398 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Bilanz am 1. Mai 1912: Issue Department: Mies isdppPWtmt... .. . 115100 Ötler Segürfitiies 9900 Goldcoin u. Buillon . . . . 38 267 580 = 56 717 580 £― 56 717 580 Banking Department: Proprietors' Capital . . . (·„ 14 553 000 Government Securities . . . £ 14 155 013 Rest !h f GG dGGGÜöÜG ͥ ſ¾, :/ .ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ. Public Deposits •.. /...... ..% % %.% Other Deposits. . . „. 41 339 634 Gold- und Silbercomn.. „ 1 403 135 Seven days u. other bills „ 25 881 £― 77 193 583 = 77 193 583 Dividenden 1884—– 1961: 9%―7 10, 9½, 9¾, 10, 10 19% 1119, 9%, 8E. 83¼ 8¼, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 0%. Die Div. werden halbjährl. am 5./4. und 5./10. gezahlt. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: 25./6. 1877 auf die Dauer von 30 J. bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G. V. v. 26./4. 1900; hervorgeg. aus der am 13./11. 1871 unter der gleichen Firma konz. Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an solehen im In- u. Auslande. Kapital: frs. 30 000 000 in 60 000 Aktien à frs. 500. Das urspr. A.-K. von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert, wegen gesetzl. Forma- litäten konnte die Reduktion nur durch Liquid. der alten und Wiedergründung der neuen Ges. vollzogen werden, die Aktien der alten Ges. wurden al pari in Aktien der neuen Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 per Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen waren. Auf Beschluss der a. o. G.-V. vom 15./1. 1912 wurde das A.-K. auf frs. 30 000 000 erhöht. Die neuen Aktien, welche an der Dividende pro 1912 in halber Höhe wie die alten Aktien teilnehmen, wurden den alten Aktionären (auf 5 alte = 1 neue Aktie) zum Bezuge bis 5./2. 1912 angeboten; ferner hatten die alten Aktionäre das Recht, noch weitere neue Aktien zu subskribieren; der Rest von Aktien, welcher von den alten Aktionären nicht bezogen wurde, wurde den Aktionären auf ihre Subskription zuerteilt. Der Bezugspreis für die neuen Aktien war frs. 1000 pro Aktie à frs. 500. Die Einzahlungen haben in folgender Weise zu geschehen: je frs. 200 pro Aktie bei der Subskription (vom 22./1.–5./2.) sodann 1./5., 1./7., 15./9. u. 11./11. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 325 000, Kassa u. Guth. bei der Nationalb. 5 364 197, Wechsel 27 163 008, Schatzbonds 1 471 739, Coup. u. verl. Oblig. 57 560, Bankguth. 11 056 799, Debit. im Kontokorrent 2 815 253, Reports 17 682 498, Kommunal-Anleihen 2 428 805, finanz. Beteilig., Aktien u. Oblig. 6 650 237, Staatsp. 12 869 181, Depots 450 824 854. — Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, a. o. R.-F. 7 500 000, Pens.-F. für die Beamten 406 850, Kredit. 48 683 046, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 988 861, Akzepte 264 395, Rückdiskont auf Wechsel 152 034, alte Div. 27 407, Depots 450 824 854, Gewinn 3 361 685. Sa. frs. 539 709 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 43 333, Gen.-Unk. 613 102, Depeschen u. Porto 19 975, Gewinn 3 361 685 (welcher verteilt wird: 10 % Div. 2 500 000, Tant. an V.-R. 245 580, do. an Kommissarien 58 471, a. o. R.-F. 350 000, Steuern u. Abgaben 141 989, Vortrag 65 645. – Kredit: Vortrag 65 188, Zs., Provis. ete. 2 743 526, Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten 1 229 382. Sa. frs. 4 038 095. Kurs Ende 1890–1911: In Berlin: –—, –, 114.50, –, –, –—, –, –, 144.75, 161.50, 155, ..QWWWWWWWW 227 % — In Franbf. a. M.: 140, 118, 115, 114, 122.20, 126, 123, 140, 147, 168, 160, 140, 152, 15, 7.. „ Dividenden 1872–1911: 10, 10, 10, , 0, 4, 6% 7, 9, 9, 8½, 6, 6, 5 73 %, , 8, 8, 6, 6, 5½, 6, 6, 6½, 7, 8, 8½, 812, 8, 8 8, 3, 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10 Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 7 Usance: 1* 100 M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach dem Schlusse des Jahres bis zur Einlösung mitgeliefert. Aufsichtsrat: Präs. George de Laveleye, Stellv. Arthur Dubois, Administrateur del. Hect. Monnom, Joseph Gay, Baron Edmond van Evetvelde, Jules Jacobs, Sam Wiener, Maurice Despret, Jules Wilmart-Urban. Kommissarien: Henri Delattre-Godin, Präs., Vicomte B. de Jonghe, Paul Dewandre, Charles Janssen, Edouard Peltzer de Clermont. Direktion: Dir. Herm. Lévi, Sub-Dir. Edouard Blondeel. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank: Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Brüssel: Gesellschaftskasse.