22 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Zs. 4213, Kassa 42 335, Wertp. 110 352, Rimessen 33 247, Bankguth. 25 594, Debit. für Kauf- schillingsreste 487 550, Debit. 2 902 320. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 1 548 992, Steuerkredit 583 787, alte Div. Kapital-R.-F. 337 929, R.-F. 442 279, Ern.-F. 95 351, Gewinn abz. Abschreib. 820 744. Sa. K 10 829 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 3788, Bier- u. Brauabfälle 6 679 482, Ökonomie 65 731, Hauszins 105 529, div. Einnahmen 14 600. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleuchtungs-, Feuerungs- u. Betriebs-Materialien und Eis 2 815 179, Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 1 177 911, Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 819 207, Abschreib. 236 089, Gewinn 820 744 (davon R.-F. 40 848, Tant. an V.-R. u. Dir. 84 338, 7 % Div. 490 000, an Dubiosen-R.-F. 50 000, an Ern.-F. 54 354, Vortrag 101 204. Sa. K 6 869 3 Kurs Ende 1890–1911: 80, 62.50, 55. 50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50, 227, 24, 127, 141, 165, 151, 150. 25 %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel 31 100 = M. 170, Öfl. 100 M. 00 Dividenden 1890/91–1910/11: 4, 3, 2, 1¼, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4,4 „ % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Alexander R. v. Leuzendorf, Dr. Karl Rintelen. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, julius Koch, Fritz R. v. Huymann, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Kraus, Ernst Steyrer. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala, Bozen, Brünn, Budapest, Budweis, Czernowitz, Friedek-Mistek, Innsbruck, Karlsbad, Klagenfurt, Krakau, Lemberg, Marienbad, Meran, Pardubitz, Pilsen, Prag, Prossnitz, Przemysl, St. Pölten, Tarnow, Teplitz, Teschen, Villach, Wiener Neustadt, Zittau; München: Deutsche Bank. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ „Solferino“ erworben. Kapital: £$ 600 000 in Aktien à £ 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 575 989.16, Salpetergründe u. Hüttenwerk ,„Puntilla de Huara“ 10 975.8, bisherige Ausgaben für den Bau des neuen Rosario Hüttenwerks u. seiner Maschinerie 55 528.6, Vorräte 105 930.3, Mobil. 1078.12, div. Debit. 19 780.11, Anlagen 32 125, Kassa u. Bankguth. 135 947.1. – Pas- siva: A.-K. 600 000, Akzepte 113 745.2, diy. Kredit. 25 097. 16, noch nicht bezahlte Div., Bonds-Zs. u. verl. Bonds 1018.10, R.-F. 155 000, Feuerversich. 10 000, Restgewinn 32 493.8. Sa. £ 937 354.16. Gewinn 1910/11: Geschäftsgewinn 87 075.12, Übertrag.-Gebühren 4.19, Zs. abz. Bonds-Zs. 1824.14. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. in London 6543.10, Verlust am Wechselkurs 1772.4, Einkommensteuer 4644.5, Abschreib. a. 360, Gewinn 75 585.6 = =£ 88 905.5. Gewinn-Verwendung inkl. Vortrag £ 87 493. 8, zum R.-F. 40 000, 6 % Div. 36 000, bleibt Vortrag £ 11 493.8. Kurs: Ende 1893–96: Aktien: M. 80, 108, 95, 99 pro Stück; Ende 1897–1911: 72, 74, 64, 88.90, 96.50, 98.50, 95.75, 110, 107.25, 128.50, 117, 123, 117.50, 114.75, 116.50 %. Notiert in Bremen. Beim Haneel, an der Bremer Börse werden die Aktien seit 12./4. 1897 in Prozenten gehandelt, wobei 1 £ = M. 20.40 berechnet, früher verstand sich die Notiz in Mark pro Stück. Dividenden 1891/92–1910/11: 2½, 3 %6% %% % %% % % %% Zahlst.: Bremen: Deutsche Naft0g iba Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Die Zahlung der Div. erfolgt halbj. im Febr. u. Aug. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, W. P. Robertson, T. V. Anthony, L. H. Kulenkampff, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. Russische Gesellschaft „Allgemeine Elektricitäts- Gesellschaft' in St. Petersburg. Gegründet: 30./10. 1901. Die Ges. übernahm per 1./1. 1902 die sämtl. Aktiven u. Passiven der gleichzeitig in Liquid. tretenden „Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft in St. Petersburg? zu Berlin. Zweck: Die Erricht. u. der Betrieb elektr. Anlagen, der Verkauf von Masch., Apparaten u. sämtl. Zubehörteilen auf dem Gebiet der elektr. Energie sowie überhaupt die Ausbaut. sämtl. Unternehmungen, die auf Verwend. der elektr. Energie beruhen. Die Fabrikanlage