Amerikanische Eisenbahnen. 39 Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee 43 St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen; die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, Iowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb am 30. Juni 1911: eigene Linien 7296,43 engl. Meilen, davon in Wisconsin 1783, 05, IIlinois 415,03, Iowa 1871,09, Minnesota 1244, 90, North Dakota 153,31, South Dakota 1529,66, Missouri 140/2% Michigan 159,12 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 215,01 engl. Meilen. Kapital: $ 116 274 900 Vorz. -Aktien, $ 116 348 200 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nac hzahlung. Die letzte Kapitals-Erhöhung fand im Dez. 1906 statt u. zwar um $ 66 214 400 Vorz.-Aktien und 33 241 100 St.-Aktien. Der Erlös aus den neuen Aktien wurde zum Ankauf von Sicherheiten der Chicago, Milwaukee u. Puget Sound Ry Co. verwendet. Bonds-Schuld am 30./6. 1911: $ 232 572 655, hiervon im Portefeuille der Ges. $ 39 712 000 u. im Umlauf $ 192 860 655, davon in Frankf. a. M. gehandelt: 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $§ 25 340 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dlent eine I. B Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99. Kurs Ende 1882–1911: 90 ⅝, 93, 92 /6, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 11% 60, 117.50, 119.40, 116.30, 116. 80, 115, 115, 1192.50, 11033 105. 40, 109.20, 107.90, 106.50, 106.40 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1911: $ 48 841 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $ 150 000 000. Der Zweck der Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Verbindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung und Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaff Aufgelegt in Frankfurt a. am 16. Jan. 1890 $ 5 000 000 zu 94.75 %. Kurs Ende 1890–1911: 87, 86.20, 89.30, 88, 90, 92, 93.30, 102.50 105.80, 109.10, 112, 108.50, 112.50, 108, 108, 107.60, 102, 100, 93 100, 50, 98.50, 98.50 % Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2 11 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, .... 1890–1911: Vorz.-Aktien: Je 7 %; St.-Aktien: –, ... 5, 6, %% ... Direktion: Präsident: Albert J. Parkling Chicago. it am 30. Juni 1911: Aktiva: Baukto u. Ausrüst. 289 236 420, Sicherheiten von zu- gehör., affiliierten u. kontrollierten Ges.- (unverpfändet) Aktien 14 364 597, Bonds 118 457 075, Vor schüsse an zugehör., affiliierte u. ö Ges. für Bau, Ausrüstung u. Verbesserung 38 852 080, Grundbesitz 341 429, unverpfändete Sicherheiten 41 757, Kassa 13 579 694, Sicher- heiten im Portefeuille: unbegebene St.-Aktien 402 200, do. Vorz.-Aktien 343 000, do. Bonds 39 712 000, Darlehen u. Wechsel 473 217, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen- verkehr 257 217, Vorrat an Materialien und Heizmittel 4 981 953, Guthaben bei Agenten 994 177, div. Aktiva 1 973 592, noch nicht fällige Zs. 37 45 Vorschüsse 48 198, vor- wkezate Steuern 443 904, Kassa u. Sicherheiten im Tilg.-F. 477 214, do. im Versich.-F. 1 804 544, aufgeschobene Debit. 960 688. – Passiva: Vorz.-Aktien 116 274 900, St.-Aktien 116 348 200, 232 572 655, Guth. „ Ges. aus dem Betriebs- u. Wagenver kehr 853 937, Gehälter u. Löhne 4 001 529, fällige Zs. u. Div. 41 452, fällige Bonds 36 000, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs. u. Div. 3 110 290, 93 Steuern 23 französ. Steuer auf die Anleihe von 1910 1 308 399, Versich.-F. 1 807 674, div. Kredit. 1 023 520, Res. aus Einkommen oder Überschuss: Tilg.-F. 477 214, noch nicht speziell investiert 625 000, Gewinnvortr ag 49 278 508. 382 412. Gewinn u. Verlust 1910/11: Betriebs-Einnahmen 64 975 995, do. Ausgaben 47 053 719. hierzu Gewinn aus u. Speisewagen, Hotels u. Restaurants 195668, Überschuss 18117945, davon ab Steuern 2 662 700, bleiben 15 455 245, hierzu Div. auf im Besitz befindl. Aktien 5 065 115, Zs. auf i. Besitz befindl. Bonds 4 730 978. Zs. auf Sicherheiten u. anderweitiges Einkommen 2 083 694, zus. 27 335 031, davon ab Bonds-Zs. 8 372 „ Pacht für Ausrüstung, Rente etc. 2 604 369, bleiben 16 358 314, hierzu Vortrag vom 30./ 1910 50 546 541, Übertrag aus dem Erneuer.- u. Ausrüst.-F. 6 538 151, Wert von General Bonds, welche Bonds ersetzen, die aus dem Tilg.-F. bezahlt waren 185 000, Zs. auf verliehenes Bahnmater. 7130, Buchgewinn an Grundbesitz 3200, div. Einnahmen 46 401, zus. 73 684 738, davon ab Diskont, Provis. u. Ausgaben für die 5jährige Debenture Bonds von 1909 u. die 15 jährige Anleihe von 1910 7768 201, Anteil am Defizit der Indiana Harbor Belt Rr. Co. 186 853, Tilg.-F. der Dubuque Division and Wisconsin Valley Division 108 112, Abschreib. auf Aus-