426 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Saldo unverrechneter Zs. 9 208 012, transitor. Posten 3 961 019, Gewinn 13 255 672. Sa. K 1.078 805 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 883 348, Spesen u. Steuern 1 330 440, Ab- schreib. von div. Forder. 152 370, Gewinn 12 109 424, Vortrag a. 1910 1 146 248. – Kredit: Vortrag a. 1910 1 146 248, Zs. 9 506 298, Erträgnis der Realitäten 195 960, Gewinn an Ge. bühren u. verkaufte Titres 1 903 349, div. Provis. 1 208 021, Gewinn an Devisen u. Valuten 390 013, do. an Effekten u. Syndikaten 1 245 362, div. Gewinne 618 016, Gewinn der Wechsel- stube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotat.-Zs. u. Regie 408 564. Sa. K 16 621 830. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 1 794 602, 17 % Div. 8 500 000, Div.-R.-F. 1 400 000, Bau- R.-F. des neuen Bankgebäudes 450 000, Vortrag auf 1912 K 1 111 070. Dividenden 1890–1911: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, e . Direktion: Leo Länczy (Präs.), Eugen Dreher, Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Dr. Franz von Hawerda-Wehrlandt, Franz Heinrich de Omoravicza, Dr. Moritz Mezei, Jacques von Simon, Eugen von Szabo, Graf Beéla Széchenyi, Manfred von Weiss, Phil. Weiss (Gen.-Dir.). Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Franz von Hertelendy, Dr. Alex. von Koväcsy, Lazar Reimann, Oskar von Rust. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Petersbourg) mit Filialen in Biélaja-Tserkow, Kiew, Rostow, Taganrog, Tscherkassy u. Smiela. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 60 000 Aktien à Rbl. 250. Anfangs Rbl. 5 000 000, erhöht durch Beschl. der G.-V. vom 30./4. 1872 auf Rbl. 10 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 beschloss, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 zu erhöhen; auf Grund dieses Beschlusses wurden im Mai 1910 die neuen Aktien, welche für 4 Monate am Reingewinn des Jahres 1910 teilnehmen, zur Hälfte den Besitzern der alten Aktien (auf je 4 alte Aktien 1 neue), zur anderen Hälfte den Gründern der Bank oder deren Erben bis spät. 1./14. Juni 1910 zum Preise von Rbl. 410 per Aktie à Rbl. 250 zum Bezuge angeboten. Da die Gründer bezw. deren gesetzliche Erben auf das Bezugsrecht verzichteten, so erhielten die Aktionäre ausser ihrem Bezugsrecht noch ein Zeichnungsrecht auf die den Gründern vorbehaltenen neuen Aktien u. zwar entfielen auf je 5 alte Aktien 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F. (bis des Grundkapitals), 2½ % an A.-R., 7½ % an V.-R. u. Dir., 5 % an Beamte, restl. 70 %, als Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sprechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 2 544 370, lauf. Rechn. bei Banken 1 698 846, russ. Wechsel 32 104 879, diskont. Coup. u. verl. Effekten 18 493, Vorschüsse gegen Depots auf sofortige Kündig. (on call) 47 915 841, do. auf feste Termine 1 504 792, Effekten 11 244 903, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 127 937, Rechn. der Fil. mit der Centrale 16 974 892, Korrespondenten der Bank 39 460 899, transit. Kto 165 588, Stempelp. 7171, Immobil. 1 518 000, zweifelh. Forder. 2. – Passiva: A.-K. 15 000 000, ordentl. R.-F. 5 000 000, Spez.-R.-F. 1 205 000, Depositen auf lauf. Rechnung 46 685 307, do. auf feste u. un- bestimmte Termine 7 636 959, Akzepte 200 000, Rechnung der Fil. mit der Centrale 16 974 892, Korrespondenten der Bank 58 622 417, Sparkasse der Beamten 938 039, Stiftung S. E. Jacques Outine 19 015, Steuerkto 132 270, Gewinn-Beteilig. der Direktoren der Fil. 20 262, transitor. Kto 563 828, alte Div. 12 632, Gewinn 2 275 990. Sa. Rbl. 155286 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 125 429, Zuweis. an A.-R. 20 000, do. an Direktion 80 000, do. an Revisionskommission 5000, do. an die Direktoren der Fil. 20 262, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 196 492, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 560 499, Gewinn 2 275 990. – Kredit: Vortrag a. 1910 208 378, Zs. 2 465 274, Provis. 461 875, Gewinn an Effekten 941 126. do. an Wechsel 88 045, Miete 118 285, verf. Div. 689. Sa. Rbl. 4 283 673. Gewinn-Verwendung: 12 % Div. 1 800 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 175 142, Vortrag Rbl. 300 849. Kurs Ende 1890–1911: 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192, 133, 162, 164, 163. 161, 178.50, 161.50, 155, 178, 205.50, 210 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Dividenden 1871–1910: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 %, 20.544, 18, 18, 15, 19, 16, 8¾8, 6, 11, 15, 18, 17, 16, 16.8, 15.6, 9.4, 6, 8, 8.4, 9.6, 9.6, 12, 10.8, 10.8, 11.6, 12 %. OÖoup.-Verj.: 10 J n. F. Direktion: J. J. Outine, J. J. Ramseyer, N. W. Makaroff, W. A. Romanoff. Verwaltungsrat: Vors. C. A. Vargounin, G. W. Grommé, F. F. Uthemann, M. Benois, A. G. Elisejeff, N. P. Karabtschewsky, van Gilse van der Pals, A. Goutschkoff, W. E. Brandt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.