90 Gewerkschaften. Zentrale: Vorschuss der Banken u. der South West Africa Co. Ltd. London für die Rück- zahl. auf die Anteile 16 000 000, Guth. der Reichspostkasse für im Schutzgebiet abgelieferte Postgelder 1 005 300, Guth. der South West Africa Co. Ltd. für Restkaufpreis der Otawvi- Grootfonteinbahn 2 050 510, diverse Kredit. 235 926, Kredit. Bergbau 46 044, do. Eisenbahn 167 747, Tratten Bergbau 9323, unerhob. Div. 12 764, Anteilskap.-Rückzahl.-Kto 18 160, Kto neue Rechnung 195 837, Ern.-F. des Fiskus 1 307 409, R.-F. 1 093 030, Assekuranz- u. Unfall- Res. 100 000, Gewinn 4 490 927. Sa. M. 30 732 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Provis. u. Saläre einschl. Laborat. Zentrale 341 492, Zinsen Zentrale 473 565, Gebäude-Einnahmen u. Ausgaben Bergbau 43 992, Wasserleit.- do. 23 907, Hospital- do. 47 516, Porti u. Telegramme do. 6802, Betriebskosten der Hütte do. 735 834, Verfracht.-, Verschiff.-, Versicher.- u. Analysenspesen der Erze Bergbau 2 286 724, Betriebskosten Bergbau 1 348 522, Landvermess. do. 16 057, Beleucht.- u. elektr. Kraft-Betriebskosten do. 44 275, Provis. 13 525, Betriebsausgaben Eisenbahn 2 236 558, Pachtzs. Eisenbahn 1 149 120, abzügl. 799 235 Zinsvergüt. auf den unbezahlten Rest des Kaufpreises bleibt 349 885, Rückstell. auf Ern.-F. der Eisenbahn 350 000, do. auf Bau-F. der Eisenbahn 50 000, Abschreib. 2 776 961, Gewinn 4 490 927 (davon z. R. F. 906 969, Pachtzs.-Res. 150 000, Assekuranz- u. Unfall-Res. 100 000, Div. an Anteile 1 700 000, do. an Genussscheine 1 300 000, Tant. an Verwalt.-R. 210 810, Vortrag 123 147). – Kredit: Vortrag 130 665, Gewinn aus Eisenbahnverkauf 3 635 117, Prämien-Rückvergüt.-Kto 100 664, Gewinn Grundstücke u. In- ventar Usakos 25 736, Ackerbauertrag Bergbau 1818, Viehertrag do. 7438, Storeertrag do. 22 232, Landverkäufe do. 29 458, Land- u. Grundstückev erpacht. do. 4435, Kupfer- u. Bleierze 6829 157, Betriebseinnahmen Eisenbahn 4 849 824. Sa. M. 15 636 550. Kurs: In Hamburg Ende 1907–1909: 100.25, 179, 236 %. Ende 1910–1911: M. 143.55, 95.85 pro Stück. Zugel. daselbst anfängl. nur die Anteile Nr. 1–120 000 = M. 12 000 000, davon am 9./1. 1907 zur Zeichnung aufgelegt M. 3 000 000 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Erster Kurs 14./1. 1907: 158–159 %. Die Anteile Nr. 120 001–200 000 wurden im Febr. 1909 in Hamburg eingeführt. – Im Jahre 1907 fand eine Subskription auf M. 3 000 000 Anteile in London bei A. Goerz & Co. Ltd. statt; die Genussscheine wurden im Jan. 1909 an der Londoner Börse eingeführt. – Im Jan. 1909 erfolgte die Zulass. der Anteile Nr. 1–200 000 in Berlin; erster Kurs daselbst am 13./1. 1909: 179 %; Ende 1909: 234.75 %; Ende 1910–1911: M. 142, 94.90 pro Stück. – Im März 1909 fand die Einführ. der Anteile Nr. 1–200 000 an der Frankf. Börse statt; Kurs daselbst Ende 1909: 235 %; Ende 1910–1911: M. 142, 95.50 pro Stück. Dividenden: Siehe Gewinn-Verteilung. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./3. des Fälligkeitsjahres. Im Falle die Div. und der Gewinnanteil der Genussscheine in Francs oder £ Sterling aus- gezahlt wird, so ist der in Mark zustehende Betrag im Wertverhältnis von M. 81 = frs. 100 bezw. M. 20.40 = 1 £ Sterling zu berechnen. Bis 1907 wurde keine Div. verteilt. Der Gewinn für 1906/07 M. 350 145 wurde als Gewinn für 1907/08 vorgetragen. Dividende der Anteile: 1907/08–1909/10: 9, 11, 10 %, 1910: M. 8.50, der Genussscheine M. 4, 6, 5, 6.50 pro Stück. Die Div.-Scheine werden erst nach Bekanntmachung getrennt; Zs.-Berechn. bis 1910 ab 1./4. des abgelaufenen Geschäftsjahres. Seit Aug. 1910 werden die Anteile franko Zs. notiert. Die Div.-Scheine der Genusscheine werden gleichzeitig mit denjenigen der Anteile getrennt. Direktion: Kaiserl. Bergrat a. D. Gust. Duft, Kgl. Preuss. Baurat Ed. Kloke, Berlin; M. v. d. Porten; Betriebs-Direktion in D.-Südwest-Afrika: Betriebs-Dir. Thomatzek, Tsumeb u. Betriebs-Dir. Goetz, Usakos. Prokurist: Fritz Prollius. Verwaltungsrat: (6–12) Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul D. Fischer, Berlin; Dir. Paul Boettger, Charlottenburg; Edmund Davis, London; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Hütten-Dir. Ed. Zintgraff, Gross-Lichterfelde; Dir. Franz Urbig, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. und London: Disconto- Ges., Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. Cewerkschaften. 3 7 0 0 * Gewerkschaft Steinkohlenbergwerk Consolidirte Fuchs zu Weissstein, Kr. Waldenburg in Schl. Gegründet: 21./10. 1867; eingetr.: 30./3. 1900. Zweck: Ausbeutung des Bergwerks Consolidirte Fuchs, sowie die Herstellung aller Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausnutzung dieses Bergwerks und die Verwertung der Produkte desselben erfordert. Die Consolidirte Fuchsgrube, deren streichende Länge rund 4000 m beträgt, markscheidet im Osten mit der Consolidierten Segen-Gottes-Grube, im Südosten mit den Consolidirten Fürstensteiner Gruben, im Süden mit dem Steinkohlenbergwerk Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung, im Westen mit dem Steinkohlenbergwerk Mutighinein, im Nordwesten u. Norden mit den Grubenfeldern der