368 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1911: 97.60, 97.20, 97.50, 94.50, 88, 88, 90.50, 95, 91.60, 91.50, 90.70, 90.50, 86.50, 84.50, 86.75, 85, 84.20 %. Kanton Freiburg. Freiburger 15 frs.-Lose von 1860. frs. 6 000 000 in 400 000 Losen aà frs. 15, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1911: 46 850 Stück (1871 in Deutschland abgest. 170 727 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Der Serien am 15./4. u. 15./10., der Gewinne am 15./5. u. 15./11. Auszahlung: Am 15./8. u. 15./2. Letzte Ziehung am 15./5. 1914. Hauptgewinne 1906–11: frs. 15 000 u. 30 000; 1912: frs. 16 000 u. 20 000; 1913: frs. 35 000 u. 40 000; 1914: frs. 60 000; Nieten steigend von frs. 26–30. Plan: 1912: I. Zieh.: 1 à frs. 16 000, 1 à 2000, 1 à 1000, 6 à 250, 16 à 125, 30 à 75, 45 à 50, 9800 à 28; II. Zieh.: 1 à frs. 20 000, 1 à 2000, 1 à 1000, 6 à 250, 16 à 125, 30 à 75, 45 à 50, 9650 à 29, zus. 19 650 Lose mit frs. 612 250; 1913: I. Zieh.: 1 à frs. 35 000, 1 à 4000, 1 à 1000, 6 à 250, 16 à 125, 30 àa 75, 45 à 50, 9400 293 II. Zieh. 1 àfrs. 40 000, 1 à 4000, 1 1000, 6 à 259, 16 à 125, 30 3 75, 45 4 50, 9200 à 30, zus. 18 800 Lose mit frs. 649 600. – Zahlst.: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 28.75, 35.50, 29.10, 28.50, 27. 90, 28.25, 26.50, 25.50, 24.50, 25.60, 28.50, 34.60, 35.40, 36.40, 68.10, 40.50, 35. 50, 37. 50, 53, 55. 50, 75. 3 M. per Stück. – In Frankf. a. M.: 28, 3599, 28, 28, 28, 28, 26. 50, 26, 24. 50, 26, 28. 60, 34. 40, 36.40, 36.20, 66, 41, 37, 37.90, 52.80, 56. 10, 69 M. per Stück. Verj. der Lose 10 „„. Auszahlungsfrist. Stadt Zürich. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. frs. 25 000 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 31./5., 30./11. Tilg.: Von 1890 ab durch Verl. am 31./5. per 30./11. bis spät. 1933. Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Fil. der Bank f. Handel u. Ind. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke zum jeweiligen Tageskurse auf die Schweiz. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 93.25, 98.25, 98.75, 101.25, 102, 100.75, 101, 98, –, –, 97.25, 100, –, –, –, –, –, 96, 97, –, 92 %. – In Frankf. a. M.: 93. 50, 98.25, 99, 101. 102. 40, 100. 70, 100. 70, 97. 93. 60, 93. 80, 98, 99.70, 99.10, 98.50, 99, 98, 94.80, 95, 95.70, 94. 50, 92 %. Königreich Serbien. Stand der Staatsschulden am 1./14. Jan. 1910: Jahr Bezeichnung der Anleihe Urspr. Betrag 1916 ae 1876 % Russische Anleihe Iis. 8 533 834.59 frs. 3 750 000 ohne Termin 2381 2 % (terieaileie 90 009 „ 24 100 000 1931 1886 5 % Pfandbriefanleihe der Uprawa fondowa. %%%%% % %.. 6 942 000 1923 1888 Tabak- Losanleihe ............ 5 9 110 000 1953 395 4 % Renv. Renhte ........... „ 338 400 000 1967 1899 5 % Eisenbahn- Betriebsanleihe „ 11 500009 3 940 000 1913 2X Moenoßbel hleihite (9 000 „ 57 088 500 1952 ([[[[[[[[[00 000 „ 993 318 500 1956 zus. frs. 585 325 834.59 frs. 536 649 000 Abrechnung per 1904: Einnahmen Dinar 92 061 870.50, Ausgaben Dinar 85 478 786.54 „1905: 0 „ 37 676 427.23, „ 866 717 222.06 „ 1906: 7112 % 1 12 0 „ 87 335 649.74 1% „ 94 824 117.52, „ 88 689 952.90 „ 1908: „ 95 293 792.83, 0 „ 93 877 335.16 Budget 1905: „ 346 000– „ 837 632 278.72 „ % „ 89 207 072.52, 5 „ 89 165 095.75 „ „ „ 90 387 227% „ 105 0 „ . „%. „ 3 „ 103 644 104.—–, 0 „ 103 323 648 – „ „%% .%. 5 „ 115 072 843.37 „ „ 120 136 459.82, „ 120 081 802.90 „ I912: 5 „ . „ Durch Gesetz vom 8./20. Juli 1895 wurden 5 % Serbische Anleihen zwangs- weise in eine neue 4 % Anleihe konvertiert. Zur Sicherstellung dieser Anleihe sind sämt- liche Garantien, welche für die bisherigen 5 % Anleihen verpfändet waren, bestellt, und zwar a) die Reineinnnahme der Staatseisenbahnlinien Belgrad-Vranje, Nisch-Pirot, Semendria- Velika-Plana und Lapovo-Kragujewatz; b) die Einnahmen aus den Stempel- und Getränk- gebühren; e) das Erträgnis des Tabaksmonopols: d) die Zolleinnahmen; e) das Erträgnis der Obrtsteuer; f) das Erträgnis des Salzmonopols, nach Rückzahlung der hierauf haftenden Salzbonds, ausserdem das Erträgnis des Petroleummonopols. Im Jahre 1899 sind an Stelle der verpfändeten Reineinnahmen der Staatseisenbahnen die Einnahmen aus den Monopolen für Zündhölzehen und Zigarettenpapier getreten. Mit der Verwaltung dieser