Deutsche Stadt-Anleihen. 201 — legt, bis die Verwendung zur Tilg. erfolgt. Im Jahre 1919 werden auch die für die Jahre 1910 bis einschl. 1918 fälligen Tilgungsbeträge mit ausgelost. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse; Kgl. Hauptbank u. sämtliche Kgl. Filialbanken in Bayern; Berlin: A. Schaaff h. Bankverein, Preussische Central-Genossenschafts-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Hermann Bartels; Breslau: E. Heimann. Aufgelegt 3./4. 1909 M. 10 000 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 100.80, 100.90, 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.60, 99.90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). D. Stadt-Anleihe von 1910 im Gesamtbetrage von M. 40 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1910: M. 6 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Kündig. oder Verlos. oder des freihänd. Rückkaufs nach einem Tilg.-Plane bis 1952; bis 1./4. 1920 Verlos. u. Kündig. ausgeschlossen. Die von 1911–1919 einschl. fälligen Tilg.-Quoten werden zins- tragend angelegt, bis die Verwendung zur Tilg. erfolgen kann. Im Jahre 1920 werden auch die für die Jahre 1911–1919 einschl. fälligen Tilg.-Beträge mit ausgelost. Im Falle die Tilg. durch Verlos. geschieht, findet sie in der ersten Hälfte des Mai per 1./11. statt. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, kgl. Hauptbank u. sämtl. kgl. Filialbanken, Bank f. Handel u. Ind. Fil. Nürnberg, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G., Dresdner Bank Fil. Nürnberg, Pfälzische Bank, Vereinsbank, Anton Kohn; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: L. u. E. Wertheimber; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Die Anleihe wurde im April 1910 freihändig zu 101.10 % verkauft u. 30./6. 1910 in Frankf. a. M. zu 101.10 % u. 18./7. 1910 in Berlin zu 101.10 % eingeführt. Kurs in Berlin mit der 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. – Kurs Ende 1910–1911: In Frankf. a. M.: 100.80, 100.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Je nach Wahl der Stadtgemeinde im Wege der Kündig. oder Verlos. oder des freihänd. Rückkaufs nach einem Tilg.-Plane bis 1953; bis 1./4. 1921 Verlos. u. Kündig. ausgeschlossen. Die von 1912–1920 einschl. fälligen Tilg.-Quoten werden zins- tragend angelegt, bis die Verwendung zur Tilg. erfolgen kann. Im Jahre 1921 werden auch die für die Jahre 1912–1920 einschl. fälligen Tilg.-Beträge mit zur Schuldentilgung ver- wendet. Im Falle die Tilg. durch Verlos. geschieht, findet sie in der ersten Hälfte des Mai (zuerst Mai 1921) per 1./11. statt. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, kgl. Hauptbank u. sämtl. kgl. Filialbanken, Nathan & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank u. ausserdem alle mit der Stadthaupt- kasse Nürnberg im Geschäftsverkehr stehenden Bankinstitute. Aufgelegt 29./4. 1911 M. 8 000 000 zu 100.60 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1909 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1912: Siehe Nachtrag. E. 3 % Stadt-Anleihe von 1903 (Strassenbahn-Anleihe). M. 11 340 000, davon in Umlauf Ende 1911: M. 9 438 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verl. im Jan. per 1./7. bis 1937; die von 1903 bis einschl. 1907 fälligen Tilg.-Beträge, welche in die Jahresvoranschläge der Stadtkämmerei einzustellen sind, wurden angesammelt, verzinsl. angelegt und im Jahre 1908 zur Schuldentilg. verwendet. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Dresdner Bank, Nürnberger Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. A. M.: L. & E. Wertheimber; München: Bayer. Vereinsb. Eingef. in Berlin 21./7. 1903 zu 89.50 %, in München 14./8. 1903 zu 89.60 %, in Frankf. a. M. 18./8. 1903 zu 89.50 %. Kurs Ende 1903–1911: In Berlin: 89.90, 88.60, 87.80, –, –, 89.25, 89.25, 88.50, 87.40 %. – In Frankf. a. M.: 90, 88.70, 87.80, 87.10, 87.50, 89.50, 89.10, 88.90, 88 %. – In München: 90, 88.50, 87.60, 87.10, 87.60, 89.25, 89, 88, 88 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Kündigung bis 1947 ausgeschlossen; Auslosung nicht zulässig. Nach dem Tilg.-Plane werden von 1913 ab jährl. 1½ % des Anleihebetrages von M. 10 000 000 zurückgestellt. Diese Tilgungsbeträge samt den hierauf auflaufenden Zs. und Zs.-Zs. fliessen einem besonderen Tilg.-F. zu, der im Jahre 1947 die Höhe der umlaufenden Schuldverschreib. erreicht haben muss. Spätestens am 31. Dez. 1947 ist dieser Fonds nach vorhergehender 3 monat. Kündig. zur Heimzahlung der gesamten in Umlauf befindlichen Schuldverschreib. zu verwenden. Zahlst.: Nürnberg: Stadthauptkasse, Kgl. Hauptbank und sämtliche Kgl. Filialbanken: Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Augsburg, München und Nürnberg; Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; München: Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank u. deren Fil.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren Fil. u. ausserdem alle mit der Stadthauptkasse Nürnberg im Geschäftsverkehr stehenden Bank- institute. Eingeführt in Frankf. a. M. 22./5. 1912 zu 100 %, in München 4./6. 1912 zu 100 %. Kreisgemeinde Oberbayern. Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000; davon begeben: 4 % Anleihe von 1901: M. 2 000 000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: 6 Jahre unkündbar, nach Ablauf dieser Zeit mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar. Zahlst.: München: Kgl. Kreiskasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Handelsbank, Deutsche Bank, Pfälz. Bank, Merck, Finck & Co., ausserdem die Kgl. Rentämter von Oberbayern. Eingef.