Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 395 Banca Commerciale Italiana in Mailand Central-Direktion: Mailand und Zweigniederlassungen in London, Alessandria, Ancona, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Carrara, Catania, Como, Ferrara, Florenz, Genua, Livorno, Lucca, Mailand, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pisa, Rom, Saluzzo, Savona, Sestri Ponente, Turin, Udine, Venedig, Verona, Vicenza, ausserdem 4 Depositenkassen in Mailand. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften Die Bank ist durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: an der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Francaise et Italienne pour l'Ameérique du Sud in Paris, an der Société Générale de IAfrique du Nord in Tunis und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 130 000 000 in 220 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; ursprüngl. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Uire 25 000 000 lt. A. 0. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. In Zus. hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden Lire 15 000 000 den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 1./5.–6./5. 1911 zum Kurse v. 160 % zum Bezuge angeboten derart, dass auf je 7 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien der II. u. III. Serie von je Lire 2500 wurden hierbei 5 Aktien v. je Lire 500 der anderen Serien gleichgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie der I., IV., V., VI. u. VII Serie = 1 St. und 1 Aktie der II. u. III. Serie = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung u. derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Öberschuss 7 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 47 746 227, Guth. b. Zettelbanken 223 865, Sorten 2 874 061, Wechsel-Bestand in ital. u. fremden Valuten 349 191 020, do. zum Inkasso 9 028 243, report. Effekten 90 187 389, eigene do. 36 138 979, 3, 65 % Eisenbahn-Zertifikate 4 195 200, Aktien der Banca di Perugia in Liquid. 3 988 539, /Lombard-Bestand 2 975 852, Kontokorrent-Debit. 253 416 699, div. Debit. 5 880 608, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 12 216 686, Beteilig. an Konsortialgeschäften 26 056035, do. bei andern Bank-Untern. 12 554 073, Debit. auf Avalkto 31 947 754, Effektendepositen als Garantie 45 782 069, do. als dienstl. Kaut. 3 105 550, do. zur Verwahrung 660 553 329, Zs. auf Bons bis zum Verfall 157 535. – Passiva: A.-K. 130 000 000, ordentl. R.-F. 26 000 000, a. o. R.-F. 20 400 000, Spez.-R.-F. 3 500 000, Pensions- kasse für die Angest. 7 786 453, alte Div. 33 997, Depos. u. Sparkassengelder 195 632 032, ver- zinsb. Kassabons mit festem Verfall 11 533 864, Akzepte im Umlauf 33 310 167, Schecks in Zirkulation 20 810 775, Kontokorrent-Kredit. 353 653 117, Inkasso-Wechsel- do. 22 090 141, div. do. 18 861 275, Kredit. auf Avalkto 31 947 754, Effekten-Depos. als Garantie 45 782 069, do. als dienstl. Kaut. 3 105 550, do. zur Verwahrung 660 553 329, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 2 327 013, Gewinn-Saldo-Vortrag von 1910 440 790, Gewinn 1911 10 451 387. Sa. Lire 1 598 219 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feste Zs. auf die Aktien der Serie VII 1 037 663, Zs. 5 302 430, Handl.-Unk. 8 403 020, Steuern 3 293 955, Stempel 297 320, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 2 327 013, Nettogewinn 10 451 387. – Kredit: Ital. Wechsel 15 260 078, Wechsel in fremden Valuten 2 364 351, Zs. 1 093 431, do. aus report. Effekten 4 582 912, do. aus Effekten 2 015 757, Konsort.-Kto 1 303 809, Effekten 620 583, Provis. u. Diverse 3 455 948, Immobil. 258 422, Zs. auf Bons bis zum Verfall 157 497. Sa. Lire 31 112 790. Gewinn-Verwendung: a. o. R.-F. 600 000, Tant. an V.-R. 452 111, 9 % Div. 9 450 000, Vortrag auf 1912 Lire 390 066. Kurs Ende 1897–1911: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, –, –, –, –, –, 180, 172.50 %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Mon.): 6½ %; 1896–1911: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Zahl. der Div. ohne Steuerabz. im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Senator Cesare Mangili; Verwalt.-Räte: Geh. Justizrat Max Winterfeldt; A.-R. der Berliner Handels-Ges., Berlin; Sir Jul. Blum Pascha, Vicepräs. d. Österr. Credit-Anstalt, Wien, Cesare Balduino, Genua; Marco Besso, Präs. der Assicurazioni Generali, Venedig; Graf Giberto Borromeo, Senator Luigi Canzi, Mailand; Senator Davide Consiglio, Neapel; Graf Zeffirino Faina, Senator, Perugia; Exc. Senator Gaspare Finali, Rom; Horace Finaly, Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Dr. Julius Frey, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Stadtrat Dr. Joh. Kaempf, Vorsitz. des A.-R. der Bank für Handel u. Ind., Berlin; Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österr. Bank, Wien; Hugo Marcus, Dir. des Wiener Bankvereins, Wien; Luigi Marsaglia von der Firma L. Marsaglia, Turin; Marquis Giovanni di Montagliar, Firenze;