Deutsche Stadt-Anleihen. 185 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, Lit. N. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.. . Hils Ven 1905 ab mit ½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Okt. per 1./4.; seit 1904 Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse, Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber. Eingef. in Frankf. a. M. am 28./12. 1894 zu 100.80 %, in Berlin im Juni 1895; bis Febr. 1898 waren begeben M. 1 000 000, weitere M. 1 000 000 aufgelegt am 30./7. 1898 zu 98.50 %. Die restl. M. 3 000 000 aufgelegt am 6./4. 1904 zu 98.85 %. Kurs in Berlin Ende 1895–99: 100.90, 101.50, 101, –, 94 %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1888 u. seit 2./1. 1904 auch mit 3½ % abgest. Anleihe von 1891 zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1911: 100.90, 101.50, 101, 100, 98.60, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30, 97.50, 94.60, 90.70, 92.50, 92, 91.50, 90.60 %. – Ausserdem notiert in Mainz. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Lit. O0. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1904 ab durch Verl. im Mai per 1./11. mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs; seit 1904 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1899; erster Kurs am 31./5. 1899: 101.10 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1911: 101, 100.30, 102, 102.50, 100.50, 100.60, 100.20, 100.30, 98.50, 100.10, –, 100.20, 99.90 %. – Ausserdem notiert in Mainz. Verj. für obige Anleihen: Der Zinssch. in 5 J. n. F., der Kapitalbetrag der verl. Stücke verjährt in 10 J. vom Tage der ersten Bekanntm. an u. naclldem nach nochmaliger öffentl. Aufforderung die Einlös. binnen Jahresfrist immer noch nicht erfolgt ist. 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Lit. P. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1910 ab durch Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuw.; vom 1./1. 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Künd.- Frist zulässig; dagegen bis 1./1. 1910 seitens der Stadt unkündbar. Zahlst.: Mainz: Stadt- kasse, Disconto-Ges.; Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin, Mainz, Frankf. a. M. 6./11. 1900 zu 8.80 %. Kurs Ende 1900–1911: In Berlin: 100.40, 102.75, 103.60, 103.40, 103.60, 103, 101.50, 99 50, –, 100.20, 100.40, 99.90 %. — In Frankf. a. M.: 100.40, 102.10, 103.80, 103.70, 103.30, 102.60, 101.80, 98.50, 100.80, –, 100.20, 100 %. Ausserdem notiert in Mainz. Stadt-Anleihe von 1905, Lit. Q., im Gesamtbetrage von M. 6 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1905, Lit. Q. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1909 ab durch Verl. 1./8. per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 1% u. Z8. Zuwachs; vom 1./8. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Eingeführt in Berlin im April 1905. Kurs in Berlin mit den alten 3½ % Anleihen zus. notiert. Eingef. in Frankf. a. M.: 14./4. 1905 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1911: 97.70, 94.60, 90. 70, 92.50, 92, 91.50, 90.60 %. Ausserdem notiert in Mainz. 4 % Stadt-Anleihe von 1905, Lit. 6= M. 3 000 000 in Stäcken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 12, 1/8, Tilg. Von 1½2. 1909 ab durch Verlos. 1./8. per 1./2. des folg. Jahres nach einem Tilgungsplan bis spät. 1952; vom 1./8. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Dresdner Bank, A. Schaaff- hausenscher Bankverein; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Eingeführt M. 2 970 500 in Berlin 4./11. 1908 zu 99.50 %; in Frankf. a. M. 4./11. 1908 zu 99.50 %. Kurs Ende 1908–1911: In Berlin: 100.40, 100.20, 100.40, 99.90 % – In Frankf. a. M.: 100.50, 100, 100.30, 100 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Lit. R. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1.//9. Tilg.: Verlos. u. Gesamtkündig. bis 1./9. 1916 ausgeschlossen; v. 1./9. 1916 ab teilweise Rückzahl. u. Totalkündig. mit ¼ jährl. Frist zulässig; von dieser Zeit ab beginnt auch die regelmässige Tilg. durch Verlos. 1. 9. Per 1./3. des folg. Jahres mit jährl. 1 % und Zs.- Zuwachs. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse, Disconto-Ges.; Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 26./1. 1907 M. 4 000 000 zu 101.50 %. der Restbetrag von M. 2 000 000 am 7./3. 1907 zu 101.60 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1911: 99.50, 100.40, 100.20, 100.20, 100.10 %. – In Frankf. 98.90, 100.80, 100.50, –, 100 %. Auserdem in Mainz. Stadt- Anleihe vom 21. 12. 1910 im Gesamtbetrage von M. 16 000 000, davon „ 4 % Stadt-Anleihe von 1911, Lit. S. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./12. Tilg.: Von 1912 ab durch Rückkauf oder-Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1921 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Mainz: Stadtkasse, Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., Lebrecht & Benfey; Berlin, Dresden, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Dresdner Bank. Aufgelegt 2./3. 1911 M. 6 000 000 zu 100.30 %. Kurs Ende 1911: In Berlin: 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 100.20 %. Verj. der Zinsscheine der Anleihen von 1900, 1905, 1907 u. 1910 in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Mannheim. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1910: M. 78 129 653. – Kämmerei-Vermögen: M. 169 349 420. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1890–1931 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 1./10. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank;