MN 7 Ausländische Industrie-Gesellschaften. zu erhöhen. Die neuen mit 50 % einzuzahlenden Aktien, welche vom 1./14. Mai 1910 ab div.-ber. sind, wurden mit einem Agio von 30 % auf die Einzahl. der Deutschen Petroleum- Aktien-Ges. in Berlin überlassen, welche die neuen Aktien zu Kontrollzwecken behalten wird. Die G.-V. v. 9./10. 1911 n. St. ermächtigte den V.-R., nach seinem Ermessen weitere Einzahlungen auf diese neuen Aktien einzufordern. 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I: M. 9 000 000 = Lei 11 070 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Lei 615, 1230, 2460. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eine hypoth. Sicherheit besassen die Schuldverschreib. anfangs nicht; durch Beschluss der G.-V. vom 25. Sept /8. Okt. 1910 erhielten sie jedoch eine Hypoth. auf die Anlagen u. Gruben der Ges. in Campina. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl.; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern. Zahlung der Zs. u. des Kapitals frei von jedem Abzug in Mark. Die Schuldverschreib. wurden eingeführt in Berlin im Jan. 1905. Kurs Ende 1905–1911: In Berlin: 105, 103.75, 100, 101.25, 103.90, 105.20, 104.90 %. – In Frankf. a. M.: 105, 103.30, 99.40, 101.40, 104.30, 105, 105 %. 5 % Schuldverschreib. von 1905 Serie II: M. 4 000 000 = Lei 4 920 000 in Stücken à M 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. n. St. Tilg.: Von 1906 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plane innerh. 30 Jahren, verstärkte Tilg. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlstellen wie 5 % Schuldverschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 3./4. 1906 zu 104 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Serie I zus. notiert. 5 % Schuldverschreib. von 1907 Serie III: M. 3 250 000 = Lei 3 997 500 in Stücken à M. 500, 1000 = Lei 615, 1230. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlos. zu 105 % am 1./8. n. St. per 1./11. n. St. nach einem Tilg.-Plan bis spät. 1./11. 1934 n. St.: verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit u. Zahlstellen wie 5 % Schuld- verschreib. von 1904 Serie I. Aufgelegt 2./4. 1908 zu 100.50 %, Kurs mit Serie I/II zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. a. St. Gen.-Vers.: Spät. 31./10. a. St. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. ordentl. R.-F. (bis 20 % des Grundkapitals), sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div., falls die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 30. April 1911 a. St.: Aktiva: Betriebsanlagen (Gruben-Investitionen, Fabriken, Leitungen, Reservoire, Zisternenwagen, Tankschiffe u. sont. Installationen) 38 874 829, Petro- leum-Terrains 11 101 626, Effekten u. Beteilig. 3 483 845, Kassa u. Bankguth. 252 402, Wechsel u. Coup. 97 347, Debit. 3 780 630, Kaut. 30 482, (Aval-Debit. 1 967 394), Warenvorräte 8 516 695, Material.-Vorräte 5 327 658. – Passiva: A.-K. (50 000 000, ab nicht einberufene 50 % Einzahl. auf 20 000 000 nom. 10 000 000) 40 000 000, Oblig. 17 885 430, R.-F. 941 278, Delkr.-R.-F. 250 000, Assekuranz-R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. I 400 000, do. II 1 000 000, Pens.-F. 667 141, Kredit. 5 042 462, noch zu zahlende Oblig.-Zs. u. andere transitor. Posten 990 534, alte Div. 5440, (Aval-Kredit. 1 967 394), Vortrag a. 1909/10 113 221, Gewinn 1910/11 3 620 006. Sa. Lei 71 465 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 984 367, Zs. auf OÖblig. 936 965, do. Konto- korrentverkehr 125 933, Abschreib. auf Grubeninvestitionen, Fabriken, Reservoire, Leitungen, Zisternenwagen, Tankschiffe u. sonst. Installat. 5 790 413, do. auf Petroleumterrains 726 630, Gewinn 3 733 228 (ordentl. R.-F. 181 000, Pens.-F. 30 000, Remunerat. der Verwalt.-Räte 103 901. Grat. f. Beamte 100 000, 8 % Div. 3 200 000, Vortrag 118 327). – Kredit: Vortrag a. 1909/10 113 221, Bruttogewinn pro 1910/11 12 184 314. Sa. Lei 12 297 536. Dividenden 1899/1900–1910/11: 9, 0, 0, 0, 8, 8, 6, 8, 9, 8, 8, 8 %. Zahlst.: Für die Div.- wie für die Oblig. Von dem A.-K. wurde ein Teilbetrag von Lei 5 000 000 (3000 Abschnitte à Lei 1500 u. 1000 Abschnitte à Lei 500) aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 6./6. 1905 zu 130 %, wobei Lei 100 = M. 80 umgerechnet wurden. Die neuen Aktien im Betrage von Lei 7 000 000 wurden eingeführt in Berlin 11./4. 1906 zu 126 %, in Frankf. a. M. 9./5. 1906 zu 126.70 %. Die letzten Lei 6 000 000 Aktien wurden im Januar 1909 eingeführt. Die sämtlichen Aktien werden in Berlin, Frankf. a. M., Paris u. Bukarest notiert. Kurs Ende 1905–1911: In Berlin: 135.75. 130.50. 118, 124.75, 133.75, 129, 126.40 %. – In Frankf. a. M.: 135.50, 129.50, 117, 124.50, 133.80, 130, 126.50 %. Usance: Beim Handel an der Berl. u. Frankf. Börse werden Lei 100 = M. 80 umgerechnet. Direktion: Gen.-Dir. Carl Perutz; Direktoren: A. Günther, R. Kirschen, A. Müller, Dr. E. Lehner. Verwaltungsrat: Vors. Arthur von Gwinner, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; Stell- vertreter Fürst Demetre Stirbey, Bukarest; Rechtsanw. Joan Boamba, Bukarest u. Bank-Dir. Felix Kuranda (Wiener Bank-Verein), Wien; George I. Boamba, Rentier, Bukarest; R. Raoul- Duval, Paris; E. Heinemann, Dir. der Deutschen Bank, Berlin; H. Janson, Dir. der Roumanian Oil Trading Co. Ld., London; A. Saligny, Bukarest; Gen.-Dir. J. Seculici, Bukarest; Emil G. Stauss, Dir. der Deutschen Petroleum-A.-G., Berlin; Fabrikant Erhard Wolff, Bukarest.