Königreich Italien. 291 — Zahlst.: Berlin u. Erankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Bremen u. München: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels- Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. B ., Sal. Oppenheim jr. & Go; Dresden: Sächsische Bank. Zahlung der Coupons für immer von allen italienischen Steuerauflagen befreit in Deutschland in Mark zu dem jeweils vom italienischen Schatzminister festzusetzenden Umrechnungs- kurse in Gold. Auf Verlangen der italien. Regierung ist im Auslande für die Ein- lösung in Gold eventuell die Beibringung eines den gesetzlichen Bestimmungen ent- sprechenden Affidavits erforderlich, eine Vorschrift. welche indessen auf die Coupons der alten 5 % Rente seit dem 1./1. 1904 nicht zur Anwendung gekommen ist. Kurs der 5 % Rente Ende 1890–1906: In Berlin: 93.20, 90.25, 91.40, 78.60, 85.30, 83.90, 91.80, 94.70, 93.90, 92.75, 95.10, 100.20, 103.10, –, –, 105.80, – %. Kursnotiz seit 8./1. 1907 eingestellt. – In Frankf. a. M.: 93.10, 90.10, 91.40, 78.60, 85.30, 83.10, 91.10, 94.10, 93.40, 92.80, 95.10, 100.10, 103.10, 103.80, 104.80, 105.80, 102.70 %. Kursnotiz seit 13./2. 1907 eingestellt. – In Hamburg: 93, 90.25, 91, 78.50, 85.25, 84, 91.90, 94.60, 93.75, 92.90, 94.80, 100, 103, 103.75, 104.30, 105.20, 102.50 %. Kursnotiz seit 16./2. 1907 eingestellt. – In Leipzig: 92.90, 90.50, 91, 78.50, 85.10, 83.90, 91.60, 94.50, 93.25, –, 95, 100, 103.30, 103.50, 104.25, 105.75, 102.75 %. – In München: 93, 90.20, 91.45, 78.50, 85.65, 83.85, 91.75, 94.45, –, –, 95, –, 103, 103.70, 104.50, 105.75, 102.70 %. — Notiert ferner in Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Die 3¼ % konv. Rente wurde eingeführt in Berlin 8./1. 1907 zu 102.75 %, in Frankf. a. M. 13./2. 1907 zu 103.50 %, in Hamburg 16./2. 1907 zu 103.40 %. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: 103.60, –, 104. 30, 103.80, 100.80 %. — In Frankf. a. M.: 103.40, 103, 104.50, 103.70, 101 %. – In Hamburg: 103.20, 103.70, 103.90. 103.20, 100.75 %. – In München: –, –, 104.40, 101, – %. Auch notiert in Augsburg. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80. 3½ % konvert. (früher 4 %) Ital. steuerfreie konsol. Goldrente von 1894. Die Besitzer der ital. 5 % Rente konnten den Nettobetrag ihrer Rente zu pari in 4 % konsol. Goldrente von 1894 umtauschen: in Umlauf am 30./6. 1906 (vor der Konvertierung): Lire 7 875 592 Rente = Lire 196 889 800, nach der Konvert. ist der noch in Umlauf befindliche Betrag in demjenigen der vorhergehenden Anleihe enthalten. Kapital in Stücken à Lire 4, 8, 20, 40, 80, 160, 400, 800 Rente. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Kündigung bezw. Konvertierung wie bei der 4 % (früher 5 %) Ital. Rente. Zahlst. und Zahlung der Coup. wie oben. Eingef. 5./4. 1896. Kurs der 4 % steuerfreien Rente Ende 1896–1906: In Berlin: 91.50, 94.10, 93.10, 92.50, 94.80, 99.70, –, 103.70, –, –, 102.50 %. Kursnotiz seit 8./1. 1907 eingestellt. – In Frankf. a. M.: 91.30, 93.60, 93.10, 92.20, 94.50, 99.60, 102.70, 103.90, 104.90, 102.30 %. Kurs- notiz seit 13./2. 1907 eingestellt. – In Hamburg; 25, 94, –, 92, 94.60, 99.30, 102.50, 103, 104, 104.50, 102.20 %. Kursnotiz seit 16./2. 1907 eingestellt. – Notiert ferner in Augsburg. Kurs der 3 / % konv. Goldrente von 1894 mit der obigen 3¾ % konv. Rente zus. notiert. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80. 4 % (früher 5 %) Ital. amort. Rente, im Gesamtbetrage von Lire 100 000 000 in 12 Serien, davon die ersten 8 Serien à Lire 8 000 000, die folg. 4 Serien à Lire 9 000 000; in Deutschland sind aufgelegt Serie III u. IV. III. Serie im Betrage von Lire 8 545 500 in Stücken à Lire 500. Zinsen: 2./1., 1./7. Tilgung: Von 1899 ab innerhalb 60 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges. Zahlung der Coup. und verl. Stücke unter Abzug von 20 % Einkommensteuer in Berlin zum jeweil. ungefähren ital. Wechselkurse. Aufgel. in Berlin 18./1. 1890 zu 94.30 %, in Frankf. a. M. notiert seit 3./11. 1890. IV. Serie im Betrage von Lire 8 419 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1899 ab innerh. 60 J. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels- Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Zahlung der Coup. wie bei Ser. III. Aufgel. 23./8. 1890 Lire 7 026 000 zu 94 %. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 92.50, 87.50, 8775 72 10, 78 75, 80.75, 88.25, 92.60, 93 97.75 ..... 0%. Frankf. a. M.: 92. 50, 87.45, 87. 65, 72, 79. 30, 81.50, 87. 75, 92.30, 92.20, 92, 93, 98.20, 101.30, 102.50, 103.50, 102.80, 101.50, 102, 103, 102.10, 100.50, 100.50 %. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden 4 % Stück-Zs. gerechnkt. 2.40 % (früher 3 %) Ital. konsol. Rente. Emittiert Lire 6 405 460 Rente = Lire 213 515 345 „ laut Gesetz v. 4./8. 1861, 3./9. 1868 u. 23./3. 1871 zur Konvertier. der 3 % u. einiger 4 % älteren Anleihen der früheren Staaten. In Umlauf 31./3. 1912: Lire 4 803 146 Rente = Lire 160 104 866 Kapital in Stücken à Lire 3, 6, 12, 30, 60, 150, 300, 900 jährl. Rente; sie repräsentieren die Kapitalbeträge von Lire 100, 200, 400, 1000, 2000, 5000, 10 000, 30 000. Zs.: 1./4., 1./10. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % ital. Einkommensteuer wie bei der 3% % konv. Rente. Eingef. in Frankf. a. M. 30./4. 1884, erster Kurs: 60.50 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Paris: de Rothschild freères; Italien: sämtl. Staatskassen. – Kurs 1890–1911: 56.90, 55, 56.90, 47.35, 50.90, 50.40, 54.60, 59.40, 59, 57.70, 58 20, 64.25 7030, 75, 74.50, 72.25, 72.40, 69 30, 70, 70.59, 68, 68 % Notiert Frankf. a. M. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1./1. 1899 werden 2.40 % Stück-Zs. gerechnet. 3½ % steuerfreie Italienische Rente. Emittiert lt. Gesetz v. 12./6. 1902 in Stücken à Lire 3.50, 7, 17.50, 35, 70, 140, 350 u. 700 Rente. In Umlauf am 31./3. 1912: Lire 33 011 712 Rente = Lire 943 191 777 Kapital. Die auf Namen lautenden Stücke à Lire 3.50 Rente oder jedes beliebige Vielfache dieser Summe. Die Inh.-Stücke der neuen Anleihe erhalten halbjährl., die auf Namen lautenden, in Italien untergebrachten Stücke vierteljährl. Coups., die von allen gegenwärtigen oder zukünftigen Steuerabzügen befreit sind und auch für- XIX