70 Ausländische Eisenbahnen. Kapital: Autorisiert $ 300 000 000, hierunter $ 67 275 500 zum Austausch gegen Akt en der Central Pacific Railroad Company. Die G.-V. v. 20./7. 1904 beschloss die Ausgabe von $ 100 000 000 Vorz.-Aktien, welche vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div. ohne Nachzahl.-Verpflicht. haben u. welche jederzeit in St.-Aktien konvertiert werden können; zunächst wurden ca. $ 39 569 840 zu pari begeben, weitere $ 36 000 000 wurden im Juni 1907 emittiert. Die G.-V. vom 7./4. 1909 beschloss, das A.-K. um $ 100 000 000 St.-A. zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden am 8./6. 1909 zur Rückzahl. per 15./7. 1909 gekündigt. Die Besitzer hatten die Wahl, die Vorz.-Aktien in einem gleichen Betrag von 4½ % Bonds u. $ 20 bar pro Aktie oder in einen gleichen Betrag von St.-Aktien umzutauschen oder aber für ihre Vorz.-Aktien einen Barbetrag von $ 115 pro Aktie zu erhalten. In Umlauf am 30./6. 1911: $ 272 672 405.64 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Oregon Short Line Rr. Co. am 30./6. 1911: $ 126 650 000. Bonds-Schuld: Ende Juni 1911: $ 28 769 500 4 % 50 jähr. Goldbonds (Central Pacific Stock Collateral). Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./8. 1949. Von dem autorisierten Betrage in Höhe von $ 36 819 000 sollen verwendet werden $ 16 819 000 als Teilzahl. auf den Kaufpreis der Aktien der Central Pacific Railroad Company, $ 15 000 000 als Entgelt für die neuen Vorz.-Aktien der Central Pac. Rr. Co. u. $ 5 000 000 als Reserve für Verbesserung u. Erweiterung des Eigentums der Central Pac. Rr. Co. und zwar in Höhe von nicht mehr als $ 200 000 jährl. gegen Ausgabe eines gleichen Nominalbetrages von neuen Vorz.-Aktien dieser Ges., $ 81 151 910 4 % konv. Gold-Bonds, fällig 1./6. 1929; $ 227 000 4½ % Gold-Bonds, fällig 1./7. 1929; $ 18 995 000 4 % San Francisco Terminal I. Mortgage Gold-Bonds, fällig 1./4. 1950. 4 % San Francisco Terminal First Mortgage Gold Bonds. Autor. $ 50 000 000, davon in Umlauf 30./6. 1911: $ 18 995 000 in Stücken à § 100, 500, 1000 = M. 420, 2100, 4200 = £ 20.11.1, 102.15.6, 205.11 = Frs. 518.50, 2592.50, 5185 = Hfl. 248, 1240, 2480. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Das Kapital ist fällig 1./4. 1950, die Ges. hat jedoch das Recht, alle Bonds (aber nicht einen Teil derselben) nach vorheriger 90tägiger Kündigung zu 105 % zuzügl. aufgel. Zs. am 1./4. 1915 oder an einen darauf folgend. halbjährl. Zinstermin zurückzuzahlen. Sicherheit: Zur Sicherung der Bonds ist eine vom 1./4. 1910 datierte Hypothek (Mortgage) zugunsten der United States Mortgage & Trust Co. in New York als Treuhänderin für die Bondinhaber bestellt u. ordnungsmässig eingetragen worden. Die Hypothek für die $ 50 000 000 Bonds umfasst als erstes Pfandrecht: 1) die sogen. Bay Shore-Linie, welche eine neue, zur Ver- meidung von Steigungen u. Niveaukreuzungen gebaute, am 8./12 1907 dem Betrieb über- gebene südliche Zufahrtsstrecke zu den Bahnhöfen von San Francisco darstellt; 2) die von der Verwaltung der Stadt San Francisco verliehenen Gerechtsame zum Bau u. Betrieb dieser Eisenbahn u. Zubehör; 3) ausgedehnte Lagerhöfe u. andere Eisenbahnanlagen u. Liegen- schaften, die in Verbindung mit der Bay Shore-Linie benutzt werden; 4) alle zukünftigen Haupt-Endstationen u. zugehörigen Liegenschaften der Ges. in der Stadt San Francisco. Die Bonds sind nach den Gesetzen des Staates Kalifornien zur Anlegung von Sparkassen- u. Mündelgeldern in Kalifornien geeignet. Zahlst.: New York u. San Francisco: Kasse der Ges.; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; London: J. Henry Schröder & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein. Zahlung von fälligen Schuldverschreib. u. Zs.scheinen ohne Abzug irgendwelcher Steuern, deren Zahlung oder Einhaltung der Ges. auf Grund der gegenwärtigen u. zukünftigen Gesetze der Ver. Staaten von Amerika, eines einzelnen Staates, einer Grafschaft oder einer Gemeinde der- selben auferlegt werden könnte, in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt, Hamburg etc. 24./6. 1910 $ 25 000 000 = M. 105 000 000 = £ 5 138 750 = Frs. 129 625 000 = hfl. 62 000 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1910–1911: In Berlin: 93.25, 91 %. Kurs Ende 1911: In Frankf. a. M.: 90.80 %. In Hamburg: 90.50 %. Erster Kurs in Frankf. a. M. 28./1. 1911: 93.25 %; in Hamburg 13./1. 1911: 93.25 %. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Kentucky die Ges. verpflichtet, Zinsscheine u. Bonds bis zu 15 Jahren nach Fälligkeit zu zahlen. Nach den Staaten Kalifornien u. New York, woselbst Bonds u. Zinsscheine zahlbar gestellt sind, besteht diese Verpflichtung innerhalb 2 Jahren nach Fälligkeit, u. zwar, soweit der Staat New York in Betracht kommt, sofern die Inhaber ihren Wohnsitz nicht in diesem Staate haben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1896 Kalenderjahr). Dividenden: Auf die Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 7, 7, 7, 7, 7 %. Die Div.-Zahl. ge- schieht halbjährl. im Jan. u. Juli. Auf die St.-A. 1906/07–1910/11: 5, 5¾, 6, 6, 6 %. Die Div.- Zahl. geschieht viertelj. 2./1., 1./4., 1./7., 1./10. Aufsichtsrat (Board of Directors): W. Bayard Cutting, H. E. Huntington, Marvin Hughitt, Otto H. Kahn, Robert S. Lovett, Henry W. de Forest, Robert Goelet, Robert W. Goelet, Ogden Mills, Charles A. Peabody, William Rockefeller, Mortimer L. Schiff, Frank A. Vanderlip, W. V. S. Thorne, Clarence H. Mackay. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kapital-Aktiva: Besitz an Aktien u. Bonds 342 139 976, Bahnhöfe der Bay Shore Linie u. anderer Grundbesitz 36 647 705, Holz-Präservierungsanlage, Sägemühlen etc. 389 724, Dampfschiffe u. andere schwimm. Ausrüst. 13 767 289, rollendes Material 18 847 153, Vorschüsse für den Bau u. Erwerb neuer Linien 42 550 193, do. an die Oakland-Berkeley elektrische Linien 6 578 295, Vorschüsse an die Southern Pacific Rr. Co. of Mexico 38 138 721, do. für elektr. Linien in Californien 14 244 045, do. an die Kern Trading & Oil Co. 5 129 821, do. an die Pacific Fruit Express Co. 2 208 493, Ländereien u. andere Anlagen 2 531 599, Amort.-F. 296, lauf. Aktiva: Guth. b. Agenten u. Kondukteuren 1 098 285,