Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 419 Rest 5 % an V.-R., 2½ % Tant. an die Dir., 2½ % Tant. an die Tant. berechtigten Beamten, 90 % auf Antrag 43 * -R. u. G.-V.-B. als Rest- Div. event. ganz oder teilweise an den a. o. R.-F. oder zu anderen Zwecken der Anstalt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Effekten 39 763 633, Portefeuille 197 847 115, Kassa- bestände 24 640 101, Vorschüsse a. Effekten 81 006 958, Inventar 1 054 700, Realitäten 11 105 500. Debit.: aus dem laufenden Bank- und Kommissionsgeschäfte K 737 149 040, Einzahl. auf Beteilig. an Konsort.-Geschäften 58 122 720, Transitorische Buchurgsposten 16 596 467 – Passiva: A.-K. 150 000 000, Kapital-R.-F. 63 616 044 allgem. R.-F. 24 000 000, ausserord. R.-F. 5 000 000, alte Div. 15 434, Akzepte u. Anweis. 58 685 002, verzinsl. Einlagen 81 588 350, Kredit. 765 201 131, Gewinn 20 180 273 Sa. K 1 167 286 234. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 6 036 087, Spesen 2 337 220, Abschreib. vom Inventar 148 730, do. von den Realitäten 181 285, Steuern u. Gebühren 3 864 881, Pens.-F.- Beitrag 455 000, erlittene Verluste 75 595, Gewinn 20 180 273. – Kredit: Gewinn an Effekten u. Konsortialgeschäften 3 005 330, Zs. 20 050 835, Provis. (inkl. des Gewinnes an Waren) 7 291 982, Gewinn an Devisen 701 250, Realitäten-Erträgnisse 332 756, Eingänge auf abge- schrieb. Forder. 12 876, verfallene Div. 1148, Vortrag a. 1910 1 882 895. Sa. K 33 279 073. Verwendung des Reingewinns: Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 979 738, allgem. R.-F., 1000 000, Zuwels. an den Pens. -F. 600 000, 10 16 % Div. auf K. 150 000 000 Aktien 15 468 750, Vortrag a. 1912 K 2 131 786. Kurs: In Berlin Ende 1890–1911: 171.50, 157, 165.50, 210.25, 244.60, 219, 235.30, 220.75, 927.50, 234.10, 211.20, 201, 214.50, 215.25, 212.25, 213.25, 216.50, 198, 195.75, 211, 211.10, 204.50 %. – In Leipzig: 171, 156.50, 165, 210, 242.50, 220.50, 236.25, 221.50, 228, 234, 211, 201, 214.50, 216, 213, 214, 217.50, 200, 195.50, 211, 210, 204 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–1898: 294, 272 /4, 249¾, 264 283 ⅝, 327 /6, 296¼, 319, 297¼, 307 ¾ fl. per Stück; 1899–1911: –, 211.20, 201, 214.70, 214.60, 212.60, 214.90, 218.50, 200.10, 196.50, 211.50, 211, 204.75 %. – In Hamburg Ende 1889–1898: 275.50, 275.75, 248.40, 264, 283, 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück; 1899–1911: 235.30, 211.60, 201, 214.60, 215.50, 212.90, 214.40, 218.10, 199.70, 195.90, 211.75, 212.95, 204.50. %. – In München: Kurs von 1890–1899 gestrichen; 1900–1911: 210.90, –, 214.50, 215.75, –, 214, 217.50, 200.50, 195.50, 211.70, 211.50, 204.50 %. Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7¾, 8½, 6, 5, 4½, 5, 7 ⅝, 13, 16, 14¼e, 17½, 18 ¼, 5 ¾, 6%, 5, 1¼,8, 8¾, 11¼ %; 1880– 99: fl. 18, 17½, 15, 14, 15, 13½, 13, 13, 14½, 17, 17, 14. 14¼, 19, 19. 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1911: K 32, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 30, 30, 32, 32, 33 pro Aktie bezw. in %; 1880–1911: 11¼, 1011, 9¾, 8 %, 9 ⅝. 8 /0% 8. 8, 9½¼6, 105 6, 10 %, 8¼, 9¼é, 11, . 1 %, 11=― 10 ⅝;, 10, 10, 8 ¾, 88/ 4, 83% 4, 8¾4 8 ¾, 9¾, 9 %, 9, = 10, 10 ¾16 0%. Div.-Zahl. steuerfrei spät. 1./5. in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur der Kasse; Bozen, Bregenz, Brünn, Feldkirch, Gablonz, Görz, Innsbruck, Karls- bad, Klagenfurt, Laibach, Lemberg, Mähr.-Ostrau, Olmütz, Pola, Prag, Reichenberg, Teplitz, Triest, Troppau u. Warnsdorf: Fil. der Anstalt; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel u. Industrie; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. War- burg & Co., Norddeutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Merck, Finck & Co. Coup. darf erst nach Veröffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Alexander Spitzmüller, Dr. Paul Hammerschlag, Ludwig Neurath. Emanuel Raumann, Wien Landesfürstlicher Kommissär: Dr. Ferdinand Grimm, k. k. Sektionsrat. Verwaltungsrat: Präs.: Max Ritter von Gomperz; Vice-Präs.: Jul. Blum, Moriz Faber; Verw.-Räte: Norbert Benedikt, Arthur Fischel, Franz Graf Hardegg, Dr. Karl Graf Khuen- Belasi, Arthur Krupp, Dr. Moriz Lederer, Rich. Lieben, Dr. Hans Ritter von Mauthner, Leopold von May, Exz. Alex. Mérey von Kaposmére, Dr. Ignaz Mikosch, Alois Neumann, Exz. Graf Erwein Nostitz-Rieneck, Exz. Eduard Markgraf Pallavicini, Leopold Pollack Edler von Parnegg, Karl Redlich, Louis Freih. von Rothschild, Paul Schey Freih. von Koromla, Karl Ritter von Skoda, Adolf von Ullmann. Ludw. Wollheim. K. K. priv. Osterreichische Länderbank in Wien I, Hohenstaufengasse 1, 3 u. 5 u. Renngasse 5. Wechselstuben in Wien: I Hohenstaufengasse 1, I Franz Josefs Quai 33, I Graben 19, II Taborstr. 11a, III Hauptstr. 50, V Margaretenstr. 45, VI Mariahilferstr. 109, VII Burggasse 102, VIII Josefstädterstrasse 28, IX Nussdorferstrasse 19, X Keplerplatz 1, XI Simmeringer Hauptstr. 76, XIV Mariahilferstr. 191, XVI Ottakringerstr. 83. – Filialen: Pr ag, Paris, London, Graz, Reichenberg, Pilsen. — Exposituren: Asch, Baden bei Wien, Bozen, Graslitz, Innsbruck, Joachimsthal i. Böhmen, Königinhof, Linz, Salz- burg, Schönlinde u. Weipert. XXVII*