Ausländische Industrie-Gesellschaften. = — Diskont u. Akzept-Provis. 6167.15, Einkommensteuer 1168.7, Zs. auf die Hypoth.-Anl. 10 484.13, Reingewinn £ 48 821.14. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Masch. u. Grundbesitz im Depart. Pisagua u. An- tofagasta (Chile) 378 475.6, Neuanlagen 2319.4, Kassa u. Bankguth. 8872.15, Wechsel 31 389.10, Mobil. u. Ausrüst. in den Fabriken u. in London 3380.11, div. Debit. 36 309.6, Salpeter be- arbeitet u. in Bearbeitung (Kostpreis) 77 211.3, Zugtiere, Karren, Geschirre, Schuppen etc., Kohlen, Säcke etc. 65 104.4, Umrechnungs-Ausgleich 18 894.4, Diskont, Stempel u. Spesen bei der Ausgabe der 5½ % Hypoth.-Anl. 6332.14. – Passiva: 6 % Vorz.-Aktien 50 000, Stamm- Aktien 156 000, 5½ % Hypoth.-Anleihe 180 000, div. Kredit. inkl. Akzepte u. Rückstell. für Einkommensteuer 172 931.4, Res.-Kto 34 000, Rückstell. für die II. Ziehung der Anleihe, fällig 1./1. 1912 20 600, Rückstell. für die Div. auf Vorz.-Aktien, fällig 13./8. 1911 1500, 8 % Div. auf St.-Aktien 12 480, Vortrag 570.10. Sa. £ 628 288.16. Verwaltungsrat: Vors. Baron Bruno von Schröder, London; S. Gildemeister, Bremen, Consul Herm. G. Schmidt, Berlin; Ed. Steinle, Hamburg. — Auditors: Deloitte, Plender, Griffiths & Co., London. —– Sekretär: C. A. Huni, London. Compania Barcelonesa de Electricidad Sociedad anönima espanola (Barceloneser Elektrizitäts-Gesellschaft, spanische Akt.-Ges.) in Barcelona. (Siehe Bd. I, Seite 433.) Im Januar 1912 wurde den Aktionären durch die Deutsche Bank im Auftrage von Gross- aktionären u. unter Billigung des Verwaltungsrats der Ges. das Kaufgebot einer kanadischen Finanzgruppe unterbreitet, die in den Pyrenäen bedeutende Wasserkräfte zum Zwecke der Versorgung von Barcelona u. Umgegend mit Bahn-, Licht- u. Kraftstrom erworben hatte. Für die Aktien einschliessl. Dividendenschein von 1911 u. folg. wurde seitens der kanadischen Gruppe ein Kurs von 140 % zuzügl. 4 % Stückzinsen, Berliner Usance, geboten. Diejenigen Aktionäre, welche dieses Gebot annahmen, hatten ihre Aktien bis spät. 15./2. 1912 einzureichen. Die Auszahl. des Erlöses zu 140 % zuzügl. Stückzs. erfolgte 8 Tage nach der Einreichung. Bei der Einlieferung ihrer Aktien wurde allen Aktionären eine Quittung ausgehändigt. gemäss welcher sie im Verhältnis ihres bisherigen Aktienbesitzes zum Gesamtaktienkapital der Compafia Barcelonesa de Electricidad am Überschuss eines Syndikats beteiligt sind, das die Verwertung einer Anzahl von der kanadischen Gruppe zur Verfügung gestellter Aktien der in Toronto neu gegründeten Barcelona Traction, Light & Power Co. Ld bezweckt. Die in den ersten Monaten des Jahres 1914 zu erwartende Abrechnung dieses Syndikats lässt schätzungsweise, nach Abzug aller Lasten u. Spesen, eine Dividende von 10–12 % auf den Nominalbetrag der 36 000 Aktien der Compania Barcelonesa de Electricidad erwarten. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: 5./9. 1887. Letzte Statutänd. 26./6. 1908. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handels-Ges. Franz Schreiner & Söhne in Graz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. In der a. o. G.-V. vom 7./4. 1909 wurde der Ankauf der Joh. Japl'schen Brauerei beschlossen; ferner beteiligte sich die Ges. durch Über- nahme von Aktien im Nominalwerte von K 180 000 an der am 30./9. 1909 erfolgten Gründung der Brauerei Aktiengesellschaft Union in Laibach, welche die Brauereien J. Kosler & Co., G. Auers Erben u. Joh. Perles in Laibach erworben und zu einem Betriebe vereinigt hat. Bierproduktion 1897/908–1910/11: 200 700, 209 100, 236 015, 241 403, 247 920, 264 695, 284 942, 285 812, 320 245, 325 217, 333 067, 235 258, 281 624, ? hl. Kapital: K 7 000 000 in Aktien à K 1000; urspr. öfl. 1 800 000, erhöht lt. Beschl. der a. o. Gen.-Vers. vom 28./8. 1889 auf fl. 2 800 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1907 auf K 7 000 000. Es existieren auch Aktienstücke zu K. 10 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien == 1 St.: die Aktien müssen 5 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., pis letzterer 10 % des A.-K. beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 5 % Tant. an den V.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 734 743, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 3 139 649, zus. 4 874 392, abz. Abschr. 86 982 = 4787 410, Eisenbahn 47 093, Wasserkraft-Anlagen 9853, Eiskeller 23 465, Masch. 520 250, Lagerfässer u. Bottiche 180 852, Transportfässer 136 628, Eiswaggons 11 896, Mobiliar 20 455, Gasthausinventar 45 149, Werk- zeug u. Betriebsrequisiten 49 356, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 27 766, Zug- u. Mast- vieh 116 712, Vorräte: Bier 536 366, Branntwein u. Essig 6698, Gerste u. Malz 276 418, Hopfen 19 359, Pech 2446, Gebindeholz 203 538, Ökonomievorräte 104 882, div. Vorräte 97 069; vorausbez.