Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 00 Badische 3 % Anleihe von 1907. M. 72 000 000, begeben bis Ende 1911: M. 31 000 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2.- 1./8. Tilg.: unkündbar bis 1./2. 1915; von diesem Zeitpunkte an geschieht die Tilg. durch Verwendung der im Staats-Vor- anschlage hierfür bestimmten Mittel. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutscho Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. etc. 22./1. 1907 M. 29 000 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: 92, 94, 93.70, 92.75, 90.40 %. – In Erankf. a. M.: 92.50, 93.80, 93.50, 92.50, 90.40 %. – Ende 1908–1911: In Mannheim: 93.80, 93.50, 92.10, 90.40 %. Badische 4 % Anleihe von 1908/09. M. 105 000 000 in Stücken zu M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./1. 1918; vou diesem Zeitpunkte an geschieht die Tilg. durch Verwendung der im Staats-Voranschlage hierfür bestimmten Mittel. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank, ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim 21./1. 1908 M. 34 000 000 zu 98.50 % u. 19./1. 1909 M. 69 000 000 zu 101.70 %. Kurs Ende 1908–1911: In Berlin: 102.20, 101.70, 101.50, 100.60 %. – In Frankf. a. M.: 102.20, 102, 101.60, 101.10 %. – In Mannheim: 102.20, 102, 110.70, 101.10 %. Kurs Ende 1909–1911: In Leipzig: 101.50, 101.70, 100.50 %. Badische 4 % Anleihe von 1911/12. M. 60 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Unkündbar bis 1./1. 1921; von diesem Zeitpunkte an geschieht die Tilg. durch Verwendung der im Staats-Voranschlage hierfür bestimmten Mittel. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., ferner alle zur Einlös. verpflichteten badischen Staatskassen. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Mannheim 19./1.1911 M. 29 000 000 zu 101.50 % u. 16./4. 1912 M. 29 000 000 zu 100.20 %. Kurs Ende 1911: In Berlin: 101.80 %. % %. Badische 4 % Eisenbahn-Prämien-Anleihe von 1867. Emittiert Tlr. 12 000 000 in 120 000 Losen zu Tlr. 100, eingeteilt in 2400 Serien zu 50 Losen, hiervon Ende 1911 noch unverl. 29 100 Stück. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: 1867–1917. Verl. der Serien: 1./4., Gewinne 1./6., Auszahl. 1./8., Hauptgewinn Tlr. 100 000 = M. 300 000 in den Jahren mit ungeraden Zahlen, Tlr. 40 000 = M. 120 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, niedrigster Gewinn Tlr. 100 = M. 300. Plan 1912: 1 zu Tlr. 40 000, 1 zu 12 000, 1 zu 4000, 1 zu 1600, 2 zu 800, 26 zu 200, 4768 zu 100, zus. 4800 Lose mit Tlr. 511 200. 1913: 1 zu IIr. 100 000, 1 zu 16 000, 1 zu 6000, 1 zu 1600, 3 zu 800, 7 zu 400, 130 zu 200, 4056 zu 100, zus. 4200 Lose mit Tlr. 560 400. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges., sowie alle zur Einlösung verpflichteten badischen Staatskassen. Kurs: In Berlin Ende 1885–1911: 131.50, 134.25, 135, 138.90, 142.25, 137.20, 136.25, 139.25. 134.10, 141.70. 143, 146.25. 144, 147.75, 141, 140.25, 140.70, 146.10, 146, 147.75, 153, 159.50, 143.30, 151.25, 159, 163, 167.75 %. – Ende 1889–1911: In Frankf. a. M.: 142.95, 138.10, 135.90, 139, 134.60, 141.70, 143.25, 146.40, 144.30, 146.40, 140.50, 140.45, 140, 146, 146.30, 146.50, 152.75, 159. 143, 150.50, 159.40, 163.30, 167 %. – In Hamburg: 141.50, 137.50, 136.50, 139.50, 134.75, 142, 142.75, 145, 143.95, 147.50, 140, 138.50, 139.50, 145.50, 146, 146.50, 152.50, 158.75, 143, 151, 158.50, 163, 166 %. 1890. 1911 I feipzis- 66 ..... –. –, 152.50, –, –, 150.75, –, –, 166.50 %. – Ende 1896–1911: In München: 146.10, –, 146.20, –, 139.50, 139, 146, 146, 146.50, 152.75, 159, 144, 151.25, 159, 162, 168 %. – In Mannheim: 146.40, 144.30, 146.50. 142, 141, 140, 146, 146.30, 146.50, 152.90, 161, 150, 150.50, 159.40, 163.30, 167 %. Ausserdem notiert in Cöln. Königreich Bayern. Gesamtschuld am 31./3. 1912: M. 2 427 409 261 und zwar Allg. Staatsschuld M. 372 632 559; Eisenbahnschuld M. 1 758 853 800; Grundrentenschuld (am 16./3. 1912): M. 94 186 302; Kultur- rentenschuld zu 3½ % M. 41 690 600, zu 4 % M. 5 584 600; Pfälz. Eisenbahnschuld M. 154 461 400. – Budget für 1910/1911: Einnahmen u. Ausgaben M. 626 148 628. 4 % Grundrentenablösungs-Schuldbr. am 16./3. 1912 im Betrage von M. 94 186 302, Stücke à Sfl. 1000, 500, 100 u. 25, bei den seit 1874 ausgefertigten Stücken ist der Nominalbetrag auch in Mark angegeben: Coupons ganzjährig, aber verschied. Termine, 1./1., 1./2., 1./4., 1./6., 1./9. Tilg. bis spät. 1940. Verl.: 15./3. u. 1./10. zur sofort. Auszahlung. Zahlst.: München Hauptkasse der Kgl. Staatsschuldenverwalt.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. Fil., ausgenommen die Münchner Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: v. Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. Kurs Ende 1890–1911: In Frankf. a. M.: 101.40. 105.90, 103.40, 102.70, 105.20, 105.05, 104.30, 103, 102.50, 100.50, 100.80, 102.50, 102.80, 103.90, 102.60, 102, 100.90, 98.80, 100.20, 101.20, 100, 99.70 %. – In München: 101.30, 105.80, 103.30, 102.70, 105.25, 105.40, 104.50, 103.50, 102.75, 100.80, 101, 102.40, 102.90, 103.50, 102.70, 102, 100.90, 98.80, 109.20, 101, 100.30, 99.90 %. – Notiert ausserdem in Augsburg. 4 % Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe. Gesamtbetrag: M. 1 088 140 200. Diese beiden Anleihen wurden durch Gesetz v. 17./6. 1896 in 3½ % Schuldverschreib. um- gewandelt; diejenigen Oblig., bezüglich welcher die Konvertierung abgelehnt worden ist, wurden per 1./11. 1896 gekündigt. Die 4 % ige Verzinsung der Oblig. endete am 31./3. 1897. Ende März 1912 waren an 4 % OÖblig. zum Umtausch noch rückständig: Bei der Allg. Anleihe M. 7600; bei der Eisenbahnanleihe M. 164 300. 3½ % Allgemeine Anleihe. Gesamtbetrag am 31./3. 1912: M. 199 538 600, hiervon M. 10 000 000 mit Zs. 1./5. u. 1./11., in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./3.,