Deutsche Stadt-Anleihen. 139 Elbing. Stadt-Anleihe von 1903 im Höchstbetrage von M. 4 645 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 251 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1.5445 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Fil. der Nordd. Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 30./10. 1903 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1911: 98.75. 98 5 8 95 10, 91, 92 50, 92, 93, 9250 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 394 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg: Durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1908) per 2./1. des folgenden Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs-Zuwachs bis spät. 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./10. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Norddeutsche Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Aufgelegt in Berlin 2/10. 1907 0% 2 394 000 zu 97.90 %. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: –, 100.10, 100.20, 100.20, 9979 % Stadt-Anleihe von 1909 im Höchstbetrage von M. 2 600 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909 I. Abteil. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. vom 2./1. 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zu- erst Juni 1910) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1943; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./4. 1919 zulässig. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse, Nordd. Creditanstalt Fil. Elbing; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Die Anleihe wurde im Febr. 1909 freihändig zu 101.60 % verkauft u. in Berlin am 14./4. 1909 zu 101.90 % eingef. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 100.40, 100.20, 99.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909, II. Abteil. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni (zuerst Juni 1913) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1943, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig, frühestens zum 1./4. 1919 zulässig. Zahlst.: Elbing: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung; Königsberg i. Pr. u. Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Eingeführt in Berlin im Juni 1912. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909 I. Abteil. zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Die Stadt vergütet auf nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. 2 % Deposital-Zs., beginnend vom Ab- lauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit. Elmshorn. Gesamte Stadtschuld: M. 4 618 758. – Kämmerei-Vermögen: M. 5 220 632. 3½ % Elmshorner Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./4. 1911: M. 1 050 100 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 1./4. oder durch freih. Ankauf bis spät. 1931; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Elmshorn: Stadtkasse, Kreditverein e. G. m. u. H.; Hamburg: Vereins- bank. Kurs in Hamburg Ende 1896–1911: 100, 100, 98, 92, 89, 95, 98.50, 98, 97, 97, 94.70. 90, 91, 93, 92.20, 91.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. Emden. „Stadt-Anleihe vom 10./3. 1908 im Gesamtbetrage von M. 4 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 2 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1914) per 1./4. des folg.: Jahres mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs. Diejenigen Kapitalgewinne, welche der Stadt aus ihrer Beteilig. an dem Unternehmen des Hafenausbaues nach dem mit der Kgl. Staats- verwalt. abgeschlossenen Vertrage etwa zufliessen, müssen zur ausserord. Tilg. der Schuld verwendet werden. Die Stadt hat das Recht, von 1920 ab eine stärkere ordentl. Tilg. ein- treten zu lassen oder auch sämtl. noch in Umlauf befindl. Schuldverschreib. auf einmal zu kündigen. Zahlst.: Emden: Kämmereikasse, Emder Bank Zweiganstalt der Osnabrücker Bank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Bremen: Deutsche Bank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u Leih-Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Leer: Ostfriesische Bank Zweiganstalt der Osnabrücker Bank. Aufgelegt in Berlin 7./2. 1912 M. 2 200 000 zu 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Ems. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 31./12. 1904 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904) per 31./12. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Ems: Stadtkasse, L. J. Kirchberger; Berlin: S. Bleichröder. Eingeführt in Berlin 15./8. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1911: 99.50, 99.40, 99.50, –, 96, 92.75, 94, –, 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)