362 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 98.50, 97.50, 96.70 %. – In Frankf. a. M.: 103.70, 103.30, 103.30, 102.50, 100.50, –, 97, 99, 100.40, 100, 100, 100, 99.50, –, 97.20, 98.30, 97.10, 98 %. – In Hamburg: 103.60, 103.25, 102.70, 102.40, 100.60, 98.40, 97, 99.75, 100.25, 100.50, 100.30, 100.70, 99.45, 96.95, 97.30, 98.50, 97.75, 96.70 %. 4 % Pfandbriefe von 1878, von 1904 ab zu 103.50 % kündbar. Ein Teil der Anleihe von 1878. Die Stücke tragen den Aufdruck „Ab 30. Dez. 1904 behält sich die Reichs-Hypo- theken-Bank eine sechsmonat. Kündigung dieses Pfandbriefes vor. Die Rückzahlung dieses Pfandbriefes, gleichviel ob dieselbe infolge planmässiger Auslos. oder infolge von Kündigung stattfindet, wird mit 103.50 % des Nennwertes erfolgen“; alles andere wie oben. Erster Kurs in Berlin am 12./1. 1900: 100.25 %, in Frankf. a. M. 22./1. 1900: 100.50 %, in Hamburg 18./1. 1900: 100.25 %. Kurs Ende 1900–1911: In Berlin: –, 100.90, 102.25, 103.10, 102.80, 102.20, 100.75, 98.50, 99.30, 99.90, 99.50, 98.75 %. —– In Frankf. a. M.: 98.50, 100.90, 101.80, 102.90, 102.50, 102.20, 101, 97, 99.20, 100, 98.90, 100 % — In Hamburg: 97.75, 100.60, 102.30, 103, 102.80, 102.50, 101.60, 97.95, 99.35, 100, 99.60, 98 %. 4 % Pfandbriefe von 1879. Kr. 36 000 000, davon begeben Kr. 35 929 800, in Umlauf Ende 1911: Kr. 21 862 800, in Stücken à Kr. 360. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: Durch Verl. 2./1. per 1./2. u. 1./7. per 1./8. von 1880 ab bis 1939, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kurs Ende 1890–1911: 100, 99, 100.70, 100.60, 103.10, 103.50, 103.50, 104.25, 103, 99, 100.50, 101.25, 103.10, 101.25, 102, 101.10, 101, 99.50, 100, 100.50, 100.15, 99 %. Notiert in Hamburg u. Hannover. Pfandbriefe von 1880. Kr. 75 000 000, davon nur begeben Kr. 74 996 500; in Umlauf Ende 1911: Kr. 39 071 200 auf 4 % und Kr. 14 839 400 auf 3¾ % abgestempelt, in Stücken Kr. 100, 400, 1000, 4000, 10 000. Zs.: 15. Jan., 15. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 15. Jan. des folg. Jahres von 1882 ab bis 1956; Verstärkung und Totalkündigung bei den abgestempelten Stücken zu 4 % und 3¾ % vom 25. Juli 1907 ab zulässig. Zahlst: In Deutsch- land keine. Kurs der 3¾ % Pfandbr. Ende 1895–1911: 101.30, 101.60, 101.65, 99, 92.70, 91.25, 94, 96.50, 98, 96, 95.50, 96.65, 91, 91.25, 92.75, 92.25, 91 %. Notiert in Hamburg. Pfandbriefe von 1883. Kr. 50 000 000, davon nur begeben Kr. 41 893 800; in Umlauf Ende 1911: Kr. 20 057 500 auf 4 % und Kr. 15 609 700 auf 3 % abgestempelt, in Stücken à Kr. 100, 400, 1000, 4000, 10 000. Zs.: 30. März, 30. Sept. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 30. März des folg. Jahres von 1885–1959; Verstärkung u. Totalkünd. bei den abgestempelten Stücken zu 4 % u. 3¾ % v. 15./9. 1907 ab zulässig. Zahlst.: In Deutschland keine. Kurs der 3 % Pfandbr. in Hamburg Ende 1897–1911: 101.65, 99, 92.70, 91.25, 94, 96.50, 98.50, 96, 95.50, 96.65, 91, 91.25, 92.75, 92.25, 91 %. 3½ % Pfandbriefe von 1886. M. 72 000 000 = Kr. 64 000 000, davon nur begeben Kr. 37 530 400, in Umlauf Ende 1911: Kr. 33 482 133, in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000, 4500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./11. von 1888–1962; seit 1./11. 1901 Verstärkung und Totalkünd. mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels- Gesellschaft, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank. Zahlung der Coup. und der verl. Stücke in Deutschland in Reichsmark. Kurs Ende 1891–1911: In Frankf. a. M.: 91.60, 91.80, 94, 99.10, 99.65, 99.70, 98.50, 96.50, 89.50, 87, 90.10, 92.50, 94, 93, 92.70, 91.50, 88.50, 88.70, 88.70, 87.30, 87.60 %. – In Hamburg: 92, 92.10, 93.75, 98.70, 99.90, 99.50, 98.75, 96.25, 89.60, 87.90, 90.50, 93.60, 94.10, 93.50, 92.50, 91.45, 88.60, 89, 88.75, 87.50, 87.65 %. – Ausserdem notiert in Hannover. Usance: Pfandbr., welche nur einen deutschen Ausserkursversetzungsvermerk tragen, sind lieferbar, wenn das Bankhaus von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. folgende von ihm unterschriebene Erklärung beigesetzt hat: „Vorstehende Ausserkurssetzung hat auf Grund des Artikels 176 des Einführungsgesetzes zum B. G.-B. ab 1./1. 1900 ihre Wirkung verloren.“ 3½ % Pfandbriefe von 1889. Kr. 75 000 000, davon nur begeben Kr. 20 227 800; in Umlauf Ende 1911: Kr. 18 006 500 in Stücken à Kr. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 15./3., 15./9, Pilg. Durch Verl. im Juni per 15./9. von 1890 ab bis 1959. Verstärkung vom Jahre 1898. Zahlst.: In Deutschland keine. Verj. der Zinsscheine und verl. Stücke in 10 4 % Pfandbriefe von 1908. Kr. 10 800 000 = frs. 15 000 000 = M. 12 150 000, davon begeben bis ult. 1911: Kr. 10 798 200. In Umlauf Ende 1911: Kr. 10 659 600 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. auf 1./3. von 1909 ab bis 1968; kann von 1918 ab verstärkt werden. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. 4 % Pfandbriefe von 1909. Kr. 10 800 000 = frs. 15 000 000 == M. 12 150 000, davon begeben bis ult- 1911: Kr. 7 693 200. In Umlauf Ende 1911: Kr 7 680 600, in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1./9. von 1911 ab bis 1970; kann vom 1./9. 1919 ab verstärkt werden. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel, Zürich, St. Gallen, Genf: Schweizer. Bankverein. Auf- der Schweiz 11./10. 1909 frs. 5 000 000 zu 99 % u. 14./3.–21./3. 1910 frs. 5 000 000 zu 1 33 4 % Pfandbriefe von 1910. Kr. 15 000 000, davon nur begeben Kr. 3 450 000; in Umlauf Ende 1911: Kr. 3 450 000, in Stücken à Kr. 1000, 5000, 10 000. Zs. 15./1., 15 %% le Due Verl. im Sept. per 15./1. von 1912 ab bis 1976. Verstärkung vom Jahre 1920. Zahlst.: In Deutschland keine. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Forderungen an die solidarisch haftbaren 10 Hypoth.- Vereine: a) Hypoth.-Darlehen 372 500 956, b) Vorschüsse zur Gewähr. von Amort.-Darlehen 664 024; vorläufige Belegungen dispon. Gelder: in Hypoth. 25 000, in Pfandbr. u. Oblig.