218 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 39 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Aufgelegt am 7./3. 1900: M. 6 000 000 zu 91.90 %, während die Stadt Stettin für eigene Zwecke M. 1 000 000 zurückbehielt. Kurs mit Ausgabe I–X zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Lit. P (Ausgabe XVIII–XXII). M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. er 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1901 ab binnen spät. 39 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Berlin am 26./3. 1901 zu 92.70 %. Kurs mit Ausgabe I–XVII zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, Lit. P (Ausgabe XXIII–XXV). M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs von 1902 ab binnen spät. 39 Jahren; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin im März 1902. Kurs mit Anleihe Lit. P, Ausgabe I–XXII zus. notiert. Stadt-Anleihe, Lit. ÖQ lt. staatl. Genehm. v. 8./2. 1904. Gesamtbetrag M. 21 000 000 in 21 Abteil. zu je M. 1 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1912: M. 18 807 400. 3½ % Stadt-Anleihe, Lit. 0 (Abteil. I=VI). M. 6 000 000 in Stücken a M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10, Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. mit jährl. wenigstens 1½ % . Zs.-Zuwachs von 1904 ab binnen spät. 35 Jahren, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Aufgel. in Berlin 2./6. 1904 M. 4 000 000 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1904–1911: 98.40, 98.20, 94.50, 90.50, 91.50, 91.70, 91, 89.80 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905, Lit. Q (Abteil. VII–IX). M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs von 1905 ab binnen spät. 35 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgelegt in Berlin 23./3. 1905 M. 3 000 000 zu 99.20 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe Lit. Q (Abt. I–VI) zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1905–1911: 98, 94.50, 90, 91.50, 92, 90.50, 89.75 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905, Lit. 0Ö (Abteil. X=XXY. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs von 1906 ab binnen spät. 35 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. für alle Anleihen: Stettin: Kämmereikasse, Wm. Schlutow, Landschaftl. Bank der Prov. Pommern, Pomm. Depositenkasse u. Wechselstube der Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein; Bremen: Dis- conto-Ges.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co.: Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn, Vereins. bank in Hannover. Eingeführt in Berlin Abt. X–XI im Dez. 1906, Abt. XII–XIV im Juni 1907 Abt. XV=XXI im April 1908. Kurs in Berlin mit 3½ % Anl. Lit. Q (Abt. I–IX) zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1909, Lit. R (Abteil. L=X). M. 10 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1912: M. 6 939 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1910 ab in spät. 60 Jahren; verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: wie bei Q. Eingeführt in Berlin im Sept. 1909. Kurs mit 3½ % Anleihe Lit. Q zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Strassburg i. Els. Gesamte Stadtschuld: M. 66 000 000. – Kämmerei-Vermögen M. 121 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. 1., 1./7. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres innerh. 50 Jahren; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Kurs in Strassburg Ende 1898–1911: 101, 99, –, 97, 100. 100.50, 100.60, 100.60, 98.50, 93, 94, 95, 93.50, 92 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1907 ab durch Verl. innerh. 50 Jahren in gleichen Jahresraten von M. 140 000; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Aufgelegt M. 4 000 000 zu 100 % 12./1. 1901 in Strassburg i. E. Kurs in Strassburg Ende 1901-–1911: 102.50, 104, 103, 103.50, 103, 101.50, 99.50, 100, 100, 100.80, 99.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2/1, 1./7 Filg. Vom 2//1. 1914 ab durch Verl. mit jährl. M. 240 000 innerh. 50 J., vom 2./1. 1914 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Die Stücke der Anleihen können gegen geringe Gebühr bei der Stadtkasse auf Namen eingeschrieben, umgeschrieben u. wieder freigeschrieben werden. Zahlst.: (Auch schon 14 Tage vor Fälligkeit) Strassburg i. Els.: Stadtkasse, A.-G. f. Boden- u. Kommunalkredit in Elsass-Lothr., Bank von Elsass-Lothr., Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Allg. Elsäss. Bank - Ges., Banque de Mulhouse, Fil. Strassburg, Rhein. Creditbank, Fil. Strassburg, Bank f. Handel u. Ind., Bank Pick, Schlagden-