――― * Deutsche Stadt-Anleihen. 159 Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./1. 1921 zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Halle a. S., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Ernst Haassengier & Cie., Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Mittel- deutsche Privatbank A.-G. Fil. Halle a. S., Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen, Spar- u. Vorschussbank, Gewerbebank e. G. m. b. H., D. H. Apelt & Sohn, B. J. Baer, G. H. Fischer, Frenkel & Poetsch, Friedmann & Co., Friedmann & Weinstock, Peckolt & Raake, Paul Schauseil & Co., L. Schönlicht; Berlin: Bank für Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin 21./6. 1911 zu 100.60 % Kurs Ende 1911: In Berlin: 100.25 %. – In Halle a. S.: 100.25 %. Hameln. Gesamte Stadtschuld: M. 8 800 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 14 831 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891, I. Serie M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab mit 1½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 2./1. des folg. Jahres bis längstens 1926. Zahlst.: Kämmereikasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892, II. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1896 ab mit 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 2./1. des folgenden Jahres bis längstens 1939. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hann. Hyp.-Bank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Kurs in Hannover Ende 1892–1911: 95.75, 96.75, 100.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.75, 94.75, 93, 96.75, 99.50, 99.50, 99, 98, 96, 91, 93, 92.75, 92, 91 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898, III. Serie M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.- Plane in den Jahren 1899–1942; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse, Hamelner Bank; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Aufgelegt 16./7. 1898 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1911: 99.50, –, –, 96.30, 98.80, 98.90, 98.50, 98.70, 95, 91, 92.50, 92.10, 91.10, 91 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, IV. Serie, Abt. III (Teilbetrag der durch Allerh. Priv. v. 19./7. 1899 genehmigten 3½ % Anleihe im Gesamtbetrage von M. 2 000 000; durch Verfügung des Finanzministers und des Ministers des Innern vom 9./1. 1900 ist die Erhöhung des Zins- fusses auf 4 % genehmigt) Abt. I M. 1 000 000, Abt. II M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 resp. 1902 ab durch Verl. im Jan. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1936; bis 1./1. 1910 Verstärkung und Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hann. Hyp.-Bank, Herm. Bartels. Aufgelsin Hannover am 20./2. 1900 M. 1 000 000 zu 100.75 %, weitere M. 500 000 eingeführt in Hannover im Juni 1901. Kurs in Hannover Ende 1900–1911: 99.75, 102.50, 103.50, 103.25, 102.50, 102.25, 101.25, 99, 100, 100.50, 100.50, 100 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, IV. Serie, Abt. III (Restbetrag der Anleihe v. 19./7. 1899). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Braunschweig-Hannov. Hypoth.-Bank, Herm. Bartels, Dresdner Bank. Eingeführt in Han- nover 4./8. 1903 zu 99.75 %. Kurs in Hannover mit 3½ % Anleihe von 1892 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1907, V. Serie, Abt. I. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlos. im Jan. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Vom 1./1. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse, Kreditbank-A.-G.; Hannover: Hermann Bartels, Dresdner Bank. 4 % Stadt-Anleihe von 1906, V. Serie, Abt. II. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Jan. per 2./1. des folgend. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hamm i. Westf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1935 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst.: Hamm: Stadt-Hauptkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil. Aufgelegt in Berlin 2./5. 1904 M. 2 000 000 zu 98.60 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1911: 98.25, 98.25, 95, 91, 91.50, 94.25, –, 97 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Hanau. 4 % Stadt-Anleihe vom 9./2. 1909 (zum Bau von Kasernen sowie zur Anlegung eines Exerzierplatzes für die Garnison; die vom Reiche zu zahlende Miete der Kasernen wird in erster Linie für die Verzinsung u. Tilg. der Anleihe bestimmt). M. 5 500 000 in Stücken