104 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Dresdner Bank. Aufgel. in Frankf. a. M. 28./6. 1900 zu 98.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1911: 99.10, 101.60, 102.60, 102, 101.50, 100.10, 100.80, 98, –, 100.40, 100.10, 99.20 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. M. 300 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres innerh. 41 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Babenhausen: Stadtkasse; Darmstadt, Frankf. a. M., Giessen, Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1902. Kurs mit Anleihe von 1900 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (K.) Baden-Baden. Gesamte Stadtschuld: M. 13 859 841. – Kämmerei-Vermögen: M. 22 271 400. 3 % Stadt-Anleihe von 1886. M. 5 184 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane durch Verl. im Okt. per 1./1. des folg Jahres innerh. der Jahre 1887–1936; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; ÖOldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Aufgelegt am 20./6. 1887 zu 90.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1911: 84.50, 87.40, 88.50, 93.50, 96, 95, 93.40, 91, 86.50, 86, 89, 90.50, 91, 90.30, 88.50, 87.20. 83.50, 85, 86.50, 85.50, 87 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1904 ab durch jährl. Verl. am 1./7. per 1./10. innerh. 40 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse, Carl T. Herrmann & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Commerz- u. Dis- conto-Bank, letztere Bank auch in Hamburg; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Aufgelegt 17./8. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M.: M. 1 500 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–1911: In Berlin: 98.30, 93, –, 96.20, 98.90, 99.25, 98.10, 98, 95.75, 90.50, 91.75, 92.40, 91.50, 90.50 %. – In Frankf. a. M.: 99, 93.30, 91, 96, 99.10, 99.50, 98.80, 98.50, 95, 90.80, 91.80, 92, 91.20, 90 %. Verj. der Zins- scheine in 3 J. n. F., der verl. Stücke in 5 J. nach demjenigen Tage, an welchem der letzte der beigegebenen Zinsscheine fällig geworden ist. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 500 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamtbetrage von M. 3 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg. vom 1./11. 1910 ab durch Verl. 1./7. (zuerst 1./7. 1910) per 1./11. oder durch Ankauf nach einem Tilg.-Plane innerhalb 44 Jahren; vom 1./11. 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank, Abteil. der Pfälz. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Eingeführt in Berlin im Mai 1905, in Frankf. a. M. 15./1. 1906 zu 99 %. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1898 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1913 ab durch Verlos. 1./7. per 1./12. oder durch Ankauf nach einem Tilg.-Plane innerhalb 40 Jahren; vom 1./12. 1918 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse, Bankkommandite Baden-Baden Meyer & Diss; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Straus & Cie.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.: Strassburg i. Els.: Strassburger Bank Ch. Stähling, L. Valentin & Co. Aufgelegt 20./3. 1908 M. 2 000 000 zu 97.80 %. Kurs Ende 1908–1911: In Frankf. a. M.: 100.70, 100.50, 100.20, 99.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Bamberg. Gesamte Stadtschuld: M. 11 960 651. – Kämmerei-Vermögen: M. 19 659 947, davon M. 15 134 723 in Liegenschaften u. Gebäuden, ferner M. 8 710 400 Stiftungskapitalien. 4 % Anleihe von 1879. M. 249 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: M. 1600 steigend bis M. 10 600. Ende: 1929. Nicht konvertierbar, nicht gehandelt. 3½ % (urspr. 4 %) Anleihe von 1883. M. 1 680 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: M. 8800 steigend bis M. 72 300. Ende: 1938. Nicht gehandelt. 3½ % Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg.: % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./10. bis 1948. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank, A. E. Wassermann; Berlin: Nationalb. f. Deutschl.; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs in München Ende 1890–1911: 95, 93.20, 95, 96, 99.50, 100, 99.75, –, 97, 93.50, 91.20, 94.80, 98.20, 98.80, 98.20, 98.20, 96.40, 91.70, 92, 92.40, 91.50, 90.70 %. 3½ % Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./10. per 1./1. des folg. Jahres bis 1950. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank, A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Strassburg: A.-G. für Boden- u. Kommunal- Kredit. Eingef. 20./11. 1890 zu 96 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1911: 96, 92.50, 95.50, 95, 100, 101, 100, 100, 98, 93, 91, 95.50, 98.70, –, 98.40, 98.10, 94.20, 91, 91.60, 92.50, 91, 89.50 %. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 000 000 (I. Abt. der Anleihe von 1900 im Gesamt- betrage von M. 2 500 000) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: