..... Diäeutsche Stadt-Anleihen. 209 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 9 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Spät. 5 Jahre nach der Begebung, beginnend durch Verl. im Sept. (seit Sept. 1908) per 2./I. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zss.-Zuwachs. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind. Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Nationalbankf. Deutschl.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Hartwig Mamroth & Co., Danziger Privat-Aktien-Bank. Norddeutsche Creditanstalt. Aufgelegt in Berlin 2./4. 1903 M. 8 000 000 zu 100.20 % während der Rest von M. 1 500 000 von der Stadt für eigene Zwecke zurückbehalten wurde. Kurs in Berlin Ende 1903: 98.80 %. Seit 2./1. 1904 Kurs mit 3½ % Anleihe von 1894 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1905. M. 5 500 000 in Stücken à MI. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1912 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1912) per 2./1. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs; verstärkte ITilg. u. Totalkünd. bis 1916 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Posen: Stadthauptkasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Hartwig Mamroth & Co., Danziger Privat-Aktien-Bank, Norddeutsche Creditanstalt. Eingeführt M. 1 500 000 in Berlin 7./12. 1906 zu 101.60 %, weitere M. 3 250 000 aufgelegt 9./2. 1907 zu 101.30 %. Der Rest von M. 750 000 ist von der Stadt für eigene Zwecke zurückbehalten worden. Kurs Ende 1906 bis 1911: In Berlin: 101.60, 98.80, 100.25, 100.30, 100.40, 99.75 %. Stadt-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908. I. Ausgabe M. 6 000 000, II. Ausgabe M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab bei 1. Ausgabe u. 1. 4. 1910 bei II. Ausgabe durch Ankauf oder Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 34 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 2./1. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Hartwig Mamroth & Co., Danziger Privat-Aktien-Bank, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Industrie, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Eingeführt in Berlin 6.1. 1909 Ausgabe I M. 5 910 000 zu 100.60 %. M. 90 000 wurden zur Tilg. per 1909 zurück?- behalten. Ausgabe II im Betrage von M. 4 000 000 eingeführt im März 1910. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 100.30, 100.10, 99.80 %. 3 Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Potsdam. Gesamteé Stadtschuld: M. 15 260 895.54. –— Kämmerei-Vermögen: M. 35 076 037. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 6 000 000, davon noch in Umlauf 1./4. 1911: M. 4 301 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres. soweit es sich um Tilg. der Anleihe von 1892 handelt, mit 1 % der zu tilg. Schuld, im übrigen aber mit wenigstens 17 % des Anleihekapitals unter Zs.-Zuwachs; ausserdem ist die Stadt verpflichtet, die Überschüsse des städt. Wasserwerkes u. Elektrizitätswerkes, soweit diese Werke an der M. 6 000 000 Anleihe Partizipieren, zur Halfte zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe zu verwenden. Zum Zwecke der Tilg. der An- leihe in den Jahren 1902 und 1903 hat die Stadt entsprechende Beträge zurückbehalten, so dass die Tilg. erst von 1904 ab beginnt. Verstärkte Tilg. und Totalkünd. bis 1.4. 1910 aus- geschlossen. Zahlst.: Potsdam: Stadthauptkasse, Potsdamer Credit-Bank; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Von der Anleihe wurden zum Umtausch gegen gekünd. 4 % Schuldverschreib. von 1892 bis spät. 19./2. 1902 M. 2 127 800 angeboten, die nicht bezogenen Stücke sowie M. 2 542 200 wurden aufgelegt 19./2. 1902 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1911: 99.20, 99.50, 99.20, 98.60, 96, 91.25, 93.10, 95, 95.30, 95.80 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). o- Quedlinburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1903 Ausgabe III. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000; 2000, 5000. Zs.: 1.4., 1./10. Tilg.: Von 1909 ab durch Verlos. oder Ankauf mit u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis zum 1.4. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Quedlinburg: Stadthauptkasse. G. Vogler, Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Disconto-Ges.: Aschersleben: Magdeburger Bank- Verein, Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Ce Staatspapiere etc 19121913. I. XIV