Rua― 34 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Anstalt Kündig. bis 1./4. 1922 ausgeschlossen, von diesem Zeitpunkte an Auslos., völlige oder teilweise Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Die Bezirksfinanzbehörden des Herzogtums Gotha; ferner Gotha: Kasse der Landeskreditanstalt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Privatbank zu Gotha, Gebr. Goldschmidt, Hofbankhaus Max Mueller; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M.., Disconto-Ges.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank; München: Deutsche Bank Fil. München; Nürnberg: Deutsche Bank Fil. Nürnberg; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Fil. der Privatbank zu Gotha; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. 15. bezw. 14./8. 1911 zu 101.50 %. Freihändig begeben bis auf M. 3 000 000, die am 24./1. 1912 in Gotha zu 100.50 % zur Zeichnung aufgelegt wurden. Kurs Ende 1911: In Berlin: 100.90 % – In Frankf. a. M.: 100.90 %. 4 % Schuldverschreib. von 1912 Abt. IX. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt Kündig. bis 1./7. 1924 ausgeschlossen, von diesem Zeitpunkt an Auslos., völlige oder teilweise Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Die Bezirksfinanzbehörde des Herzog- tums Gotha; ferner Gotha: Kasse der Landeskreditanstalt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Fil. Gotha, Privatbank zu Gotha nebst Fil., Gebr. Goldschmidt, Hof- bankhaus Max Mueller nebst Fil.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschland: Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: Schlesischer Bankverein; Cassel: Damms & Streit; Crefeld: A. Schaaffh. Bank- verein; Danzig: Danziger Privat-Actien Bank: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. nebst Filialen; Dortmund: Essener Credit-Anstalt: Dresden: Gebr. Arnhold; Eisenach: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Fil. Eisenach, Ph. Stiebel: Erfurt: Adolph Stürcke, Mitteld. Privat-Bank A.-G. Fil. Erfurt, Privat-Bank zu Gotha Fil. Erfurt; Essen (Ruhr): Essener Credit-Anstalt nebst Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M, Disconto-Ges.; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank Fil. Hannover, Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank nebst Fil.:; Heilbronn: Stahl & Federer A.-G. Fil. Heilbronn; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt nebst Fil., Mitteld. Privat-Bank A.-G., Privat-Bank zu Gotha Fil. Leipzig; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank A.-G. nebst Fil.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. nebst Fil., D. Mannheimer; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe;: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank Fil. Strassburg; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. nebst Zweiganstalten; Weimar: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Fil. Weimar, Privat-Bank zu Gotha Fil. Weimar, Thür. Landesbank A.-G. nebst Fil. Auf die 4 % Schuldverschreib. Abt. IX wurden im Juni bis 1./7. 1912 Voranmeldungen zum Vorzugspreise zu 100.10 % entgegengenommen. Bilanz am 31./3. 1911: Aktiva: Darlehne 75 276 483, Debit. 2 286 560, Wertp. 2 143 650, rückständige Aktiv-Kap.-Zs. 4) 333, am 31./3. 1911 fällig gewesene 44 904, im Rechnungsjahre 1911/12 fällige 456 443, Vorschüsse 29 535, Kasse 273 214. — Passiva: 3½ % Schuldverschreib. 27 000 000, 4 % do. 39 900 000, 3½ % Namen-Schuldverschreib. 1 968 845, Sparbucheinlagen 5 539 860, bare Hinterlegungen 246 558, Einlagen der Thüring. Landesversicher.-Anstalt in Weimar 797 116, diverse Gläubiger (Kontokorrent) 3 399 715, R.-F. 748 166, Disagio-R.-F. 349 601, nicht eingelöste Zinsscheine im Rechnungsj. 1910/11 fällig gewesene 7386, am 1./4. 1911 fällige 130 285, Vorschüsse 18 529, Reingewinn 407 134 (davon z. R.-F. 20 356, an die Herzogl. Staatskasse 318 237, a.0. Überweisung 68 540). Sa. M. 80 551 124. Herzogtum Sachsen-Meiningen. Stand der Staatsschuld am 31./12. 1910: M. 6 218 914.39. – Budgets für die Jahre 1909–1911: A Einnahme usgabe M. 3 785 190 M. 2 295 822 Domänen-Kasse „ 5 876 320*) „5 876 320 Landes-Kasse * einschl. M. 744 684 Hälfte des Überschusses der Domänenkasse und M. 183 730 Zuschuss aus den Kassebeständen. 7 Gulden-Lose. sfl. 3 500 000 = M. 6 000 000 in 10 000 Serien à 50 Lose zu f% , davon noch in Umlauf Ende 1911: Stück 142 250. Tilg.: Bis 1927. Verl: Sie. 1,. Gewinne: 1./2., 1./8. Auszahl.: 3 Mon. später. Hauptgewinne: Bis 1922 zwischen sfl. 5000 u. 10 000; dann zwischen sfl. 10 000 u. 40 000, kleinster Gewinn schwankt zwischen sfl. 10 u. 16. Plan: Vom 1./4. 1909–31./3. 1914: I. Zieh. am 1./7.: 1 à sfl. 10 000, 1 à 2000, 3 à 300, 15 à 50, 30 à 20, 4200 à 10; II. Zieh. am 1./1.: 1 à sfl. 5000, 1 à 2000, 3 à 300, 15 à 50, 30 à 20, 4700 à 10. Zahlst.: Mitteld. Creditbank in Berlin und Frankf. a. M., ferner in Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G., ausserdem Herzogl. Staatsschulden-Tilg.-Kasse. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: M. 27.20, 26.75, 28.60, 26.20, 25.20, 23.40, 22.60, 22.20, 23.75, 25.25, 24.75, 28, 31, 31.90, –, 51, 38, 30, 31.25, 39.25, 38.90, 36.40 per Stück. – In Frank- furt a. M.: M. 27.50, 26.50, 29.20, 26.80, 25.50, 23.40, 22.45, 22.05, 24.10, 24.40, 25.30, 27.60, 32, 31.60, 37, 51, 36.50, 30, 31. 39.40, 38, 36 per Stück. – In Hamburg: M. 27.50, 27, 28.50, 25.75, 25, 23.30, 23.50, 21.50, 24, 24. 25, 27.50, 30.50, 31, 37, 51, 36.50, 30, 30, 38.50, 40, 36 per Stück. – In Leipzig: M. 27.50, 27.50, –, –, –, –, %% % .],],§,W 52.50, –, –, 31, –, –, 36 per Stück.