Landschaftliche Pfandbriefe etc. 97 Verschreib. andere Bestimm. enthalten, sind diese massgebend. Die einzulösenden Schuld- verschreib. werden durch Verl. bestimmt. Das Ergebnis der Verl. und der Einlösungstermin werden mind. 3 Mon. vor der Einlös. öffentl. bekannt gemacht. Die vor 1./5. 1896 ausgegeb. Schuldverschreib. (Lit. K–) sind auch seitens der Gläubiger gegen Vormerk. halbj. kündbar und werden nach der Zeitordnung der Künd. aus den zur Verf. stehenden Mitteln bezahlt. Mit dem Ablauf des Termins hört die Verzins. der gekündigten Schuldverschreib. auf. Die Einlösung der Schuldverschreib. erfolgt bei der Vereinskasse oder bei den in den Schuld- verschreib. bezeichneten Bankhäusern. Reservefonds: Der R.-F. wird dadurch gebildet, dass die Vereins-Mitgl. für je M. 104 ihrer sichergestellten Rentenschuld nur M. 100 ausbezahlt erhalten. Ausserdem fliessen in den R.-F. die Ersparnisse an Zs., ein etwaiger Gewinn beim Verkauf von Schuldverschreib., sowie alle weiteren Erübrigungen, sodass der R.-F. das Reinvermögen des Vereins darstellt. Am R.-F. haben sämtl. Vereins-Mitgl. verhältnismässigen Anteil. Am 31./12. 1911 M. 7 123 621: 3 % % Württ. Kreditrereins- Schuldverschreib., Lit. K–U. Zs:: jährl. Zs. 1./1. oder 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1911: 95.90, 94.60, 97.40, 97.25, 100.25, 101.50, 100.45, 99.50, 98.60, 95.50, 93.50, 96.90, 99, 99.60, 99.40, 99, 98, 96.20, 96.20, 97, 97.30, 97 %. – In Stuttgart Ende 1896–1911: 100.50, 101, 98.60, 95.50, 93.50, 96.40, 99, 99.60, 99.40, 99, 98, 96.20, 96, 97, 97.30, 97 %. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. A–E. Unkündbar bis Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs Ende 1896–1911: In Frankf. a. M.: 101, 101, 99 50, 96, 93.30, 95.80, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60 %. – In Stuttgart: 100.50, 101, 98.60, 96, 93.30, 95.90, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90 60 %. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 17/1. 1912 Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frankf. a. M. u. Stuttgart mit 3½ % Lit. A– zus. notiert. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1913. Zs.: 1./1., 1/7., sowie 1./4., 1./10. Eingef. in Frankfurt a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Kurs Ende 1906–1911 in Frankf. a. M.: 102.30, 99.90, 100, 100.20, 100.10, 99.80 %. – In Stuttgart: 102.30, 99.90, 100, 100.40, 100.10, 99.80 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1.1917. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankfurt a. M. 28./10. 1908 zu 99.70 %. Kurs Ende 19081911: In Frankf. a. M.: 101, 101.40, 101.20, 100 %. – In Stuttgart: 101, 101.40, 101.20, 100 %. 4 % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1 1920 M. 13 280 000. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./7. 1911 zu 100.80 %. – Kurs Ende 1911: In Frankf. a. M.: 100.60 %. – In Stuttgart: 100.60 %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Bassenge & Co.; Hannover: Dresdner Bank Stuttgart:Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Rentendarlehen zu 3½ % 68 928 151, zu 4 % 37 719 431, Stück-Zs. 1 245 254, Rentenrückstände 299 745, barer Kassenbestand 133 005, Guth. bei der Reichsbank, Württ. Notenbank u. beim Postscheckamt 98 290, Guth. bei anderen Banken 80 766, Wechsel 640 738, Württ. Staatsschuldverschreib. 438 879, Deutsche Reichsschatzanweis. 99 900, do. Reichsanleihe 202 000, Preuss. Schatzanweis. 150 350, do. Consols 149 250, 4 % Bayer. Staatsanleihe 75 500, eigene Schuldverschreib. 180 138, Zinsscheinvorauszahlungs-Kto 727 150, Pfanddarlehenkto 21 813, Vereinsgebäude 100 000, Grundstück für das neue Ver- waltungsgebäude 335 000, Inventar 1000, Kaufpreisforder. 6960. – Passiva: Schuldverschreib. zu 3½ % 64 849 000, do. zu 4 % 37 577 600, Stück-Zs.-Kto 1 672 901, Zinsscheinkto 50 933, vorausbez. Renten 68 587, Konto pro Diverse 41 280, R.-F. 7 123 621, Reingewinn pro 1911 249 100. Sa. M. 111 633 022. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns-Zs. 3 884 450, Verzugs-Zs. 16 854, Pfand- darlehns-Zs. 594, Kontokorrent-Zs. 7116, Mehrerlös aus ausgegebenen Schuldverschreib. 22 755, einmalige Nebenleist. der Darlehnsnehmer 67 154, Wechsel-Diskont 20 116, Zs. u. Kursgewinn aus Wertp. einschl. zurückgekaufter eigener Schuldverschreib. 180 800. – Ausgaben: Schuld- verschreib.-Zs. 3 710 976, Steuern 85 626, Lombard-Zs. 2545, Provis. 7786, Verwalt.-Kosten 133 913, Abschreib. am neuen Grundstück 3893, Beitrag z. Pens.-Kasse d. Vereinsbeamten 6000, Reinertrag 249 100. Sa. M. 4 199 839. Vorstand: Reg.-Dir. von Seitz, Rechnungsrat P. Barchet, Kaufm. E. Seeger, Gemeinde- rat Eug. Rothenhöfer, Bank-Dir. Robert Frasch. Staatsaufsicht: Der Verein ist der Aufsicht der Kgl. Staats-Reg. unterstellt. Zur Hand- habung dieser Aufsicht ist ihm seitens des Kgl. Ministeriums des Innern ein Reg.-Kom- missär beigegeben, welcher die Aufsicht nach den Weisungen dieser Behörde ausübt. Staatspapiere etc. 1912/1913. I. VII ―= à1 —5.―――――