Deutsche Stadt-Anleihen. 197 Neumünster. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 3 300 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 4 1 Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1./10. von 1906 bis spät. 1934, und zwar mit jährl. wenigstens 3½ % u. Zs.-Zuwachs bezügl. des Teilbetrages von M. 620 000 und mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs bezügl. des Restbetrages von M. 2 680 000: Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Neumünster: Stadtkasse, Holsten- Bank; Hamburg Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Hamburg am 19./2. 1898 zu 100. 50 %. Kurs in „„ Ende 1898–1911: 99, 93. 50, 89.50, 95.50, 98. 50, 98. 60, 97.90, 97, 94.70, 92, 93.90, 92, 91 50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 2 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch freihänd. An- kauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Neumünster: Stadtkasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Schickler & Co.; Hamburg: in Hamburg, L. Behrens & Söhne. Aufgelegt in Berlin u. 3./7. 1907 M. 2 250 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: 99, 100.25, 100.2 99 30 %. — 3 3 20, 100, 100, 100 10, 99.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K) der verl. Stücke in 30 F.). * Neustadt a. d. H. 3½ % Stadt-Anleihe v. 16./8. 1889 (Lit. A-C). M. 500 000, davon in Umlauf 31./12. 1911: M. 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1891 ab bis 1925 durch Verlos. im Nov. per 2./1. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse, Neust. Volksbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe v. 15./7. 1889 (Lit. D. G). M. 500 000, davon in Umlauf 31./12. 1911: M. 338 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1891 ab bis 1934 mit 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Nov. per 2./1. „ Neustadt: Stadtkasse, Neust. Volksbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eingef. am 2./1. 1890 zu 100.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1911: 96, 93, 95.50, 95.50, 100, 10 101, 100, 98, 93, 91, 95 50, 98.30 99, 98.50, 97.80, 94.50, – . 20, 91.80, 90.50, 90.50 %. 4 % Stadt- Anleihe v. 1./1. 1893 (Lit. H-K). M. 650 000, davon in Umlauf 31./12. 1911: M. 539 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1900–1940. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse; Karlsruhe: Veit I. Homburger. Die Anleihe wird nicht ge- handelt. 3½ % Stadt-Anleihe v. 1./8. 1895 (Lit. L-N). M. 400 000, davon in Umlauf 31./12. 1911: M. 346 300 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1902–1944. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe v. 15./8. 1897 (Lit. O-R). M. 350 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1908–1951. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse, Eil. d. Pfalz Bank; ferner Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. u. deren Zweigniederlass. in Dürkheim, Kaiserslautern, Landau, Osthofen, Pirmasens, Speyer, Worms, Zweibrücken. Die Anleihe wird nicht gehandelt. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe v. 1./7. 1903. M. 820 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2/1 1/% Tilg Vem 2//1 1913 ab bis 1956 mit jabrl. 1 %, von 1912 ab gänzliche oder teil- weise Rückzahl. des Kapitals nach vorgängiger 6monat. Künd. zulässig. Zahlst.: Neustadt: Stadtkasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Eingeführt in Frankf. a. M. 17./7. 1903 zu 99.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1911: 99, 98.50, 97.80, 94.50, 91.50, 91.20, 91.80, 90.50, 90.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Nordhausen. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 3 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1910 ab durch Verlos. im Juli per 2./1. des folg. Jahres oder Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1938; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Nordhausen: Stadthauptkasse, Fil. des Magdeburger Bank-Vereins, Nordhäuser Bank Fil. der Mitteldeutschen Privat-Bank; Berlin: von der Heydt & Co.; Magde- burg: Magdeburger Bank-Verein, Mitteldeutsche Privat-Bank. Eingeführt in Halle a. S. 31./12. 1908 zu 100.50 %. Eingeführt in Berlin 1./3. 1909 zu 101.50 %. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 100.60, 100, 99.30 %. – In Halle a. S.: 101, 100, 99.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Northeim. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, I. Ausg. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 23 1000, 2000, 8s8..... 1904 ab durch Verl. im Dez. (zuerst 1903) per 1./7. des folg. Jahres oder durch freihänd. Rückkauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 3 Ende