Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 88.20, 89.50, 91.80, 89.70, 88.70, 86.80, 86.30, 84, 83.50, 82.60, 79.40, 79.30 %; Serie X: 78.20, 79.10, 79.25, 78.75, 88.60, 89, 92, 91.60, 89.10, 82.70, 87, 88.80, 90.10, 89.30, 87.80, 84.60, 85, 83.20, 83.20, 82.30, 78.80, 78.20 %. – In München: Serie I–VIII: 83.10, 83, 80, 84.30, 92, 91.80, 95.30, –, –, 88.20, 90.50, 93, 93.60, 91.50, 90.40, 88.40, 89.20, 85.50, 84.25, 84.30, 81.40, 80.20 %; Serie IX: 91, 81.30, 77.50, 80.80, 89.20, 90, 92.60, 92.70, –—, 84.50, –, 89.20, 91.30, 89.50, 88.75, 86.50. –, 84, 83.40, 84.25, 79.25, 79 %. – In Hamburg Ende 1890–1898: Serie E=VIII: frs. 414, 414, 395, 420, 458, 458, 475, 473, 464 per Stück; 1899–1911: 87.40, 90.10, 92.60, 93.75, 91, 90, 88, 89, 86.25, 84.50, 84, 81, 80 %. – Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in %, wobei frs. 100 = M. 80, vorher in Hamburg frs. per Stück. –— Auch notiert in Augsburg, Dresden u. Cöln. 3 % Prior.-Oblig. Serie A., Ergänzungsnetz Em. I–IV. frs. 212 500 000 = K 202 354 838.70, davon noch unverlost 30./6. 1911: K 171 799 348 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verl. im Februar per 1./3. bis 1965; seit 1./2. 1894 werden nur noch 25 % durch Verl., 75 % der Tilg.-Quote durch Rückkauf getilgt. Zahlst. wie oben. Zahlung der Coup. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Gold. Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: 79.80, 80.90, 78.30, 81.50, 90.30, 90.20, 94.30, 93.60, 91.10, 85.50, 89.30, –, 92.75, 90.10, 89.10, 85.60, 87.10, 84.30, 84.75, 84.75, 82.40, 80.25 %. – In Frankf. a. M.: 79.95, 80.85, 79.25, 81.30, 90.30, 89.70, 94.50, 93.50, 91.10, 85.70, 89.20, 91.70, 92.70, 90.10, 89.30, 85.90, 86.80, 84.50, 84.60, 84.40, 82.30, 80.40 %. – In München: 79.60, 80.90, 77.10, 81, 90.10, 89.70, 94.80, 93.50, –, 85, 88.20, 91.10, 92.30, 90.10, 88.60, 85.50, 86.70, 84.70, 84.60, 84.60, 81.90, 78 %. – In Hamburg Ende 1890–1898: frs. 399, 404, 383, 404.50, 449, 445, 467.50, 466.50, 453.50 per Stück; 1899–1911: 84.80, 89, –, 92.50, 89.70, 88.75, 87, 86.75, 84.10, 84.25, 83.90, 82, 80 %. – Usance: Wie bei 3 % Prior.-Oblig. I.–X. Em. —– Auch notiert in Dresden. 4 % Prior.-Oblig. von 1883. M. 90 000 000 = K 105 806 451.62, davon noch unverl. 30./6. 1911: K 97 843 200 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. von 1886 ab innerh. 80 J., Verstärk. nicht vorbehalten. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs in Berlin Ende 1890–1911: 100.20, 98.60, 100.60, 100.50, 102.80, 103.50, 104.40, 103.30, 102.10, 99.10, 99.60, 100.75, 101.60, 101.50, 101.30, 101.25, –, 96.20, 97, 99, 97.90, 96.10 %. – In Leipzig: 100.40, 98.40, 100.50, 100.70, 103, 104, 104, 103, 102.10, –, 99.20, 100.80, 101.30, 101.75, 101, 100.50, 100, 96.25, 96.75, 99, 97.90, 95.70 % In Frankf. a. M.: 100.10, 98.70, 100.70, 100.50, 103.10, 103.95, 104.30, 103.30, 102.30, 99.40, 99.90, 101.10, 101.60, 101.70, 101.20, 100.50, 100.30, 96.50, 97.10, 99.30, 98.10, 96.30 %. – In Augs- burg Ende 1895–1910: 103.70, 104.20, 103.50, 102.20, 99.80, 100, –, 101.90, 102, 101.20, 101, 100.60, 96.50, 97.60, 99.50, 98.40, 96.70 %. – Auch notiert in Dresden. 4 % Prior.-Oblig. von 1900. frs. 84 000 000 = M. 68 040 000, davon noch unverlost 30./6. 1911: K 76 713 112 in Stücken à frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./8. von 1901 an innerhalb 65 Jahren. Verstärk. vom Jahre 1910 angefangen, vor- behalten. Zahlst.: Wien: K. k. Staatsschuldenkasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg bei den jeweils von der k. k. Staatsschuldenverwaltung bekannt zu gebenden Firmen. Zahlung in Deutschland in Mark ohne jeden Abzug. Coup. mit M. 8, 10; verl. Oblig. mit M. 405. Pilsen-Priesener Eisenbahn (werstaatlicht). 4 % steuerfreie Silber-Prior.-Anleihe von 1884. fl. 11 940 000, davon noch unvyverlost. in Umlauf 30./6. 1911: K 21 880 200 in Stücken à fl. 150. Zs.: 2./1., 1./7. Hilg. Von 1885 nach einem Tilg.-Plane durch Verl. 2./1. per 1./7. bis spät. 1963, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark zum jeweil. Tageskurse von kurz Wien. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 81, 81, 92.10, 95.40, 97, 99.25, 99.25, 99.80, —, 100.2 191, 10020 100 2%0% 9% [ FHfrankf a . 81.30, 77, 81, 82, 83.80, 84.50, 84.30, 97.20, 97.50, 97, 101, 101, 100, 100.10, 99.50, 96.50, 95.80, 95.50, 95, 91 %. – In Leipzig: 81, 81.30, 91.80, 96.50, 98.75, 99.75, 99.50, 99.40, 97, 97.50, 97.90, 100, 100.80, 100, 100.10, 99.50, 96.50, 95.60, 95.10, 94.75, 92.25 %. – Ausserdem notiert in Dresden. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, während in Berlin, Dresden u. Leipzig schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Süd-VNorddeutsche Verbindungsbahn (rverstaatlicht lt. Gesetz vom 27./3. 1909). Die Österreich. Regierung gewährte bei der Einlösung der Bahn den Aktionären 4 %. steuerfreie Eisenbahn-Staatsschuldverschreib., die bis zum 1./7. des Jahres 1968 zurück- zuzahlen sind. Für jede Aktie wurden K 425, für jeden Genussschein K 15 in 4 % Eisen- bahn-Schuldverschreib. im Umtausch gegeben. Ausserdem erhielten die Aktionäre für den Coup. der Aktien 1./1. 1909 fällig K 8 u. 1./7. 1909 fällig K 1 u. für die Coup. der Genuss- scheine fällig am 1./7. 1909 K 1. Der Umtausch der Aktien gegen Schuldverschreib. geschah in der Zeit vom 15./6. 1909–30./4. 1910. Für die zum Umtausch nicht eingereichten Aktien u. Genussscheine wurde der Gegenwert zu Händen des Gerichts erlegt. Bei der Verstaat- lichung übernahm die Reg. die Oblig. der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn zur Selbstzahl. 4 % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1892 (Reichenberg-Pardubitz). K 48 000 000 = fl. 24 000 000, davon unverlost 30./6. 1911: K 39 771 600 in Stücken à K 400, 2000, 10 000 = fl. 200, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. des folg. Jahres