Ausländische Banken. nach einem Tilg.-Plan bis längstens 31./12. 1971; die Eidgenossenschaft behält sich vor, auf 3 monat. Voranzeige hin, die planmässigen Amort. beliebig zu verstärken, wie auch das ganze Anlehen ganz oder teilweise zurückzuzahlen, jedoch kann sie von diesem Rechte erst vom 31./12. 1921 an Gebrauch machen. Sicherheit: wie 3½ % Bundesbahn-Oblig. von 1899–1902. Zahlst. in Deutschland: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Lazard Speyer-Ellissen, Bank f. Handel u. Ind. Zahl. von Kapital u. Zs. ohne jeden gegenwärtigen oder zukünftigen Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland zum jeweiligen Kurs für Sichtwechsel auf die Schweiz. Die Anleihe wurde den Aktionären der Gotthardbahn in der Zeit vom 10./1.–15./1. 1912 zum Kurse von 100 % zum Umtausch gegen ihre Aktien unter Verrechnung der Liquid.- Rate von frs. 837.50 per Aktie angeboten; gleichzeitig fand eine freie Subskription auf den- jenigen Teil der Oblig., der von den Aktionären der Gotthardbahn nicht bezogen wurde, ebenfalls zum Kurse von 100 % statt. Der deutsche Stückestempel von 1 % u. der Schluss- notenstempel war in beiden Fällen mitzuentrichten. In beiden Fällen erfolgte die Um- rechnung von frs. 100 = M. 80.90. Erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 6./2. 1912: 103 %. Usance: Beim Handel an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgt die Umrechnung von frs. 100 = M. 80. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. (F.) .. N― Msländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war lt. Bilanz vom 30./6. 1911 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: I. Elektrizitätswerke: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Gesamt-A.-K. Lire 17 000 000, hiervon im Besitz Lire 4 000 000 Aktien, Div. 1900–1910: 3, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %), 2) Compafia Sevillana de Electricidad, Sevilla (Gesamt- A.-K. Pes. 10 000 000, hiervon im Besitz Pes. 4 968 500 Aktien. ausserdem 259 Genussscheine, Div. 1900–1910: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½ %), 3) Compamia Barcelonesa de Electricidad, Barcelona (Gesamt-A.-K. Pes. 18 000 000, hiervon im Besitz Pes. 4 441 500 Aktien, ausserdem 150 Genussscheine, Div. 1900–1910: 0, 3, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %), 4) Elektricitäts- werk Strassburg i. E. (Gesamt-A.-K. M. 11 750 000, hiervon im Besitz M. 2 190 000 Aktien, Div. 1900–1910: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11, 11 %), 5) Kraftübertragungswerke Rheinfelden (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000, hiervon im Besitz M. 3 321 000 Aktien, Div. 1900–1910: 5, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %), 6) Deutsch-Uberseeische Elektricitäts-Ges., Berlin und Buenos Aires (Gesamt-A.-K. M. 100 000 000, hiervon im Besitz M. 4 000 000 Aktien, Div. 1901–1910: 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10 %), 7) Schles. Elektricitäts- u. Gas-Akt.-Ges., Breslau (Gesamt- A.-K. M. 11 040 000, hiervon im Besitz M. 629 400 Aktien, Div. 1900–1910: 5½, 5½, 6, 7, 8, 8. 8½, 9, 9½, 9½, 10 %), 8) Märkisches Elektrizitätswerk, Berlin (Gesamt-A.-K. M. 4 000 000, hiervon im Besitz M. 667 000 alte Aktien und M. 665 000 neue mit 25 % eingezahlte Aktien, Div. 1910: 2 %), 9) Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886, St. Petersburg (Gesamt-A.-K. Rbl. 21 000 000 St.-Aktien, Rbl. 9 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz Rbl. 2 312 500 St.-Aktien, Div. auf St.-Aktien 1904–1910: 4, 4, 5, 6, 6½, 7, 7 %, Div. auf Vorz.-Aktien 1904–1910: 7, 7, 8, 9, 9½, 10, 10 %), 10) Elektr.-Werk Abo A.-G., Berlin (Gesamt- A.-K. M. 2 000 000, hiervon im Besitz M. 1 000 000 Aktien, Div. 1909–1910: 4, 5 %), 11) Elek- trizitätswerk Rathausen, Luzern (Gesamt-A.-K. frs. 2 500 000 6 % Vorz.-Aktien u. frs. 1 650 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz frs. 489 500 6 % Vorz.-Aktien, Div. auf Vorz.-Aktien 1910: 6 %), 12) Kraftwerk Laufenburg, Laufenburg (Gesamt-A.-K. frs. 9 000 000 Vorz.-Aktien mit 70 % Einzahl., frs. 2 000 000 St.-Aktien voll eingezahlt u. frs. 4 500 000 St.-Aktien mit 20 % Einzahl., hiervon im Besitz frs. 540 000 Vorz.-Aktien u. frs. 270 000 St.-Aktien; das Werk ist erst im Bau begriffen), 13) Schwarzwälder Elektrizitäts-Ges. m. b. H., Villingen (Stammanteile M. 500 000 mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 25 000), 14) Società Meridionale di Elettricita, Neapel (Gesamt-A.-K. Lire 10 000 000, hiervon im Besitz Lire 2 000 000 Aktien, Div. 1907/08 bis 1910/11: 4, 4, 4, 3 %), 15) Società Idroelettrica Ligure, Mailand (Gesamt-A.-K. Lire 6 000 000, hiervon im Besitz Lire 2 007 500 Aktien, Div. 1909–1910: 4, 5 %), 16) Compagnie Centrale d'Energie électrique, Paris (Gesamt-A.-K. frs. 15 000 000 mit 75 % Einzahl., davon im Besitz ers. 1 530 000 Aktien), 17) Oberrheinische Kraftwerke A.-G., Mülhausen i. Els. (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000 vollgezahlte Aktien u. M. 10 000 000 Aktien mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 1 448 500 vollgezahlte Aktien u. M. 3 000 000 mit 25 % eingez. Aktien, Div. 1910/11: 5 %), 18) Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Königsberg A.-G., Königsberg i. Pr. (Gesamt-A.-K. M. 2 000 000 Aktien mit 25 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 667 000 Aktien). – II. Transport- Unternehm.: 1) Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua(Gesamt-A.-K. Lire 18 000 000, hiervon im Besitz Lire 4 000 000 Aktien, Div. 1900–1910: 4, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 8½ %), 2) Solinger