246 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Stand der Schuld am 1. Jan. 1911: I. Innere Anleihen. Urspr. Betrag Umlaufender Betrag 1) 6 % Anleihe vom 30./10. 1882 Pap. $ 4 753 342 Pap. $ 2 069 771 70 6 % 3 „ 31./10. 1884 „ $ 10 000 000 „ 3206 500 „„ „ 22 1. „ $ 25 000 000 „ $ 12 210 600 4) 6 % „ 20./1. 397 „ $ 5 000 000 „ $ 3726 500 60 % „ 11 /9. 1899 (Theater Colon) „. $ 4 000 000 „ $ 3 628 100 3 „ 29./9. 1904 u. 4./10. 1906 (Pflasterungsanleihe) „ $ 14 000 000 davon begeben . . „ 6 13 445 700 „ $ 9 728 000 „ 27./5. 1909 (emittiert 1908) „ $ 2 000 000 „ 1 957 800 Sa. Pap. $ 38 527 271 II. Aussere Anleihen. 8) 4½ % Anleihe vom 30./9. 1888 Gold $ 10 000 000 Gold $ 7 378 459 9) 5 % 3 „ 14./10, 1907 (emittiert 1909), $ 15 000 000 „ $ 14 769 276 Sa. Gold $ 22 147 735 ausserdem waren am 1./1. 1911 in Umlauf Pap. $ 13 445 700, 5 % Bonds für Pflasterungszwecke, deren Dienst von den Grundeigentümern der gepflasterten Strassen indirekt geleistet wird. 4½ % Stadt Buenos Aires Gold-Anleihe von 1888. £ 1 948 120 in Stücken à £ 20, 100, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Innerh. 39 Jahren durch halbjährl. Verl. im Mai u. Nov. per 1./6. resp. 1./12. Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; London: Baring Brothers & Co. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke geschieht in Deutschland zu den jeweilig bekannt zu machenden, dem Vista-Kurse auf London in Berlin entsprech. Umrechnungskurse. Eingeführt 14./5. 1889 zu 86 %, wobei 1 £ = M. 20.40 gerechnet. Kurs Ende 1889–1911: In Berlin: 81.50, 58.50, 24.40, 55.40, 56.90, 64.75, 74.75, 73.80, 74.50, 77, 75, 2 – c(kl. 71.90), 76.40 (kl. 78.50), 82.90 (kl. 85.90), 89.25 (kl. 91.75), 93.25 (kl. 94.75), 91.25 (kl. 94.20), 87.30 (kl. 90), 92.25 (kl. 93.30), 94 (kl. 95.50), 97.50 (kl. 99), 95.75 (kl. 96.80) %. – In Frankf. a. M.: 83.40, 58.30, 25, 55, 58.60, 66.30, 74.50, 73.50, 75.80, 76.40, 75, 75, –, 76.80, 85, 91, 94, 93.20 (kl. 94.20), 87.50, 93, 94.50, 97.50, 96 %. – In Hamburg: 82.30, 57.25, 23.50, 53, 56.60, 64.50, 72.50, 72, 72.40, 74.50, 73.75, 72.50 (kl. 74), 70.50, 76.10, 83, 89, 94.50, 94, 87, 92.50, 94.50, 98.25, 95.75 %. Usance: Die Gegenzeichnung der Emissionsstelle darf fehlen. Beim Handel an der Börse wurde gerechnet in Berlin anfangs 1 £ = M. 20.40, vom 1./1. 1895 1 £― = M. 20, in Frank- furt a. M. vom Anfang an 1 £ = M. 20, seit 1./1. 1899 an allen deutschen Börsen 1 £ = M. 20.40. Seit 1./6. 1893 in Berlin u. Frankf. a. M., Notiz wieder mit 4½ % Zs., nachdem vom 1./6. 1891–30./5. 1893 franko Zs. 6 % Buenos Aires Stadt-Anleihe von 1882. Pesos fuertos 4 600 000 in Stücken à Pes. 50, 200, 500, 1000. Zs.: Vierteljährl. am 2./1., 1./4., 1./7., 1./10. Tilg.: Durch Verl. mit jährl. 1% und Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. In freiem Handel notiert in Frankf. a. M. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Peso = M. 4, seit 2./10. 1905 1 Peso = M. 1.75. 6 % Stadt Buenos Aires Papier-Anleihe von 1891. Pesos 25 000 000 in Stücken à Pes. 100, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. Als Garantie für den Dienst der Anleihe ist der der Stadt zustehende und zu diesem Zwecke auf 30 % erhöhte Anteil an der staatlichen Grund- u. Gewerbesteuer der Stadt Buenos Aires speziell bestimmt. Zahlst.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Seit 1893 in Berlin nicht amtlich notiert, zur offiz. Notiz eingeführt in Frankf. a. M. 13/7. 1896, in Berlin 14./10. 1896, in Hamburg 24./11. 1896. Kurs Ende 1893–1911: In Berlin: 22.10, 21.80, 26.20, 29.30, 32.20, 41.75, 42.10, 40, 35.70, 40.25, 44.90, 46.10, 102, 101, 100.25, 102, 103, 104, 103.75 %. —– In Frankf. a. M.: 22.10, 21.40, 26.20, 29.60, 32.60, 41.70, 42.20, 40.40, 35.50, 40.20, 44.30, 46.20, 101.70, 101, 100.10, 102, 103, 103.20, 103.60 %. – Ende 1896–1911: In Hamburg: —, 31.70, 41.50, 41.50, 39.50, 35, 39.75, 47.25, 46, 101.50, 100.50, 99.60, 101.50, 102.50, 103.25, 102.75 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse wurde in Berlin bis 31./12. 1898 1 Peso = M. 4.05 gerechnet, seit 1./1. 1899 an allen deutschen Börsen 1 Peso = M. 4. In Frankf. a. M. u. Hamburg von Anfang an 1 Peso = M. 4. Seit 2./10. 1905 an allen deutschen Börsen 1 Peso = M. 1.75. 5 % Stadt Buenos Aires steuerfreie Papier-Anleihe von 1908. Pesos Pap. 2 000 000 in Stücken à $ Pap. 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./10. 1909 durch Rückkauf oder im Submissionswege behufs Vernichtung (falls unter pari) oder durch halbjährl. Ver- losung im Jan. u. Juli per 1./4. bezw. 1./10. mit halbjährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs in längstens 36 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. jederzeit zulässig. Sicherheit: zur Sicherung der Anleihe für Kapital u. Zs. hat die Stadtverwaltung den zehnten Teil der Einnahmen aus der Steuer für Kataster u. Baupläne verpfändet. Die Stadtverwaltung hat durch die General-Staats- kasse an das Haus Ernesto Tornquist & Co., Limitada in Buenos Aires zur Abführung an die Ein- lösungsstellen jeweilig die erforderl. Dienstbeträge einzuzahlen. Zahlst.: Buenos Aires: Credito Publico Nacional; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. Zahlung der Zs. u. der Oblig. frei von jeder gegenwärt. u. zukünft. argentin. Stempelgebühr oder sonst. Steuer in Deutschland in Mark zum festen Kurse von M. 1.80 für 1 $ Pap. Die Einlösung in Deutschland kann nur während 5 Jahren