— — Amerikanische Eisenbahnen. 45 nach Dallas erbält. 4. Für Verbesserungen und Meliorationen während des Kalenderjahres 1905. 5. Zur Beschaffung flüssiger Mittel und für allgemeine Gesellschaftszwecke. Die Bonds sind entweder mit Zinsschein ausgefertigt (Coupons-Bonds) oder sie sind ohne Zins- schein auf den Namen ausgefertigt (Registered-Bonds). Die Coup.-Bonds lauten auf $ 100 u. $é 1000, die Registered-Bonds auf $ 1000 u. einem Vielfachen hiervon. Zs.: 1.5., 1./11. Tilg.: Die Ges. hat das Recht, die Refunding Bonds zu 101 % nebst Stück-Zs. am 1./5. 1908 oder irgend einem anderen späteren Zs.-Zahltermin nach vorheriger 3monat. Bekanntmachung zurückzuzahlen; im übrigen sind die Bonds fällig 1./5. 1935. Sicherheit: Die Bonds sind sicher- gestellt durch eine für die Central Trust Company von New York eingetragene Hypothek auf alle Eisenbahnlinien, Konzessionen und sonstige gegenwärtige, sowie alles zukünftige, mit den vorstehenden Bonds zu erwerbende Eigentum der Gesellschaft; diese Hyp. steht bezüglich des zur Zeit der Eintragung im Besitze der Gesellschaft befindlichen Eigentums der I. Mortgage im Range nach; sie steht an erster Stelle auf der Strecke von Fort Worth bis Galveston (319 miles). Zahlst.: Denver: Geschäftslokal der Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf u. London: Schweizer Bankverein; Brüssel: Société Francaise de Banque et de Dépots; Amsterdam: Labouchere Oyens & Co's. Bank. Zahlung von Kapital u. Zs. ohne jeden Abzug in Berlin zum jeweiligen Tageskurse für amerikanische Dollars-Coupons. Verj. der Zinsscheine in 6 J. n. F.) Eingeführt in Berlin $ 10 000 000, hiervon 9100 Stück à 00 1000 (Nr. 1–9100) u. 9000 Stück à $ 100 (Nr. 16 001 A- bis 16 900 A-J) 13./6. 1907 zu 91.25 %, in Frankf. a. M. 12./8. 1907 zu 92 %. Kurs Ende 1907 bis 1911: In Berlin: –, 96, 97.50, 97.25, 96.75 %. – In Frankf. a. M.: 81.50, 95.90, 97.80, 9, Geschäftsjahr: 1./7., 30./6. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bahnkörper 91 656 595, Ausrüstung 15 348 502, zus. 107 005 098, abzügl. Res. für Abnutzung 1 344 643, bleiben 105 660 454, Sicherheiten von zuge- hörigen, affiliierten u. kontrollierten Ges. (verpfändet) 10 264 100, do. (unverpfändet) 2 616221, Vorschüsse an zugehörige, affiliierte u. kontrollierte Ges. für Bau, Ausrüstung u. Ver- besserungen 106 792, direktes Eigentum 352 072, nicht verpfändete Sicherheiten 53, Kassa 1 476 882, Sicherheiten, selbst begeben oder übernommen, im Portefeuille 445 539, Guth. bei anderen Ges. aus dem Betrieb u. Wagenverkehr 240 810, Guth. bei Agenten u. Zugführern 199 094, verschied. ausstehende Guthaben 529 337, Materialien u. Vorräte 1 648 761, andere Betriebs-Aktiva 11 567, aufgelaufene, noch nicht fäll. Zs., Dividenden u. zu erhalt. Pachten 278 971, zeitweise Vorschüsse an zugehörige, affiliierte u. kontrollierte Ges. 362 156, Betriebs- Fonds 891, vorausgezahlte Pacht u. Versicher. 25 488, ungetilgter Diskont auf fund. Schuld 140 020, Spezial-Depots 65 278, Kassa u. Sicherheiten im Tilg.-F. 667, andere spätere Verbind- lichkeiten 114 595. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 31 032 984, Vorz.-Aktien 17 000 000, Mortgage Bonds 60 629 439, Equipment-Trust-Oblig. 1 656 905, Guth. anderer Ges. aus dem Betrieb u. Wagenverkehr 335 393, geprüfte Rechnungen u. nicht bezahlte Löhne 2 224 116, verschiedene Verbindlichkeiten 2118, fällige, noch nicht bezahlte Zs., Div. u. Pachten 95 151, andere Be- triebsverbindlichkeiten 17 414, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 620 844, aufgelauf. Steuern 327 840, andere Kreditposten zur späteren Verwendung 259 546, Gewinn- Vortrag 10 337 998. Sa. $ 124 539 748. Gewinn u. Verlust 1910/1911: Brutto-Einnahmen 15 824 065, Betriebsausgaben 10 334 111, Netto-Einnahmen 5 489 953, davon ab Betriebsverlust von Hotels, Speisewagen etc. 33 285, Steuern 478 323. Betriebsüberschuss 4 978 345, hierzu Einkommen aus Investit. 602 300, Pacht 42 921, ergeben 5 623 566, hiervon ab: Bonds-Zs. 2 811 682, Zs. auf andere Verbindlichkeiten 960, Pachten 471 846, Tilg. des Diskonts beim Verkauf von Sicherheiten 6085, Überweisung an Tilg.-F. der I. Mortg. der Springs & Cripple Creek Ry Co. 34 400, bleiben 2 298 592. hierzu aus 1909/10: 9 271 399, Hinzufügungen für das Jahr 75 080, zus. $ 11 645 071, davon ab: 4 % Div. auf 1. Vora, Aktien 340 000, 4 % auf II. Vorz.-Aktien 340 000, 2 % Div. auf St.-Aktien 620 000, Abzüge für das Jahr 7073, bleibt Vortrag $ 10 337 998. Dividenden: auf I. Vorz.-A. 1901/02–1910/11: 3, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, %, auf II. Vorz.-A 1906/07: 2 %, 1907/08–1910/11: 4, 4, 4, 4 %, auf St.-A. 1905 09–1910 %% dendenzahlung geschieht halbjährlich %%.... Denver and Rio Grande Railroad Company in Denver (Colorado). ebsügdet 9./6. 1908 auf Grund eines in Colorado u. Utah eingetragenen Fusionsver. trages zwischen der Denver and Rio Grande Railroad Company von Colorado u. der Rio Grande Western Railway Company für die Dauer von 50 Jahren. Die Eisenbahnlinien der Ges., die seit 1901 als einheitliches System betrieben werden, erstrecken sich von Denver in Colorado bis Ogden in Utah über Colorado Springs. Pueblo u. Salt Lake City, mit zahlreichen Nebenlinien u. Zufuhrbahnen in Colorado u. Utah, sowie Abzweig. nach New-Mexico. Die Linien der Denver and Rio Grande Railroad Co. hatten am 30./6. 1910 eine Streckenlänge von 2597.73 engl. Meilen. In Salt Lake City finden sie Anschluss an die Western Pacific Ry, die sich von da nach San Fraucisco in einer Länge von 927 engl. Meilen erstreckt. Die Western Pacific Ry stellt die Verbindung der Denver and Rio Grande Rr. Co. mit der Küste des Stillen Ozeans her, womit ein umfangreicher u. wertvoller Durchgangs- verkehr über die Linien der beiden Eisenbahn-Ges. geschaffen ist. Die Denver and Rio