Deutsche Stadt-Anleihen. 225 Wasserburg a. Inn. 4 % Anleihe von 1902. M. 800 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1./6. 1912 ausgeschlossen; vom 1./6. 1912 ab durch Verl. am 1./6. per 1./12. bis spät. 1958; vom 1./6. 1912 ab hat die Stadtgemeinde das Recht, durch freihänd. Rückkauf von Schuldverschreib. oder Verstärkung der Zahl der auszulosenden Schuldverschreib. die planmässige Tilg. zu beschleunigen und die Anleihe nach vorher- gegangener 3 monat. Aufkünd. ganz oder teilweise zur Heimzahlung zu bringen. Zahlst.: Wasserburg a. Inn: Stadtkämmerei; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München 2./6. 1902 zu 102.50 %. Kurs in München Ende 1902–1911: 10275 10250 103 102.50, 100.80, 98, 99, 100, 99.50, 99 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Weiden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. ab 1913. Zahlst.: Weiden: Städt. Kämmerei, F. Mühlhofer's Nachf.; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank: Berlin: Deutsche Bank. Die Anleihe wird bisher nicht gehandelt. Verfj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Weimar. Ende 1909 Schulden: M. 6 212 478.40. – Vermögen: M. 7 330 675.90. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 700 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im Juli ber 2./1. von 1887 bis 1931, Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli per 2./1. von 1889 bis spät. 1933; Verstärkung u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Weimar: Stadtkämmereikasse; Berlin, Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1890–1911: 95.20, 93, 96.50, 96, 101, 101.90, 100.75: 010 99 40, 99.10, 98 75, 97 50, 91, 92.25, 92 90 =% Vef le n scheine in 10 J., der Stücke in 31 Jahren 6 Wochen 3 Tage n. F. — * Weissenfels a. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1887 (Privil. vom 9./10. 1886). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf M. 520 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1890 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1922, ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadthauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100 %. Kurs Ende 1909–1911: In Halle a. S.: 100, 100, 99.80 %. 4 % Stadt-Anleihe lt. Priv. vom 26./7. 1909. M. 852 000, davon noch im Umlauf M. 835 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 2 % u. Zs.: Zuwachs bis Ende 1937, verstärkte Tilg. u. Total- kündig. vor 1919 nicht zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadthauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100.25 % Kurs Ende 1909–1911: In Halle a. S.: 100.50, 100.25, 99.80 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Wiesbaden. Gesamte Stadtschuld: M. 58 691 187. –— Kämmerei-Vermögen: M. 96 480 174. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879, von 4½ % allmählich seit 1./7. 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 4 650 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1913 durch Verl. im Sept. per 2./1., verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs 1891 bis 1911: In Berlin: 98, 97, 97.50, 99.75, 101, 100.40, –, 98, 93.25, 92.10, 96.90, 99.70, 99.20, 99.10, 98.20, 96.25, —–, 94.50, 95.50, 95.50, 95.50 %. –— In Frankf. a. M.: 96.90, 97.50, 97.50, 101.45, 101.30, 100.60, 100.50, 99.50, 94.50, 92.50, –, 99.30, 99.50, 98.90, 98.50, –, 92, –, 94.40, 95.40, 95.50 %. 3½ % konvyertierte Stadt-Anleihe von 1880, von 4 % seit 1./8. 1888 auf 3½ %% herab- gesetzt. M. 2 367 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. % Zs.-Zuwachs bis 1913 durch Verl. im Sept. per 1./2., verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Wies- baden: Stadthauptkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs wie Anleihe von 1879. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, von 4 % seit 1./10. 1888 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 3 088 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1./7. von 1885 bis spät. 1927; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wiesbaden: Stadthauptkasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kurs wie Anleihe von 1879. Staatspapiere etc. 191211913, I. XV