Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 425 Forder. bozüglichen sämtlichen Urkunden sind von dem sonstigen Vermögen der Bank ab- gesondert zu verwalten u. unter der Gegensperre eines kgl. Notars zu verwahren. Kaptial: K 65 000 000 in Aktien à K 1000 nach Erhöhung um K 15 000 000 It. Beschluss der ord. G.-V. v. 17./2. 1912. Von den neuen Aktien wurden K 12 500 000, welche v. 1./1. 1912 ab div.-ber. sind, den Inhabern der alten Aktien in der Zeit v. 19./2.–2./3. 1912 zum Kurse von K 3400 per Aktie à K 1000 zum Bezuge angeboten, während die verbleibenden 2500 Stück neu zu emittierenden Aktien freihändig verkauft werden sollen. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie II. K 20 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Auslos. innerh. 50 Jahren. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: OÖsterr. Länderbank; Budapest: Ge- sellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt ohne jeden Abzug in Deutschl. zu dem jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Aufgelegt in Berlin und Hamburg K 6 000 000 am 9./4. 1896 zu 98.75 %. Kurs Ende 1896–1911: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.75, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50, 96.75, 92.25, 93.50, 93.50, 93, 92.20 %. — In Hamburg: 99.50, 99.25, 98.40, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50, 96.75, 92.25, 93.50, 9350, 93, 9250 %. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie III. K 30 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder durch Verl. innerh. 50 Jahren. Die erste Verl. fand im Juli 1898 statt; Verstärkung und Totalkünd. mit 6 mon. Frist jederzeit zulässig, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlös. gelangenden Pfandbr. wenigstens 12 Monate, vom Tage der Ausstellung des Pfandbr. an gerechnet, betragen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: OÖsterr. Länderbank; Budapest: Gesellsch.-Kasse. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug zum jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Eingeführt in Berlin im Okt. 1897; erster Kurs am 25./10. 1897: 99.75 %; in Hamburg am 22./2. 1899 zu 98.75 %. Kurs: In Berlin Ende 1897–1902: 99.75, 99, 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. – In Hamburg Ende 1899–1902: 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie II zus. notiert. 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gevechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6 mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: OÖsterr. Länder- bank; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1911: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50, 92.75, 94, 93.25. 93, 92.60 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99, 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75, 93.10, 93, 92.50 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 93.75, 93, 93, 92.50 %. Verj. dbr Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F., 6 % an die Gesamt-Dir. 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 3½ % Remunerat. an die Beamten, 2 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 7 533 397, Wechsel-Portefeuille 113 764 306, Vorschüsse a. Effekten, Waren u. Reports 124 509 838, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 295 405 539, Komm.-Darlehen in Oblig. 262 118 429, Bar-Darlehen auf Realitäten 5 729 413, rückständ. Hypoth.-Raten 820 835, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 15 764 980, do. der Komm.-Oblig. 18 888 770, Unterlage für die 4½ % Rentenscheine 8 124 511, eigene Oblig. im Portefeuille 22 559 502, Effekten do. 65 539 244, Einzahl. in Syndikate 9 236 887, Kommanditen 437 750, bedeckte Debit. 62 164 905, Bankguth. u. div. Debit. 55 589 559, Immobil.: Bankgebäude Fürdé-utca Nr. 2 u. Merleg-utca Nr. 3 abzügl. Wertverminder.-F. 4 346 480, neues Zinspalais im Bau begriffen 1 000 918, Bankgebäude der Filiale in Nagykanizsa 66 000, Pensions-F. 4 202 612, Effekten des Länczy-Fonds 224 900, do. verschied. Stiftungen 74 600, verschiedene Aktiven 484 462, Inventar der neugegründ. Filialen 197 630. – Passiva: A.-K. 50 000 000, ordentl. R.-F. 25 000 000, a. o. R.-F. 25 000 000, Div.-R.-F. 18 600 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 4 229 842, Länczy-F. 224 900, verschied. Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 284 942 000, Komm.-Oblig. do. 264 760 127, 4½ % Rentenscheine do. 8 100 000, Agio-Res. der Komm.-Oblig. 176 000, Prämien-F. der prämiierten Komm.-Oblig. 1 901 812, Einlagen in Kassascheinen, Spar- kassenbüchern u. Scheckkonti 244 693 707, Guth. des königl. ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 19 340 089, div. Kredit. 104 193 241, Guth. des Kredit-Teilnehmer- verbandes 176 443, unbehob. Div. u. Coup. 318 525, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 629 481,