414 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. in Mark. Aufgel. am 18. u. 19./7. 1898 in Hamburg zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1898 bis 1911: 100.50, 93.20 (kl. St. 94 %), 91.50, 89.40, 91.25, 91, 89.50, 90, 91.80, 90.50, 93.20, 94.75, 95.50, 95.40 %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. 4 % Oblig. (Pfandbr.) Ser. II: Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000, begeben Kr. 6 000 000. In Umlauf Ende 1911: Kr. 3 045 300 in Stücken à Kr. 400, 500, 1000, 2000, 4000 = M. 450, 562.50, 1125, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Ser. I. Zahlst.: Ham- burg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Christiania: Kristiania Hypoth.- u. Realkredit-Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank. Zahlung der Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg, Hannover, Bremen 6./6. 1899: Kr. 8 000 000 = M. 9 000 000 zu 96.50 %. Kurs in Hamburg mit Serie I zus. notiert. Verj. wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. III: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000. In Umlauf Ende 1911: Kr. 4 909 900 in Stücken à Kr. 150, 1000, 1500 = M. 168.75, 1125, 1687.50 = hfl. 100, 666¾, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiama Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahl. d. Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark u. in Amsterdam in hfl. Aufgelegt 15. u. 17./12. 1900: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Frankf. a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 97.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1900–1911: 97.75, 97.50, 100.70, 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1911: 97.50, 100.70, –, –, 100.50, 98, 97, 98, 99.50, 99.50, 100 %. Verj. wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. IV: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000, begeben bis Ende 1911: Kr.1 500 000 in Stücken à Kr. 1500, 1000 = M. 1687.50, 1125 = hfl. 1000, 666. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 15./7. 1903: Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1911: 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75 %. Verj. wie bei Serie I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; jedes folg. Hundert oder Teile desselben weitere 7 St. Erscheint ein Aktionär zugleich als Bevollmächtigter für einen anderen, so wird die Stimmzahl berechnet, als wenn alle Stimmen dem Vollmachtsinhaber gehören. Gewinn-Verteilung: Zunächst 10 % an den R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann 5 % Div. u. im Fall Nachbezahlung an die Vorz.-Aktien u. darauf bis 4 % Div. u. im Fall Nach- bezahlung an die St.-Aktien. Von dem Überschuss 10 % Tant. an die Direktion; der Rest wird entweder als Div. an sämtl. Aktien zu gleichen Prozenten verwendet oder dem Fonds der Bank zugewiesen. 8 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 81 320, Interimskto für un- gedeckte Verpflicht. zurückgelieferter Aktien 203 170, Bankgebäude 248 000, Inventar 2000, Fonds u. Aktien 294 600, Wertpap. des R.-F. 90 000, Kassa 13 769, Guth. bei norweg. Banken 107 839, do. bei auswärt. Banken 285 821, Hypoth. 2 490 750, do. Vermittelungskto 332 700, Depos.-Darlehen: Diskontierungen 1 657 697, Debit. in Form von Kassakredit 495 749, Bau- gelder-Darlehen-Kto 917 724, div. Debit. 22 344, angekaufte Grundstücke 3 112 572, Hypoth.- Verwalt.-Kto, Debit. 13 594 860, Hypoth.-Darlehen (zur Sicherstellung der Inh.-Oblig. Ser. I, II, III u. IV) 11 770 250, Hypoth.-Debit., Zs.-Kto 388 288, Debit. f. Garantieprämie 84, Vor- schüsse a. Darlehen 72 382. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 1 377 900, Interimskto zurückgelief. Aktien 122 100, Vorz.-Aktien 2 500 000, R.-F. 90 000, Delkr.-Kto 100 000, Abschreib.-F. 1 233 756, Zs. 23 576, Einlagen auf Kontrabücher 2 430 150, eingezahlte Kapitalangebote 470 500, Kredit. 185 486, vorgeschossenes Unk.-Kto 1361, Hypoth. auf angekaufte Grundstücke 1 597 050, Hypoth.-Verw.-Kto, Kredit. 13 594 860, eingelöste Oblig. 124 900, Inh.-Oblig. Serie I 2 271 300, do. II 3 045 300, do. III 4 909 900, do. IV 1 500 000, Hypoth.-Kredit., Zs. 24 041, Coup. d. Inh.- Oblig. 253 389, Debit. für Verwalt.-Provis. 3, Zs. der Aktientermine 4428, Div. a. St.-Aktien 79 443, do. auf Vorz.-Aktien 225 041, Vortrag 17 415. Sa. Kr. 36 181 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 44 890, Unk. 17 732, Steuern 35 279, Ab- schreib. auf Inventar 899, Vorz.-Aktien: 5 % Div. 1911 125 000, do. 4 % Nachzahl. 1908 100 000, St.-Aktien: 4 % Div. 1911 55 116, do. 4 % Nachzahl. 1908 22 965, R.-F. 40 000, Vortrag 17 415. –Kredit: Vortrag 14 577, Provis. 30 556, Agio 7057, Zs. 283 997, Betrieb fester Grund- stücke 123 110. Sa. Kr. 459 296. Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1911: 5, 6, 6, 6, 6, 7* 7, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4 %); auf Vorz.-Aktien 1907–1911: 5, 5, 5, 5, 5 %. Im Jahre 1911 wurde auf die Vorz.-Aktien für das Jahr 1907 eine Div. von 3 % u. für das Jahr 1908 eine Div. von 1 %, im Jahre 1912 auf die Vorz.-Aktien für das Jahr 1908 die restlichen 4 % Div. u. auf die St.-Aktien für das Jahr 1908 eine Div. von 4 % nachgezahlt.