Amerikanische Eisenbahnen. 31 verpfändete Werte 4 018 017, Kassa 7 539 415, Aktien u. Bonds im Portefeuille 8 466 257, marktgängige Werte (Aktien u. Bonds) 1 026 507, Materialbestände 7 311 150, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betrieb u. Wagenverkehr 249 771, Guth. bei Agenten 2 456 822, Darlehen u. Wechsel 18 750 934, verschied. Guth. 8 827 551, zeitweise Vorschüsse am eigene, angeschlossene u. kontrollierte Ges. 260 000, Betriebs-F. 178 262, andere Vorschüsse 89 582, Deponier. für Spezialzwecke 17 000, Kassa u. Werte im Amort.-F. 244 991, Kassa u. Werte im Versich.- u. anderen R.-F. 1 172 100, Kassa u. Werte im Unterstütz.-F. 99 175, andere spätere Verbindlich- keiten 456 760. – Passiva: Vorz.-Aktien 59 986 966, St.-Aktien 152 236 988, Verpflicht. zur Konversion in Aktien von Werten übernommener Ges. 83 714, Mortgage Bonds 231 004 580, Collateral Trust Bonds 50 000 000, Debentures u. Notes 50 000 000, div. fundierte Verpflicht. 1 130 496, Darlehen u. Wechsel 300 333, Schulden an andere Ges. aus dem Betrieb u. Wagen- verkehr 341 732, geprüfte Rechnungen u. nicht erhobene Löhne 5 520 920, Verschiedenes 669 403, fällige noch nicht erhobene Bonds-Zs., Div. u. Pachten 2 540 182, unbezahlte, fällig gewordene Hypoth.-Pfand- u. sichergestellte Schuld 20 500, Betriebsvorschüsse, anderen Ges. schuldig 273 222, andere Betriebs-Verbindlichkeiten 107 976, aufgelaufene Zs., Div. u. Pachten 7 278 777, Verbindlichkeit an Unterstütz.-F. 1 821 654, Kreditposten zur späteren Verwend. 1. 233 715, Vermehr. des Eigentums aus dem Einkommen 1 227 759, Res. aus Einkommen oder Überschüssen angelegt in anderen R.-F. 1 172 100, Saldovortrag 38 452 419. Sa. $ 605 403 436. Dividenden: Vorz.-Aktien 1900–1911: Je 4 %; St.-Aktien 1900–1911: 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Die Div. für die auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin eingetrag. Aktien wird seitens der Deutschen Bank zum Kurse für amerik. Dollar-Coup. ausbezahlt; zu diesem Behufe müssen die Stücke zur Abstempelung bei d. Deutschen Bank in Berlin vorgelegt werden. Die St.-Aktien in Certifikaten des New Yorker Registers über 10 Aktien à $ 100 = $ 1000 u. über 5 Aktien à $ 100 = $ 500, soweit sie auf den Namen der Deutschen Bank lauten, wurden eingeführt in Berlin 27./1. 1904 zu 85.10 %. In Frank- furt a. M. 8./3. 1904 zu 75.30 %. In Hamburg 12./7. 1904 zu 81 %. Terminhandel findet statt in Berlin seit 25./2. 1904, in Frankf. a. M. seit 27./3. 1904. Kurs Ende 1904–1911: In Berlin: 104.50, 114.10, 120.60, 83, 110.70, 118.10, 105.80, 103.90 %. – In Frankf. a. M.: 104.80, 114.50, 121.40, 83, 110.25, 118 70, 106.25, 104 %. – In Hamburg: 104.20, 114, 121.50, 83.10, 110.80, 118.90, 106, 103.50 %. Usance: Beim Handel wird $ 1 = M. 4.20 umgerechnet. Brunswick & Western Railroad Co. in Brunswick Ga. Gegründet: Unter der Firma „Brunswick & Florida Railroad Co.“ Die von dieser Gesellschaft ausgegebenen, 1870 in Deutschland eingeführten $ 3 525 000 6 % (Georgia Aid) Bonds waren für Kapital und Zinsen von dem Staate Georgia durch Unterschrift garantiert. Nachdem die Zinszahlungen am 1. April 1872 eingestellt, auch der Staat seine Ver- pflichtung ablehnte, bildete sich im August 1872 in Frankfurt a. M. ein Komitee zum Schutze der Interessen der Bondsbesitzer. Dieses erwarb das Unternehmen am 15. OÖkt. 1873 in der Foreclosure und reorganisierte es unter der Firma „Brunswick & Albany Railroad Co.' Eine abermalige Reorganisat. fand statt am 19./12. 1882 unter Annahme der jetz. Firma, unter welcher auch im Dez. 1887 eine endgültige Regelung zustande kam. Die Plant Investment Co. (Savannah Florida & Western Railway Co.) übernahm lt. Vertrag vom 12./12. 1887 die Bahn vom 1./1. 1888 ab käuflich u. die Br unswick & Western Railroad Co. emittierte $ 3 000 000 4 % in 50 Jahren rückzahlbare I. Mortgage Gold Bonds, deren Kapital und Zinsen von der Savannah Florida & Western Railway Co. garantiert wurde, ferner $ 3 000 000 5 % non cumulative Income Bonds. Die damaligen Eigentümer, die deutschen Bondsbesitzer und das Haus Seligman, erhielten als Kauf- preis zusammen $ 1 800 000 der erwähnten 4 % Mortgage Bonds und §. 900 000 5 % Income Bonds, davon entfielen auf das Komitee, welches 2447 Certifikate à $ 1000 ver- at 30 000 4 % I. Mortgage Bonds und $ 650000 5 % Income Bonds, frei von allen die Bahn betreffenden Verbindlichkeiten, die das Haus Seligman allein für seine Rechnung übernahm. Ausserdem erhielt das Komitee 4 % Zinsen aus $ 1 350 000 für das II. Gemester 1887 = $ 27 000, bezüglich erhielt jedes Certifikat $ 11 = M. 45.85. Das von dem Komitee im Okt./Nov. 1887 einberufene Assessment von M. 425 per Certifikat wurde, soweit die Einzahlung erfolgt, ab 11. Jan. 1888 inkl. M. 3.50 Zinsvergütung zurück- erstattet. Laut Bekanntmachung des Komitees waren die Certifikate ab 26. Juni 1888 bei der Deutschen Vereinsbank einzureichen, dagegen erhielten die Inhaber für je $ 1000 Certifikate $ 540 4 % I. Mortgage Bonds mit Zinsen ab 1. Jan. 1888 und $ 250 5 % Income Bonds. Die Certifikate wurden abgestempelt zurückgegeben und behalten noch Geltung für das sog. State Claim: es existieren im ganzen 2447 Stück Certifikate. Trotz wiederholten Bemühungen seitens des Komitees, die Forderung an den Staat Georgia für dessen unerfüllte Garantie zur Geltung zu bringen, war es nicht möglich, auch nur die geringste Konzession zu erlangen. Ein lied des Komitees, Karl Pollitz ir Frankf. a. M., erklärte sich bereit, im Interesse der Certifikatsbesitzer weiterhin tätig zu sein u. forderte die Besitzer der Certifikate à diese bis zt um 31./10. 1901 bei ihm zu de ponieren. Nach diesem Termin wurden die Certifikate nur noch mit einer Zubusse von 1 % = M. 42 per Stück angenommen. Solange ein Erfolg nicht erzielt ist. werden die Spesen von Karl Pollitz getragen, sollte aber ein Kompromiss zustande kommen, so wird