Deutsche Stadt-Anleihen. 153 zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & 0 Mankk' . Mitteld. Creditbank. Eingef. in Berlin 12./3. 1901 zu 100.7 5 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1911: 102.10, –, 102.10, 101.50, –, 101, 98.25, 100, 100.20, 100, 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke 30 J. (F.). 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1908 ab durch Verl. im Jan. (zuerst 1908) per 1./5. mit jährl. 2 %; v. 1./5. 1908 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 6./5. 1903 M. 1 500 000 zu 100.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1911: 100, 99 % 95, 90.60, 92.30, 91.90, 91.70, 90.20 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 %, vom 1./4. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E. u. Giessen: Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eingeführt in Frankf. a. M. 10./5. 1905 zu 99.10 %, in Berlin 29./7. 1905 zu 99.20 %. Kurs Ende 1905–1911: In Berlin: 99.10, 94.50, 90.25, 91.30, 92, 91.10, 90 %. – In Frankf. a. M.: 98.90, 95, 90.60, 92.30, 91.90, 91.30, 90 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K), der verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1/4,1¼10 Tilg. durch Ankauf oder Verlos. v. 1./4. 1912 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank, letztere auch in Berlin, Frankf. a. M., Marburg. Wetzlar, Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 28./5. 1907 zu 99.50 %. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: 97.90, 100, 100.20, 100, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 98.80, 100.10, 100.40, 100.20, 99.80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im März Per 1./7. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zu- lässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank, letztere auch in Berlin, Frankf. a. M., Friedberg i. H., Marburg, Wetzlar; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frank- furt a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 12./6. 1909 M. 3 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 100.80, 100, 99.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, 100.20, 99.80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10, Tilg.: Vom 1./4. 1917 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. Per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: wie bei 4 % Anleihe von 1909. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. 30./4. 1912 M. 3 500 000 zu 98.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Glauchau. Gesamte Stadtschuld: M. 5 120 528. – Stadt-Vermögen: M. 10 618 619. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im November per 31./12. innerhalb längstens 44 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt am 1./2. 1895 zu 101 %. Kurs Ende 1895–1911: In Berlin: 101.60, 101.50, –, –, –—, –, 96.20, –, 99.80, 98.25, 97.90, 96.25, 91, 92.75, 92.40, 92, 90.50 %. — In Leipzig: 101.25, 100.60, 100, 99.25, 94.50, 91.50, 96.25, 99, 99.50, 98.50, 98.40, –, 92, 92.75, 93.25, 91 50, 91.25 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. binnen 44 Jahren, von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Erist zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse, Allgem. Deutsche Credit- Anstalt Abt. Ferd. Heyne, Zeune & Teichmann; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Berlin u. Dresden am 3./7. 1903 zu 9970 %, Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %; seit 2./1. 1904 mit 3½ % Anleihe von 1894 zus. notiert. – In Dresden Ende 1903–1911: 99.60, 98.75, 98.25, –, 92.50, 92.50, 93, 93, 91 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gmünd in Wurttemberg. Gesamte Stadtschuld: M. 4 637 500. – Vermögen: M. 7 140 350. (Das ca. M. 2 000 000 betragende Vermögen des städt. Hospitals ist in dieser Summe nicht einbegriffen.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1914 ab innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Gmünd: Stadtkasse; ferner für I. Ausgabe: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Heilbronn: Stahl & Federer A.-G.; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; für II. Ausgabe: Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Magdeburg: Magdeburger Bankverein: Stuttgart: Albert Schwarz. Aufgelegt in Stuttgart im Febr. 1904 M. 687 400 zu 100 %. Der Rest von M. 312 600 aufgelegt im März 1905 zu 99.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)