Anleihen des Deutschen Reiches. 15 von 1893 Stücke mit verschied. Rentenbeträgen. Zs.: 1./2., 1./8. Zinstermine für die 1893er Rente, die in Hamburg notiert wird, sind 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Rückkauf nach Ermessen des Staates, Künd. jedoch unzulässig. Zahlst. für die Em. von 1878, 1880u. 1881: Berlin u. Frankf. a. 3 Disconto- Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; fär Em. 1879: sämtl. Reichsbankhaupt- * Nebenstellen; für die Em. v. 1885: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel- Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 96. 75, 96, % 103. 60, 104. 50, 105.50, 106.30, 104.30, 99.80, 97, 101.40, 102.60, 102, 101.30, 100.60, 98.60, 93.50, 94.80, 94.50, 93.40, 90.80 %. – In Frankf. a. M.: 96.90, 96.50, 97.45, 97.60, 103.50, 104.35, 105.10, 106.30, 104, 99.80, 96.50, 101.40, 102.60, 101.80, 101.30, 100.50, 98.50, 92.90, 94.70, 93.80, 92. 80, 90.40 % Hamburg: 97.10, 96.50, 97.65, 7.35, 103.60, 104. 50, 105.40, 106. 50, 104.40, 99 80, 96.80, 101.60, 102.50, 102.20, 101.60, 100. 50, 98. 710% 50, 95. 20, 94.90, 93.70, 90.50 %. 1 Leipzig: 7 95, f ꝓ ¼¼ ¼ %//.. –, —, –, –, 98, –, 94.75, –, –, 90.40 %. 3 % amortisable Anleihe von 1886. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1910: M. 35 238 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1895 ab ent- weder durch Rückkauf oder durch Ausl. am 1. 8. per 1. 11. jährl. nit % Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 85.75, 83.50 85, 84.50, 93.90, 98.10, 97, 95.25, 92.20, 86.50, 85.10, 88.80, 89.70, 89.50, 87.90, 86.50, 85. 50, 82.40, 84.60, 84.30, 83, 81.40 %. — In Franßkf. a. M.: 85.50, 83.90, 85, 84, 93.75, 98, 9690, 95.10, 92, 86, 85, 88.70, 89.50, 89.60, 87.80, 86.30, 85.50, 82.50, 84.50, 84, 83, 81.20 %. – In Hamburg: 86.10, 83.55, 85, 84.50, 93.85, 98.30, 97.25, 95.65, 92.50, 86.15, 85. 88.70, 89.85, 89.70, 88, 86.50, 85. 70, 82. 60, 84. 70, 84. 40, 83. 85, 82. 10 %. – In Leipzig: 86, –, –, –, –—, – 96.25, 94.50, –, –, –, –, 84.40, –, –, 81.40 %. 3½ % amortisable Anleihe von 1887. M. 40 000 000, davon ungetilgt Ende 1910: M. 35 623 500, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. wie bei der 1886er 39893 Anleihe. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank, Mendelssohn & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Commenz- u. Disconto-Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Emittiert 1887 zu 99.15 %. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 96.50, 95, 97.20, 96.60, 102, 101.25, 101.30, 100.80, 100, 96.50, 94.90, 98.90, 100.40, 100.50, 99.30, 99, 97.10, 93, 94, 94.20, 93, 90.90 %. – In Frank- furt a. M.: 96.60, 95.20, 97.30, 96.75, 7101.85, 101.80, 101, 100.70, 100.20, 96.40, 94.60, 99, 100.10, 100.50, 99.40, 99, 96.60, 92.60, 93.80, 93.80, 92.40, 90.40 %. – In Hamburg: 97, 95.35, 97.30, 95.80, 101 90, 101.39, 100.90, 191, 100.60, 96.30, 95, 99, 100.65, 100.50, 99.30, 99, 97.30, 93 94.25, 94.60, 93.40, 91.60 %. – Ausserdem notiert in Cöln. 3½ % amortisable Anleihe von 1891. M. 50 000 000, davon ungetilgt Ende 1910: M. 44 538 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1895 ab durch Ankauf oder Auslos. mit jährlich mindestens ½ % und Zs.-Zuwachs; Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind. Emittiert im Jahre 1891 zu 96.80 %. Kurs Ende 1891–99: In Berlin: 95, 97.20, 96.60, 102, 102, 101.30, 101.50, 100.50, 96.50 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1891–1905: 95.10, 97.30, 96.75, 101.85, 102.20, 101.20, 101.40, 100.40, 96.40, 94.60, 99, 100.10, 100.50, 99.40, 99 %. Seit 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Hamburg Ende 1891–1911: 95.25, 97.45, 96.80, 102.10, 102.60, 101.45, 101.50, 100.65, 96.60, 94.95, 99, 100.65, 100.55, 99.30, 99.20, 97.30, 93, 94.25, 94.60, 93.40, 91.60 %. – Ausserdem notiert in Bremen. 3½ % amortisable Anleihe von 1893. M. 50 000 000, davon ungetilgt Ende 1910; M. 44 588 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei der 1891er Anleihe; Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.: Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Em.-Kurs 97.50 %. Kurs Ende 1893–1905: In Berlin: 96.75, 102.30, 102.90, 101.80, 101.60, 100.50, 96.50, 94.90, 98.90, 100.40, 100.50, 99.30, 99 %. – In Frankf. a. M.: 96.75, 102, 102.50, 101.50, 101.40, 100.40, 96.40, 94.60, 99, 100.10, 100.50, 99.50, 99 %. Seit 2./1. 1906 in Berlin u. seit 5./1. 1906 in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. – In Hamburg: Ende 1893–1911: 96.75, 102.15, 102.60, 101.60, 101.75, 100.65, 96.50, 95, 99, 100.65, 100.55, 99.35, 98.90, 97.30, 93, 94.25, 94.60, 93.40, 91.60 %. – Ausserdem notiert in Bremen. 3 % amortisable Staats-Anleihe von 1897. M. 20 000 000, davon ungetilgt Ende 1910: M. 18 450 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1900 ab mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verlosung am 1./9. per 1./12.; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Fil. d. Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank, Deutsche Bank, Fil. d. Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Cöln, Stuttgart am 14./5. 1897 zu 95.50 %. Kurs Ende 1897–1905: In Berlin: 95.20, 92.25, 86.50, 85.10, 88.80, 89.70, 89.50, 87.90, 86.50 %. – In Frankf. a. M.: 95.10, 92, 86, 85, 88.70, 89.50, 89.60, 87.80, 86.30 %. Seit 2./1. 1906 in Berlin u. seit 5./1. 1906 in