Kolonisations-Gesellschaften. 83 Stücke datiert 1./4. 1895 in deutscher und französischer Sprache à frs. 500 u. 1000, ein- geteilt in 25 Serien Nr. 1–25, jede Serie frs. 5 000 000 umfassend, wovon je frs. 2 000 000 in Titeln zu frs. 500 u. frs. 3 000 000 in Titeln zu frs. 1000. Zs.: 31./3., 30./9., in Deutsch- land zu dem jeweiligen Tageskurse der Schweizer Währung. Verl.: In der zweiten Hälfte des Monats Juni (erstmalig 1895) per 30./9. Tilg.: Lt. Plan innerh. 79 9 ahren, auf Grund einer Annuitätenzahlung von 3.747426 %; kann ab 1901 verstärkt, auch ganz oder teilweise in Serien, welche durch das Los bestimmt werden, mit dreimonat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht der ganzen Anleihe zur ersten Stelle auf Immensee-Giubiasco- Pino, Giubiasco-Chiasso u. Cadenazzo-Locarno, sowie auf die Zufahrtslinien Luzern-Im- mensee u. Zug-Goldau. Beim Rückkauf seitens des Bundes erklärte sich dieser bereit, die Anleihe als Selbstschuldner zu übernehmen. Verj.: Für Coup. 5 Jahre, für verl. Oblig. 10 Jahre nach Fälligkeit. Übernommen von einem Konsortium frs. 96 000 000, aufgelegt zur Konversion vom 25. Okt. bis 5. Nov. 1894; die neuen Obligationen mit Zinsen ab 31. März 1895 wurden zu 99.80 % gegeben, dagegen die 4 % Obligationen zu pari zuzüglich frs. 1 für 4 % Zinsen vom 31. Dez. 1894 bis 31. März 1895 angenommen. Der Umtauschende erhielt also den gleichen Nominalbetrag in 3½ % Obligationen und auf jede Obligation von frs. 500 eine bare Herauszahlung von frs. 6, bezüglich auf jede Obligation von frs. 1000, frs. 12 zum Kurse von M. 80.80 für frs. 100, wovon je doch der deutsche Effektenstempel für die neuen 3 % Obligationen in Abzug gebracht wurde; restliche frs. 17 566 000 aufgelegt bei den Zahlstellen am 28. Jan. 1895 zu 102.50 % (frs. 100 = M. 80). Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Bank für Handel und Ind.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Ind., Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; ausserdem in Basel, Zürich und Luzern. Kurs Ende 1894–1911: In Berlin: 102.50, 102.30, 101.60, 101.30, 99.50, 96, 95.80, 99.30, –, 100.60, 100, 99.50, 98.75, 96, 94.80, 95.90, 94.25, 92.40 0% — In Frankf. a. M.: 102.70, 102.10, 101.90, 101.40, 100.20, 96, 96.40, 99.90, 101.50, 100.70, 99.60, 99.50, 98.50, 95.80, 94.80, 96.30, 93.70, 92.20 %. – In Leipzig: –, 102.50, –, 101, ... A % % % %. Kurs Ende 1890–1910: In Berlin: 160.40, 137.50, 153.25, 151.70, 184.30, 166.25, 167.90, 151.75, 150.50, 143.70, 154.25, 164.25, 178.60, 193.75, –, 196, –, 188.25, 175.40, –, – %. – In Fr ankf. a. M.: 160.10, 137.90, 152.70, 152.10, 182.80, 164.50, 168.40, 151.50, 151.50, 143.60, 153.70, 164.10, 179, 194, 194.50, 196, 193, 188, 175, 188, 182 %. – In Hamburg: 159.75, 136.75, 153.25, 152, 186, 164.75, 168.75, 150, 151.25, 143.25, 154.50, 164 178.25, 193, 194.50, 195, 192 08 187.50, 175, –, 183.75 %. —– In Leipzig: 160.50, 137, 152.50, 152, 182.50, 166, 168, 151.25, 154, 142.50, 154, 164, 179, –, 195, 195, 193.50, 190, 175, 187.50, 181 %. Seit 1./8. 1911 versteht sich die Kursnotiz in Mark pro Stück u. zwar für solche Stücke, auf welche die Zahlung der Div. pro 1909 u. 1910 abgestempelt ist. Kurs Ende 1911: In Berlin: 734. – In Fran Kf. a. M.: 700. In Hamburg: —. – In Leipzig: 725 M. pro Stück. Vom 26./1. 1912 ab in Berlin, vom 29./1. 1912 in Frankf. a. M. versteht sich die Kursnotiz in Mark nur für solche Stücke, auf welche der Liquidationserlös von frs. 837.50 pro Stück zurückgezahlt ist. Dividenden: Bis Ende Juni 1882: 6 % Bau-Zs.; 1882 zweites Halbjahr: 2½ %; 1883–1908: 2½, 2½, 3½, 3½, 5, 6, 7, 6½, 6, 6½, 7, 7%, 7 %, 6, 5, 6, 6, 6¼, 6, 6, 6, 6½, 7%, 7¾, 7, 6.6 %. Div.-Zahlung: Ende Juni, in Deutschland zum Tageskurs der Schweizer- franken. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Für die Zeit vom 1./1. 1909 bis 30./6. 1910 wurden am 30./6. 1910 frs. 52.50 Zs. per Aktie gegen Ablieferung der Talons sämtlicher Titel u. der Couponsbogen derjenigen Titel, welche noch mit solchen versehen sind, gezahlt. Eine weitere Zahlung von frs. 35 per Aktie erfolgt vom 30./6. 1911 ab gegen Vorweisung der Aktientitel, auf denen die Zahlung mittelst Abstempelung vorgemerkt wird. Zahlstellen: Wie 3½ % Prior.-Oblig. Liquidatoren: Mitglieder der Liquidations-Kommission: Präsident des früheren Verwaltun gs- rates Ingenieur R. Abt, Luzern; Vizepräsident des früheren Verwaltungsrates Ständerat E. Isler, Aarau; Mitglied des früheren Verwaltungsrates Direktor Dr. Jul. Frey, Zürich; Präsident der trüheren Direktion H. Dietler, Luzern; Vizepräsident der früheren Direktion A. Schrafl, Luzern; Kaiserl. Rat Schönwald, Wien; Karl Brettauer, Berlin; Ersatzmänner der Liquidations- Kommission; Mitglied des früheren Verwaltungsrates Rechtsanwalt Dr. Temme, Basel; Mit- glied des früheren Verwaltungsrates Bankier E. Sidler, Luzern; Fritz Andreae, Berlin. Kolonisations-Gesellschaften. 0 Nlee – 3 Gesellschaft Süd-Kamerun in Hamburg, Ferdinandstrasse 29 (Friedrichshof). Gegründet: 8./12. 1898 als Kolonial-Ges. in Gemässheit des deutschen Reichsgesetzes v. 15./3. 1888, ersetzt durch Gesetz v. 25./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Ys