Kaiserreich OÖsterreich. 323 nach einem Tilg.-Plane von 1893 ab innerh. 53½ Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind.; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel in Berlin seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1892–1911: In Berlin: 81.25, 93.10, 96 97, 99.30, 99.60, –, –, – 96.60, –, –, 100.90, 100.50, 99.60, 97, –, 96, 95.25, – %. – In Frankf. a. M.: 81.40, 78.60, 81, 82, 84.15, 84.20, 84.20, 96.70, 98, 97.50, 100.20, 100.20, 100.20, 101, 99.60, 96.30, 96, 95.80, 95, 92.50 %. Verj. der Div., sowie der Kapitalsbeträge der verlosten Aktien in 5 J. n. F.; der Coup. der Prior.-Anleihe von 1892 in 3 J., der verlosten Stücke derselben in 30 J. n. F. Vorarlberger Eisenbahn (werstaatlicht).) 4 % Silber-Prior.-Anleihe von 1884. fl. 9 851 200, davon noch unverlost 30./6. 1911: K 16 938 000 in Stücken à fl. 200, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1884 ab durch Verl. 1./3. per 1./9. innerh. 69 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 81.25, 82, 93, 96.25, 97.40, 100, 99.50, 99.25, –, 96, =― 100.50, 101.20, 100.25, 100.25, 99.60, 96.25, 95.60, 95.50, 95, – %. – In Frankf. a. M.: 81, 81.75, 77.70, 82, 84, 84.30, 84.30, 84.60, 96.80, 96.50, 97.80, 101, 101, 100.10, 100.10, 99.50, 96.30, 95.60, 95.30, 94.80, 92 %. – In München: 81.10, 81.60, –, –, –, –, 100, 98.50, 97.50, 95.50, 98, 99.90, 100.90, –, 99.60, 99.60, 96.25, 95.40, 95.50, 94.60, 92 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, während in Berlin u. München schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher auch fl. 100 = M. 200. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Galizien und Lodomerien. 4 % steuerfreie Galiz. Propinationsfonds-Schuldverschreib. fl. 62 200 000 in Stücken à fl. 50, 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. von 1890 ab durch halbjährl. Verl. im Juni u. Dez. per 2./1. resp. 1./7. des folg. Jahres innerh. spät. 26 Jahren. Zahjist.: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co.; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr. Zahl. der Cpns. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum Tageskurse der Österr. Noten. Für die Sicherheit der Anleihe haftet 1) der Propinations-F., 2) der R.-F. des Propinations-F., 3) der Landes-F. des König- reichs Galizien u. Lodomerien samt dem Grossherzogtum Krakau. Die Anleihe gilt in Österreich als pupill. Sicherheit. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 79.20, 80.90, 93, 94.40, 96.50, 98.20, 97.75, 97.90, 97.10, 96.10, 97.50, 99.75, –, –, 101.25, –, –, 98, 97.75, –, – %. – In Frankf. a. M.: 80.05, 80.35, 78.15, 79.25, 82.25, 82.75, 84, 82.70, 97.25, 95.50, 97, 99.50, 100, 100. 99.30, 99.40, 97.80, 97, 97.60, 98.30, 98.50 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden an den deutschen Börsen fl. 100 = M. 170, gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, während in Berlin schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200. 4 % steuerfreie Galizische Landes-Anleihe von 1893. K 58 850 000 in Stücken à K 100. 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. 1./8. u. 1./2. per 1./11. resp. 1./5. innerh. längstens 50 J., Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Für den Dienst haftet das Königreich Galizien u. Lodomerien samt dem Grossherzogtum Krakau mit seinem ganzen Vermögen, allen seinen Einkünften und die dem Grundentlastungsfonds von Ost- und Westgalizien lt. Gesetz v. 5./6. 1890 u. 4./1. 1893 noch zufliessenden Staatsbeiträge und die zur Deckung des Erfordernisses dieser Anleihe auszuschreibenden Steuerzuschläge. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Gebr. Bethmann; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke in Deutschland in Mark zum jeweiligen Kurse von kurz Wien ohne jeden Abzug. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 15./3. 1893 zu 94 %. Kurs Ende 189 3–1911: In Berlin: 92.10, 94, 97, 98, –, 97.50, 93, — – %. –— In Frankf. a. M.: –, 95.80, 98, 98.50, –, 97.50, –, 92.30, 93.50, 98, 100, 99.30, 99, 97.80, 95, 93.50, 93.60, 92.50, 92.50 %. – In Hamburg: 91, –, –, –, 97.70, 97.50, 93.50, 93, –, 97, 99.50, 98.50, 98.75, 97.50, 94.75, 93.50, 93, 93, 93 %. Aussig a. d. E. 4 % Stadt-Anleihe (Kleinbahn-Anleihe) von 1900. K 1 200 000 in Stücken à K 200, 400, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. am 1./7. per 1./1. des folg. Jahres in längstens 50 Jahren, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Aussig: Stadtkasse; Wien u. Prag: Oesterr. Länderbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Die Anleihe ist nach den Bestimm. des Ges. v. 31./12. 1894 von der Rentensteuer u. Coup.- Stempel-Gebühr befreit. Aufgelegt in Dresden 23./5. 1901 K 1 000 000 zu 96 %. Kurs in Dresden Ende 1901–1911: 95.60, 99.50, 100.60, 100.25, –, 100.20, 97, 96.50, –, –, 97 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Bodenbach a. d. E. 4 % Stadt-Anleihe von 1905. K 1 000 000 in Stücken à K 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1905 ab durch halbjährl. Verl. am 2./1. u. 1./7. per 1./7. bezw. 1./1. des folg. Jahres XXIV