Ausländische Industrie-Gesellschaften. Aufsichtsrat (Comité): In Paris: Ch. de Cerjat, Comte A. de Germiny, Georges Heine, Baron Hottinguer, Raoul Mallet, Albert Mirabaud, P. Naville, Baron de Neuflize, Felix Vernes; in London: Earl of Bessborough, E. W. H. Barry, Viscount G. J. Goschen, Hon. Lord Hilling- don, Sir R. Hamilton Lang (K. C. M. G.), Hon. Herbert A. Lawrence, Lord Oranmore and Browne, Sir W. Lawrence Young Bart. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in London, Paris u. Konstantinopel. Zahlung der Div. in Frankf. a. M. zum Kurse von kurz Paris. ――― Ausländische Industrie-Gesellschaften. Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien I. Herrengasse 8. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn besteh. Bierbrauerei samt Aazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführung u. Erweiterung derselben; b) die Erricht., Erwerbung u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.:; c) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte erforderl. Gewerbe- u. anderen behördl. Koncessionen. Im Februar 1907 erfolgte seitens der Ges. die Übernahme der Währinger Brauhaus-Kundschaft. Das Geschäftsj. 1910/11 schloss mit einem Verlustsaldo von K 909 092 ab; zur Tilg. dieser Unterbilanz u. zu Abschreib. u. Reservestellungen auf Effekten u. Debit. sowie auf Wechsel- forderungen beschloss die G.-V. v. 27./12. 1911, das A.-K. von K 4 000 000 auf K 2 000 000 durch Abstemp. jeder Aktie von K 200 auf K 100 zu reduzieren u. den hierdurch erzielten Buchgewinn zu dem obigen Zwecke zu verwenden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von K 2 000 000 Prior.-Aktien beschlossen, die mit einer Vorz.-Div. von 5 % ausgestattet sind u. den alten Aktionären bis spät. 29./2. 1912 al bari zum Bezuge angeboten wurden (auf je 2 alte Aktien entfiel 1 Prior.-Aktie à K 200). Kapital: K 4 000 000, hiervon K 2 000 000 5 % Prior.-Aktien in 10 000 Aktien à K 200 u. K 2 000 000 St.-Aktien in 20 000 Aktien à K 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. von mind. 2 % an den Immobil. und mind. 7½ % am Fundus instructus vom Reingewinn 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, sodann 5 % Di an die St.-Aktien, vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, von dem nach Dotier. des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Bei einer Liquid. haben die Prior.-Aktien ein Vorrecht auf Kapitalsrückzahlung. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 118 967, Kaut. 124 528, Effekten 146 200, Wechsel im Portefeuille 1 175 916, Hypoth.-Forder. 668 927, Debit. 2 364 509, Bier- vorräte 292 380, Malz u. Hopfen 156 303, Kohle, Fichtenpech, Binderholz u. Fassreifen 21 779, Werkzeuge, Material. u. Requisiten 21 724, Hafer, Heu, Stroh, Trebern etc. 31 316, vorausbez. Miete, Assekuranz, Interessen etc. 37 349, Zugkräfte 48 515, Transport-Gebinde 69 519. Lagerfässer u. Gärbottiche 196 887, Fundus instructus 1 518 661, Mobil. u. Gastwirt- schaftseinricht. 14 333. Realitäten 3 127 879, Verlust 909 092. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Effekten-Kaut. 78 310, Biersteuerkredit 224 638, Kredit. u. Tratten 5 536 905, Hypoth.-Lasten 1 204 933. Sa. K 11 044 786. Gewinn- u. Verlust-Konto 1910/11: Debet: Verlustvortrag 559 030, Biererzeugungs-, Ver- zehrungs- u. diverse Steuern 1 199 848, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleucht., Brauer- löhne 964 243, Gehälter, Löhne, Abzüge, Frachten, Fourage, Strassenmaut, Provis. u. Depot- Spesen 579 318, Assekuranz, Interessen u. div. Spesen 402 698, Reparat., Material., Requisiten. Binderholz, Fassreifen etc. 280 536, Abschreib. dubioser Forder. 217 160, do. auf Zugkräfte, Transportgebinde, Lagerfässer u. Gärbottiche, Fundus instructus, Mobil. u. Gastwirtseinricht., Realitäten 242 621. – Kredit: Erlös für Bier u. Bierabfälle 3 479 703, Gewinn der OÖkonomie 18 304, Mietsertrag 38 356, Verlust 909 092. Sa. K 4 445 455. Dividenden 1889/90–1910/11: 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 4, 11 2, 3, 4½, 5, 4, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: Die Div. u. Super-Div. verjährt in 3 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–1911: In Dresden: 79.50, 84.50, 87.50, 108. 127. 115. 110, 115, 115, –, –, 70, 85 92, 90, — — 77 50, 47, 33.50 %. Die Aktien wurden eingef. im April 1885 zu 65 %. wobei fl. 100 = M. 200, seit 1.7. 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Direktion: Dir. Jean Wanke, com. Dir. Gustav Geiringer, Prokurist Oswald Meisner, Verwaltungsrat: Präs. Karl Stögermayer, Vicepräs. Dr. Arth. Kuranda, Georg Ebert. Sigm. Ichenhäuser, Josef Wünsch. Staatspapiere etc. 1911/1912. II. II ― ――