Deutsche Stadt-Anleihen. 23 A 30./6. 1891 zu 95.25 % Kurs in Dresden Ende 1891–1911:. , 96, . 95550, WWW...... 08. 50, –, 92, 93.75, 93, –, 91 %. Auch in Leipzig notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Eilg. Von 1900 ab durch Verl. im Mai per 31./12. mit jährl. 1% und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Riesa: Stadtkasse; Leipzig: Credit- u. Spar- Bank. Aufgel. in Leipzig 3.–5./1. 1898 zu 99.60 %%. Kurs in Leipzig Ende 1898–1911: 99, 96, –, 96.25, 9950, 99.90, 99 25, 99, 992, 92 50, 93, 91.80, 91 %. 4 % Stadt- Anleihe von 1901. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Unkündbar bis 1904, von 1904 ab entweder durch Verl. oder freihänd. Ankauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkünd. mit halbjährl. Frist zulässig. Zahlst.: Riesa: Stadthauptkasse; Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Fil. Aufgel. in Dresden 27./7. 1901 zu 101.25 %. Kurs in Dresden Ende 1901–1911: 102.75, 103, 103.25, 103.40, 102 25, 101.30, 99.50, 100.50, 100.75, 100.50, 100.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Rosenheim. Gesamte Stadtschuld Ende 1910: M. 5 014 005. – Kämmerei-Vermögen Ende 1910: M. 8 117 300. 3½ % Stadt-Anleihe vom 1. Dez. 1895. Rest Ende 1910: M. 651 500 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./12. Tilg.: Durch Verl. von 1900 ab bis 1943. Kurs in München Ende 1896–1911: 99.60, –, 97.50, 94, 91, 94, 97.25, 98.25, 97.70, 97.90, . 90, 91.50, 92.20, 91, 90 %. Verj. der Coup. in 9 J., der Stücke in 30 % RKR 4 % Stadt-Anleihe von 1899. Rest 1910: M. 933 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. am 1./6. per 1./9. von 1905 ab bis spät. 1946; Ver- stärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eingeführt in München am 18./9. 1899 zu 100.50 %. Kurs in München Ende 1899— 1911: 100.50, 100, 101.60, 101.75, 102.20, 101 50, 191, 109959 98 50 99, 100, 99.50, 99 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Rest 1910: M. 473 000 in „„ 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./7. 1906 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. nach einem Tilg. Plane; v. 1.7. 1906 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in im Jan. 1901. Kurs in München mit Anleihe von 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine 4 J. (F.), der verl. Stücke 30J. (F.) 330 Stadt-Anleihe von 1907. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 1./1., 1./7. Tilg.: Unverlosbar und unkündbar bis 1./7. 1917; von 1917 ab durch Verlos. im I per 1./7. oder freihändig. Rückkauf nach einem Tilg.-Plane mit jährl. 1 % und Zs.- Zuwachs bis 1958, von 1917 ab Verstärkte Iile . Totalkündig- mit 3 monat. Frist zulässig. Eingef, in München 9. 1. 1908 zu 99 %. Kurs in München Ende 1908–1911: 99, 100.30, 100, 99.20 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), verl. Stücke 30 J. (F.). nicht gehandelt: 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. Rest M. 121 100 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. „. 1%. Tilg.: Durch Verl. von 1896–1939. 4 % Stadt-Anleihe von 1889. Rest M. 170 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1890–1931. 3½ % Stadt-Anleihe vom 1. Juli 1895. Rest M. 217 200 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. von 1900–1943. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 594 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 15, 11., Iilg.: Dureh Verl. veon 1910=–1953. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Rosenheim: Schulden-Tilg.-Kasse, Bayer. Handelsbank: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Ludwigshafen: Pfälzische Bank u. deren Fil. 2%s Rostock. Gesamte Stadtschuld: M. 24 500 000. – Kämmerei-Vermögen: Grosser Grundbesitz. Die Schuldverschreib. können auf Namen eingetragen resp. wieder in Inhaberpapiere umgewandelt werden. Diesbezügliche Anträge sind an das Gewett-Gericht zu Rostock zu richten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1881. M. 3 000 000, davon in Umlauf 1./1. 1912 noch M. 2 467 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1882 ab durch Verl. im Juni per 2./1. mit ¼ % und Zs.-Zuwachs in spät. 70 Jahren; Verstärkung zulässig. Zahlst.: dostock: Rostocker Bank, Stadtkasse. Aufgelegt am 16./5. 1883 M. 3 000 000 zu 93.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1884: M. 5 000 000, davon in Umlauf 1./1. 1912 noch M. 4 242 800 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1885 ab durch Verl. im Juni per 2./1. innerh. 70 Jahren; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Rostock: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Aufgelegt am 7./1. 1885 M. 4 000 000 zu 92.50 %. Kurs der Anleihen von 1881/84 Ende 1891–1911: In Berlin: 92.80, 95.10, 95.80, 100.50, 101, 99.90, 99.60, 99, 92 50, 99 97, 99 25, 99 20, 9850, 98, 75 960, 75, 91.40 %. – In Frank- furt a. M.: 93, 95, 95.50. 100.50, 101.50, 100.50, 99.60, 98. 50, 94, 91, 95.50, 98, 100.30, 98.20, 98.30, 95, 90, 91.70, 94.20, 91, 91 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 5 000 000, davon in Umlauf 1./1. 1912 noch M. 3 574 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./7. mit 0