Ausländische Banken. 13 Kleinbahn-Akt.-Ges., Solingen (Gesamt-A.-K. M. 2 500 000, sämtl. im Besitz, Div. 1901–1910: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 5 %), 3) Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (Gesamt- A.-K. M. 50 000 000, hiervon im Besitz M. 1 200 000 Aktien, Div. 1902–1910: 4, 3 %, 4, 1% „ 5, 5, 5, 5½ %), 4) Schlesische Kleinbahn-Akt.-Ges., Kattowitz (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000, hier- von im Besitz M. 2 442 000 Aktien. Div. 1902–1910: 0, 0, 0, %/% . Elektrochemische Industrie: 1) Elektrochemische Werke G. m. b. H., Bitterfeld (Kapital M. 5 500 000 St.-Anteile, sämtlich im Besitz, Div. 1900–1910: 8, 10, 10, 9, 6½, 7. 9, 9, 10, 10, 10 %), 2) Brandenburgische Carbid- u. Elektricitätswerke Akt.-Ges., Berlin (Gesamt-A.-K. M. 3 500 000 Aktien mit 75 % Einzahl., hiervon im Besitz M. 400000 Aktien, Div. 1909/10 bis 1910/11: 0, 4 %), 3) „Nitrum“ Akt.-Ges., Bodio, Kanton Tessin [Schweiz] (Gesamt-A.-K. frs. 1 000 000, hiervon im Besitz frs. 250 000 Aktien, das Werk ist erst im Bau begriffen). – VV. Fabrikations-Unternehmungen: 1) Akt.-Ges. Brown Boveri & Co., Baden (Gesamt-A.-K. frs. 28 000 000, hiervon im Besitz frs. 500 000 Aktien, Div. 1902/03–1910/11: 7, 9, 10, 11, 11, 11, 11. 8, 7 %), 2) Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Mülheim a. Rhein (Gesamt-A.-K. M. 55 000 000, hiervon im Besitz M. 3 476 000 Aktien, Div. 1901–1910: 0, „3. 00 8, 6, 4 %). – V. Finanzierungs-Gesellschaften: 1) Akt.-Ges. „Motor“, Baden (Gesamt-A.-K. frs. 20 000 000, hiervon im Besitz frs. 250 000 Aktien, Div. 1903–1910: 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %), 2) „Dinamo“ Societaà Italiana per Imprese Elettriche, Mailand (Gesamt-A.-K. Lire 5 000 000 Aktien mit 70 % Einzahl., hiervon im Besitz Lire 250 000 Aktien), 3) „Watt“' Akt.-Ges. für elektr. Unternehmungen, Glarus (Gesamt-A.-K. frs. 10 000 000, hiervon frs. 3 000 000 mit 50 % eingezahlt, davon im Besitz frs. 2 495 000 voll eingezahlte u. frs. 1 005 000 mit 50 % einge- zahlte Aktien, ferner 690 Genussscheine, Div. 1906/07–1910/11: 5, 5, 5, 6, 6 %), 4) Union Ottomane, Société pour Entreprises électriques en Orient, Zürich (Gesamt-A.-K. frs. 12 000 000 mit 50 % Einzahl., hiervon im Besitz frs. 1 700 000 Aktien mit 50 % Einzahl., ferner 18 Gründer- anteile, 5) Société Centrale pour I'Industrie électrique, Paris (Gesamt-A.-K. frs. 20 000 000, hiervon im Besitz frs. 500 000 Aktien mit 50 % Einzahl. u. frs. 1 500 000 Aktien mit 25 % Einzahl., ferner 100 Gründeranteile, 6) Società per 10 Sviluppo delle Imprese Elettriche in Italia, Mailand (Gesamt-A.-K. Lire 4 000 000, hiervon im Besitz Lire 1 800 000, Div. 1908–1910: 3½, 4, 5 %) 7) Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M. (Gesamt-A.-K. M. 25 000 000, hiervon im Besitz M. 21 720 000 Aktien, Div. 1892/93–1910/11: 0, 0 0, 5, 1.. 11, 0. 0, 2½, 5, 7, 7, 7, 6, 5, 4 %). Der Gesamtbuchwert der Beteilig. in Aktien u. Stammanteilen belief sich am 30./6. 1911 auf frs. 86 713 187. Vorschüsse im Kontokorrent wurden folg. Ges. erteilt: ÖOfficine Elettriche Genovesi, Genua, Compafia Sevillana de Electricidad in Sevilla. Deutsch-Uberseeische Elektrizitäts-Ges. in Berlin u. Buenos Aires, A.-G. Elektr.-Werk Strass- burg i. Els., Comp. Barcelonesa de Electricidad, Elektrische Kraft Baku, Rheingau Elektrici- tätswerke A.-G. in Eltville, Brandenburgische Carbid- u. Elektricitätswerke A.-G., Berlin, Societa per 10 Sviluppo delle Imprese Elettriche in Italia, Mailand, Società Meridionale di Elettricita, Neapel, Elektricitätswerk Abo A.-G., Berlin, Märkisches Elektricitätswerk A.-G. Berlin u. Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankfurt a. M.; die Kontokorrent- kredite betrugen am 30./6. 1911: frs. 22 291 622.97. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteil. be- trugen am 30./6. 1911: frs. 3 493 770.90. – Die Ges. ist statutarisch berechtigt, eigene Oblig bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Kapital: frs. 60 000 000 in Aktien à frs. 1000; urspr. frs. 30 000 000, erhöht lt. Beschluss der G.-V. v. 23./3. 1901 um frs. 3 000 000, It. Beschl. der G.-V. v. 28./2. 1905 um frs. 3 000 000 u. It. Beschluss der a. o. G.-V. v. 1./5. 1907 um weitere frs. 4 000 000 (auf je 9 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zu 148 %). Die G.-V. v. 31./8. 1910 beschloss, das A.-K. um frs. 20 000 000 auf frs. 60 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche ab 1./7. 1910 voll div.-ber. sind. wurden den Besitzern von Aktien der Elektricitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. in der Zeit vom 15./8.–15./9. 1910 zum Umtausch angeboten; auf je nom. M. 4000 Aktien der Elektricitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 entfielen nom. frs. 3000 neue mit dem Deutschen Reichsstempel versehene Aktien der Bank für elektrische Unternehmungen mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910. Umgetauscht wurden von dem M. 25 000 000 betragenden A.-K. der E.-A.- G. Lahmeyer insgesamt M. 21 720 000 gegen frs. 16 365 000 junge Aktien der Bank für elektr. Unternehmungen. Im Besitze der Allg. Elektr.-Ges. zu Berlin waren 30./6. 1911: frs. 13 364 000 Aktien. Obligationen: 4 % Anleihe Lit. 4 v. 1896: M. 24 300 000 = frs. 30 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1911: frs. 25 109 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlosung im Juni per 1./10. zu 103 % von 1901–1935, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Spec. Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Bank be- hält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindl. Anlagen gemäss §3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rückzahl. dieser Oblig. darf die Bank kein mit spec. Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. 17./12. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896–1911: In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50, 95.25, –. –. Ü–, 101, –, 101, 98 75, 99.75, 101.40, 99.80, 98 %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50. 100.50. 98, 95.50, 97, 100.80, 101.40, 101, 101, 100.70, 97 80, 99.50, 101, 101, 99 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4½ % Anleihe Lit. B v. 1900: M. 6 480 000 = frs. 8 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1911: frs. 7 238 000, in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Begebung erfolgte in der Schweiz. Kurs in Zürich Ende 1900–1911: 100.20, 102.75, 103.70, 103.50, 103.75, 103, 103.50, –, 103.25, 103.75, 102.75, 103 0%,