.... 364 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl. Kurs Ende 1893–1911: In Berlin: 100.40, 102.20, 101, 100.70, 100.25, 99.60, 97, 94.75, 97.25, 100.20, 100.60, 100.10, 99.30, 98, 95.25, 96, 95.30, 96, 96.25 %. – In Leipzig: 100.50, 102, 101, –, –, –, –, –, –, –, –, 99.75, 99.30, 98.50, –, 95.75, –, 96.50, 96 %. 3½ % Pfandbriefe von 1888 der Allg. Hypothekenkasse. Kr. 22 000 000, davon be- geben bisher Kr. 12 561 400; in Umlauf Ende 1911: Kr. 9 916 800, in Stücken à Kr. 400. 1000, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1889 ab durch Verl. 1./4. per 1./11. innerh. 55 J.; Verstärk. u. Totalkünd. seit 1895 zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg zum vista Kurse von Stockholm. Aufgel. in Hamburg 4. u. 5./10. 1888 zu 94.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1891–1911: 86.50, 85.25, 88.80, 95.90, 95.50, 94, 95, 91, 85.20, 83, 83.25, 88, 88.25, 88.25, 88, 87.60, 82.50, 84.50, 85.90, 86.90, 84.50 %. 4 % Pfandbriefe von 1902 der Allg. Hypothekenkasse. Kr. 8 000 000 = M. 9 000 000, da- von noch in Umlauf Ende 1911: Kr. 7 696 800 in Stücken à Kr. 400, 800, 4000 = M. 450, 900, 4500. Zs.: 15./1., 15./7. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. im Sept. (zuerst 1905) per 15./1. des folg. Jahres oder durch Kündig. bis spät. 1958; vom 1./1. 1912 ab verstärkte Verlos. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Allgem. Hyp.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Hamburg: Hamb. Wechslerbank. Vom obigen Betrage wurden im Nov. 1902 in Berlin und Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 zum Handel und zur Notiz zugelassen, hiervon wurden bis zum Betrage von Kr. 4 659 000 die neuen 4 % Pfandbr. zum Umtausch gegen die 4½ % Pfandbr. v. 1882 angeboten, 2./12. 1902 fand auch eine Subskription gegen bar zu 99.75 % statt. Eingef. in Berlin 9./12. 1902 zu 100.30 %. Der Restbetrag von Kr. 2 000 000 = M. 2 250 000 wurde aufgelegt in Berlin, 20./8. 1903 zu 100.25 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1911: 100.25, 100.40, 100.50, 100, 99, 95.25, 97.25, 94, 95.10, 94.70 %. – In Hamburg Ende 1903–1911: 100, 100, 100, 99, –, 96.50, 94, 95, 94.50 %. 4 % Pfandbriefe von 1904 der Allg. Hypothekenkasse. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000, davon noch in Umlauf Ende 1911: Kr. 9 757 200 in Stücken à Kr. 400, 800, 4000 u. 8000 == M. 450, 900, 4500 u. 9000. Zs.: 15./1. u. 15./7. Tilg.: Von 1908 ab durch Verlosung im Sept. (zuerst 1907) per 15./1. des folg. Jahres oder durch Künd. bis 1960; vom 1./1. 1914 ab ver- stärkte Verl. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stockholm: Allgem. Hyp.- Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland. Aufgelegt in Berlin am 29./3. 1904 u. 21./9. 1904 je Kr. 4 000 000 = M. 4 500 000 zu 100 %. Kurs in Berlin mit *–― Pfdbr. von 1902 zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1906 der Allg. Hypothekenkasse. Kr. 20 000 000 = M. 22 500 000, davon begeben Ende 1911: Kr. 5 103 600 in Stücken à Kr. 400, 800, 2000, 4000 = M. 450, 900, 2250, 4500. Zs.: 15./4. u. 15./10. Tilg.: Von 1913 ab durch Verl. im Dezember (zuerst Dez. 1912) per 15./4. des folg. Jahres oder durch Kündig. bis 1962; von 1916 ab verstärkte Verl. oder Totalkündig. mit 6 mon. Frist zulässig. Zahlst. wie Pfandbr. von 1904. Aufgel. in Berlin 30./3. 1906: Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 zu 100 %. Kurs Ende 1906–1911: In Berlin: 99.50, 97, 97.25, 93.50, 95.50, 96 %. 3½ % Pfandbriefe von 1910 der Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden. Kr. 151 200 000 = frs. 210 000 000, davon begeben in Paris Kr. 122 400 000 = frs. 170 000 000, die am Ende 1911 sämtl. in Umlauf waren, in Stücken à Kr. 360 = frs. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg.: Fakultativ innerhalb 1980. Zahlstellen: Stockholm: Stadthypothekenkasse des Königreiches Schweden; Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société genérale pour favoriser le développement du commerce et de Findustrie en France, Comptoir National d'Escompte de Paris. Verj. der Zinsscheine u. verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: An Stadthypoth.-Vereine gewährte Darlehen: Vorschussdarlehen 9 102 415, Amort.-Darlehen 125 370 373, Darlehen mit festem Rückzahl.- Termin 5 042 400, vom Hypoth.-Verein der Bottnischen Städte übernommene Amort.-Darlehen 94 042, Amort.-Darlehen an Kommunen 6 279 661, Darlehen gegen Hypoth. auf Grund- eigentum 1 041 725, Grundstücke 394 050, Guth. bei einheimischen Banken 2 203 613, de bei ausländ. Banken 214 733, gekaufte Oblig. 75 993, rückständige Annuitäten der Hypoth.-Vereine 36 364, aufgelaufene, nicht fällige Zs. 316 205, do. Verwalt.-Kosten 17 461, Inventar 12 110, Kap.-Rabatt 14 617 494, Kassa 27 169. – Passiva: Umlaufende Pfandbr. 162 241 600, do. Grund-F.-Oblig. 851 700, ausgel. u. fällige, noch nicht zur Einlös. präsent. Pfandbr. 16 067, fällige, noch nicht zur Einlös. präsent. Coupons 230 696, nicht präsent. Gewinn-Coup. der Grund-F.-Oblig. 50 349, Guthaben einheimischer Banken 55 000, div. Kredit. 396, R.-F. 1 400 000. Sa. Kr. 164 845 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 77 836, Annuitätskosten 18 523, Tilg. von Kapitalrabatt 345 324, Gewinnverteilung an die Grund-F.-Oblig. 78 517, Überweis. an R.-F. 109 046. – Kredit: Zs. 552 639, Verwalt.-Beiträge 76 606. Sa. Kr. 629 245. Stockholmer Hypotheken-Kasse (Stockholms Hypothekskassa) in Stockholm. Die Stockholmer Hypoth.-Kasse hat den Zweck, Hypoth. auf im Stockholmer Stadt- bezirke belegene Gebäude bis zur Höhe von " des Tax- und Brandkassenwertes zu ge- währen. Die zu beleihenden Gebäude müssen gegen Feuersgefahr versichert sein und muss ihre Police bei der Hypoth.-Kasse deponiert werden. Das Institut untersteht der Aufsicht der Regierung. Grund-F. am 31./12. 1911 Kr. 498 200; R.-F. am 31./12. 1911 Kr. 128 175. Von den Oblig. der Kasse werden nur die Oblig. von 1886 in Deutschland gehandelt.