Anleihen des'Deutschen Reiches. 25 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1904. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1910 verzichtet, so dass die Rückzahl. der Schuldverschreib. vor 1./4. 1911 ausgeschlossen ist. Amort. durch Ausl. findet statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 10./3. 1905 M. 3 800 000 zu 99.25 %. Kurs mit 3½ % Schuldverschreib. von 1886, 1893, 1894, 1898, 1899 u. 1903 zus. notiert. 3½ % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4.. 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers un- kündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1917 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4. 1918 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 26./2. 1906 M. 2 000 000 zu 98.50 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1906. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar; seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar, jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./7. 1916 verzichtet. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 18./12. 1906 M. 5 000 000 zu 102.50 %., weitere M. 5 000 000 eingeführt im Nov. 1907. Kurs Ende 1906–1911: In Berlin: 102.50, 100, 101, 101.10, 100.90, 100.70 %. Eingeführt in Hamburg 2./1. 1907 zu 102.50 %, in Hannover 18./1. 1907 zu 102. 50 %. Kurs Ende 1907 bis 1911: In Hamburg: 100, 100.50, 101, 101, 100.70 %. – In Hannover: 100, 101, 101.10, 101, 100.70 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldver schreib. von 1908. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1916 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4. 1917 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Aufgelegt 21./9. 1908 M. 3 000 000 zu 99.25 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit 4 % Schuldverschreib. von 1906 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1908–1911: 100.50, 101, 101, 100.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K). 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tjlg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. 9 kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig bis zum 1./1. 1922 verzichtet. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 11./3. 1910 zu 101.60 %. Kurs Ende 1910–1911: In Berlin: 101.40, 101.10 %. – In Hamburg: 101.40, 101.10 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910: M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7., 1./4. u. 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./1. 1922 verzichtet. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin im Febr. 1911 zu 101.40 %. Kurs mit der ersten Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1911. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./1. 1922 verzichtet, so dass die Rückzahl. der Schuld- verschreib. vor dem 1./7. 1922 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 17./10. M. 4 000 000 zu 100.80 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1911. Eingeführt in Berlin u. Hambulg im Januar 1919 Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassabestand 2560, Kommunal-Darlehen 12 336 214, Hypoth.-Darlehen 49 430 153, Bankguth. 1 480 344, Kommunal- Darlehenzs. 123 165. Hypoth.-Zs. 503 403, Kurszuschlag 99 903. Passiva: Anfeihen gegen Schuldverschreib. 4 % 52 450 700, do. 3½ % 9.842 000, sonst. Anleihen 101 847, Anleihe-Zs. 630 732, R.-F. 950 463. Sa. M. 63 975 742. Gewinn u. Verlust: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 2 124 467, Zs. auf sonst. Anleih. 6544, Vergütung auf eingelöste Zinssch. 2814, Gehälter 37 040, Geschäftskosten 24 117, Über- schuss 308 701. – Kr edit: Zs. aus Hypoth.-Darlehen 1 743 656, do, aus Kommunal-Darlehen 431 567, do. aus Bankguth. 44 „ Zinsscheine 101, Kursgewinn a. Schuldverschreib. 12 6947, Kurszuschlag 156 457. .M. 2 503 684. * Königreich Preussen. Stand der Staatsschuld: Nach dem Etat der .%.... alt. für das Etatsj. 1912 betrug am 1./4. 1912 die Gesamtsumme der Staatsschulden M. 9 428 874 044.51 gegen M. 9 531 677 196. 31 im Vorj. Die Aktien u. Oblig. der verstaatl. Eisenbahnen sind hierin mit M. 91 706 289 gegen M. 94 891 503 im Vorj., die vorm. Hannoverschen Schulden mit M. 2 902 705.51 gegen