Anleihen preussischer Provinzen. 51 verein; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hilden: Berg. Märk. Bank, Depos.-Kasse; Iserlohn: Barmer Bankverein, Essener Credit-Anstalt; Karlsruhe: Straus & Co., Veit L. Homburger; Kalk b. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Kempen a. Rh.: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank, J. H. Stein, Rhein. Volksbank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim jr. & Co., Barmer Bankverein; Krefeld: A. Schaaffh. Bank- verein, Berg. Märk. Bank, Barmer Bankverein; Kreuznach: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Landsberg a. W.: Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Leipzig: Deutsche Bank; Lennep: Barmer Bankverein; Lemgo: Westf.-Lippische Vereinsbank; Lippstadt i. W.: Berg. Märk. Bank, Rhein.- Westf. Disconto-Ges.; Lübeck: Dresdner Bank: Lüdenscheid: Barmer Bankverein; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.: Lünen: Essener Credit-Anstalt; Luxemburg: Internationale Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer, Magdeb. Bankverein; Mitteld. Privatbank A.-G.; Mainz: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Malmedy: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Mannheim: Dresdner Bank, Südd. Bank, Abteil. der Pfälz. Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Metz: Internat. Bank in Luxemburg, Mittelrhein. Bank; Moers: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Mülheim a. d. Ruhr: Rheinische Bank, Essener Credit-Anstalt; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Münster i. W.: Landesbank der Provinz Westfalen, Westf. Bankver.; Neuss: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Rheinisch- Westfälische Disconto-Gesellschaft A.-G.; Neuwied: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank; Oberhausen, Rhld.: Essener Credit-Anstalt. Essener Bankverein; Odenkirchen: A. Schaaffh. Bankverein; Ohligs: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank, Oldenburgische Spar- u. Leihbank; Osnabrück: Barmer Bank- verein, Osnabrücker Bank; Paderborn: Berg. Märk. Bank; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe; Ratingen: Rhein.-Westf. Disc.-Ges.; Remscheid: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Remscheider Bank, Rhein.-Westf. Disc.-Ges.; Recklinghausen: Essener Credit- Anstalt, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank, Barmer Bankverein; Ronsdorf: Berg. Märk. Bank; Ruhrort: A. Schaaffh. Bankverein, Essener Credit-Anstalt; Saarbrücken: Gebr. Röchling G. F. Grohé-Henrich & Co., Berg. Märk. Bank, Internationale Bank in Luxemburg, Spar- u. Darlehnskasse; Schwelm: Berg. Märk. Bank; Sobernheim: Carl Fuchs; Soest: Barmer Bankverein, Berg. Märk. Bank; Solingen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank; Strassburg i. E.: Rhein. Kreditbank, Banque de Mulhouse;: Traben-Trarbach: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Trier: Reverchon & Co., Berg. Märk. Bank, Trierische Volksbank; Uerdingen: Barmer Bankverein; Verden (Aller): Hannov. Bank; Viersen: A. Schaaffh. Bankverein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Wald, Rhld.: Berg. Märk. Bank; Wanne: Essener Credit-Anstalt; Warburg: Berg. Märk. Bank; Weimar: Mitteldeutsche Privatbank Filiale Weimar vorm. Jul. Elkan; Wermelskirchen: Barmer Bankverein; Wesel: A. Schaaffh. Bankverein, Essener Credit-Anstalt; Wiesbaden: Marcus Berleé & Co., Deutsche Bank; Witten-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Worms: Pfälzische Bank; Zwickau: Dresdner Bank. Auf verloste bei Zahlbarkeit nicht vorgel. Stücke werden an Depositalzinsen mindestens 2 % vergütet. Ausserdem benachrichtigt die Landesbank jeden ihr bekannten Inhaber von Rheinprovinz-Anleihescheinen durch Zusendung der Verlosungsliste von der Auslosung. Verj. der Zinsscheine: III.–XIX. u. XXI. Ausgabe in 5 J.; XX. u. XXII–XXXVI. Aus- gabe in 4 J.; der verl. Stücke in 30 J. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Darlehns-Forder. 531 646 339, Barbestand, Wechsel. Postscheck u. Bankguth. 22 477 998, Effekten 8 980 710, Vorschüsse an die Provinz u. kleinere Vorschusskonten 3 048 592, Forder. an das Rechnungsj. 1911, Zinsanteile 1 112 735, Rest der Baukosten des Oberlichtsaales 5746. Passiva: Stamm-F. 3 000 000, R.-F. A 2 000 000, do. B 4 107 857, Agio-F. 1 556 641, Sonderrückl. des Effektengeschäfts 51 683, Stempel-R.-F. 246 595, Rheinprovinz-Anleihen (abzügl. noch nicht begebene M. 18 641 900 u. M. 15 981 400 angekaufte) 512 037 200, Depos. des Provinzialverbandes u. seiner Anstalten 25 851 092, Depos. Dritter 1 235 573, Kontokorrent u. sonst. lauf. Verbindl. 16 508 757, Zinsgewinn aus 1910 nach Abzug der Verwalt.-Kosten u. der an die Provinzialverwalt. abgeführten M. 625 000, zur Verf. des Provinzial-Ausschusses bezw. Landtages 676 723. Sa. M. 567 272 121. Direktor: Geh. Reg.-Rat Dr. Lohe. Kuratorium: Vors. Landrat Graf Beissel von Gymnich, stellv. Vors. Landeshauptmann Reg.-Präs. a. D. Dr. von Renvers, Gutsbes. Destrée, Oberstleutnant a. D. Schmidt von Schwind, Gutsbes. Peters, Königl. Landrat Geh. Reg.-Rat Eich. Provinz Sachsen. Sicherheit: Für die Sicherheit der ausgegebenen Schuldverschreibungen u. deren Zinsen haftet der Provinzialverband der Provinz Sachsen mit seinem Vermögen und seiner Steuerkraft. 3½ % konvertierte Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1875, anfangs 4½ %, dann auf 4 % herabgesetzt, seit 1. Jan. 1898 auf 3½ % herabgesetzt. M. 900 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1915. 3½ % konvertierte Anleihe des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1881, anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1898 auf 3½ % herabgesetzt. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Ausl. im Juni per 2. Jan. des folg. Jahres mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1922. IV-