Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 403 106, 105.60, 105.50 %. – Ende 1894–1911: In Hamburg: 108.50, 109.50, 109.50, 107.50, 105.50, 102.40, 100, 101.50, 103.75, 104.30, 104.50, 104.85, 104.85, 103.85, 104.30, 105, 104.75, 105.75 %. 2) 3½ % desgl. behufs Umtausches der 4½ % Serie, I, II u. III. In Umlauf Ende 1911: 1. 9 294 800 in Stücken zu Kr. 200, 400, 1000 u. 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. zu 100 % bis spät. 1./1. 1949 mit mind. ¾ % u. Zs. Zuwachs; vom 1. 1. 1897 ab kann die Tilg. verstärkt auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aufgelegt 31./12. 1886 zu 96.25 %. Kurs Ende 390 911 In BPelin 9 25, 9 11 % % %%% .. .. 90.75, 91.75, 90.50, 92.50, 90. 60, 90 %. – In Frankf. a. M.: 91. 90, 90, 90.90, 90, 97. 60, 99, 96.50, 96, 94.70, 89. 91, 91, –, –, 90.50, 91, 90, 92.30, 90, 89. 80 %. – In Hamburg: 91.25, 89.75, 90.25, 91. 50, 98.50, 98.20, 96.75. 95.75, 94.70, —, 85.75, 87, 91.25, 90.75, 91.25, 91, 90.45, 88.85, 89.95, 92, 90. 25, 90 %. 9) 4 % Komun.- Oblig. Ser. III. In Umlauf Ende 1911: Kr. 5 311 467 in Stücken zu M. 300 900, 1500, 3000 = Kr. 266, 800, 1333¼, 2666¾. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1900 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 10 4. innerh. 45 J.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. innerh. der ersten 10 J. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichroder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. 9./5. 1899 in Hamburg Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000 zu 97 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1911: 96.80, 95.75, 95.50, 99.20, 100.25, 100.50, 100.25, 99, 95.65, 95.50, 95.70, 94 75, 94.50 %. 4) 4 % Komm.-Oblig. Ser. IV: M. 7 875 000 = Kr. 7 000 000. In Umlauf Ende 1911: Kr. 6 660 800 in Stücken zu M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266¾, 800, 1333, 2666¾. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1906 ab durch halbj. Verl. zum Nennwerte im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. innerhalb 45 J., verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis 1911 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg, Hannover 21./2. 1901 zu 96.25 %. Kurs in Hamburg mit Serie III zus. notiert. 5) 4 % Komm.-Oblig. Ser. V: M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 in Stücken à M. 300, 900, 1500, 3000 = Kr. 266/, 800, 1333¼, 2666⅝3. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1919 ab durch halbj. Verl. zum Nennwert im Mai u. Nov. per 1./8. resp. 1./2. des folg. Jahres bis spät. 1959; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. von 1919 ab zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Hamburg 20./7. 1909 M. 5 625 000 = Kr. 5 000 000 zu 96.25 %. Kurs Ende 1909–1911: In Hamburg: 95.75, 95.10, 94.60 %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1–4 A. 3...%% 10–19 = 3 St., 20–34 = 4 St., 35–49 = 5 St., 50–74 = 6 St., 75–99 = 7 St., 100–149 = 8 St. 150–249 = 9 St., 250–349 = 10 St., 350–449 = 11 St., mehr wie 449 = 12 St. als Maximum. 1 Aktie à Kr 1000 = 2 St. à Kr 400, 2 Aktien à Kr 1000 = 5 St. à Kr 400 etc. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn „ 4 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F. (da der R.-F. seine statutarische Maximalhöhe, nämlich des A.-K., gleich Kr. 10 000 000 erreicht hat, erfolgen weitere vorläufig nicht mehr), 10 % Tant. an A.-R. (bei über 61/ 4% Div. tritt Ermässigung ein), 9 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Inländ. Wechsel 34 457 375, do. ausländ. 8 408 936, Lombard 52 315 969, Kredite gegen Bürgschaft 30 145 982, Effekten 71 132 751, Münzen, Coup. u. verl. Oblig. 1 097 931, Hyp.-Abt. 3 593 352, Guth. bei Korrespondenten im Auslande 6 663 465, Debit. 109 782 325, Gebäude u. Inventarien 3 848 085, Kassa 7 993 541, Zs. für 1912 93 679. – Passiva: 60 000 000, R.-F. 10 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 387 618, Depos. 76 457 218, Sparkasseneinlagen 74 139 665, Girokto 12 867 093, Akzepte 2 732 561, Kontokorrentkto 66 501 658, Kredit. 20 741 155, unerhob. Div. 12 288, Tant. 331 152, Div. pro 1911 4 800 000, Vortrag 562 984, Sa. Kr. 329 533 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1910 179 246, Zs. 2 790 988, Gewinn u. Zs. auf Effektenkto 2 756 819, Provis. 783 623, Zs. u. Gewinn auf ausländ. Wechsel 981 539, Eingang von abgeschrieb. Forder. 5997, Nettogewinn d. Filialen 355 473, do. der Hypotheken- Abteil. 52 794, verjährte Div. 32. – Au sgaben: Gen.-Unk. 1 799 191, Kassadifferenzen 5067, Abschreib. f. Verluste 408 119, 8 % Div. 4 800 000, Tant. 331 152, Vortrag a. 1912 562 984. Sa. Kr. 7 906 512. Kurs der Aktien Ende 1890–1911: In Berlin: 116.40, 107.75, 107.60, 106.50, 117.50, 121, 122.25, 124.50, 125.50, 118.50, 113.75, 118.50, 115.80, 123, 125.25, 127. 50, 131. 75, 124.50, 128. 75, 131. 90, 136. 90, 142 %. – In Hamburg: 116. 10, 107.25, 107. 80, 107.50, 117.45, 121. 90, 123.90, 125.50, 125.20, 117. 75, 114.50, 118.50, 115.90, 123.35, 126.40, 127. 20, 132.25, 125.40, 129.10, 132.10, 136. 75, 141. 10 %. Usance: Kr. 100 = M. 112. 50. Der Div. Schein wird nach Schluss des Geschäftsjahres bis zur Einlös. mitgeliefert. Dividenden 1872–1911: 6, 5½, 6, 6, 5/, 5½, 6, 7, 7½, 6½, 7, 7, 7, 7, 6½, 6, 6½, 6½, 5½, 5, „ 6½, 6½ 6½, 7, 35 6, 8, 8/6, 60%. Verj. der Div. 4 J. (F.) Emil Glückstadt. C. Harhoff, ove Ringberg. Vice-Direktor: Emil Rasmussen. Prokuristen: L. Bache, A. Berendt, C. Boalth, Carl Cohrt, Poul Harhoff, A. Hoepfel, E. Kiellerup, S. A. Larsen, Philip Mik. Meyer, Wm. Möller, Johan Prahl, Alfred Tofft, C. Kielland, H. Schiödt. XXVI“*