Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 427 St. Petersburger Internationale Handelsbank an St. Petersburg mit Fil. in Alexandrowsk (Gouvernement Ekaterinoslaw), Archan- gelsk, Bachmut, Baku, Berdjansk, Charkow, Cherson, Ekaterinoslaw, Jusowka, Kachowka, Kiew, Kischinew, Kriwoj-Rog, Kursk, Lugansk, Melitopol, Mos- kau, Nikolajew, Odessa, Pokrowskaja-Sloboda, Rostoff am Don, Saratow, Sim- feropol, Stary-Oskol, Theodosia, Uman, Warschau, Windau, Wosnessensk, Paris u. Brüssel. Gegründet: 28./5. 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 48 000 000 in 192 000 Aktien à Rbl. 250, urspr. A.-K. Rbl. 5 000 000, erhöht am 19./4. 1872 um Rbl. 25 000 000; am 9./4. 1878 wurde beschlossen, die Aktien I. Em., welche mit Rbl. 150 und die Aktien II. Em., welche mit Rbl. 100 pro Aktie eingez. waren, gegen vollgez. Aktien zu Rbl. 250 umzutauschen u. das A.-K. auf diese Weise auf Rbl. 13 000 000 zu begrenzen. In der G.-V. v. 15./4. 1895 wurde Erhöh. um Rbl. 5 000 000 auf Rbl. 18 000 000 beschlossen, die Em. erfolgte zum Kurse von Rbl. 490 per Aktie à Rbl. 250, am 23./5. 1898 wurde eine Erhöh. um weitere Rbl. 6 000 000 auf Rbl. 24 000 000 beschlossen, die Em. erfolgte zum Kurse zu Rbl. 525 per Aktie à Rbl. 250. Die Aktien der Em. von 1895 u. 1898 wurden in Berlin im Aug. 1900 eingeführt. Die G.-V. v. 13./26. April 1907 beschloss, das A.-K. um Rbl. 12 000 000 zu erhöhen. Auf Grund dieses Beschlusses erfolgte im Sept. 1909 die Emission von Rbl. 6 000 000 neuen Aktien, welche an der Div. von 1909 mit ¼ der auf jede alte Aktie entfallenden Div. teilnahmen, zum Kurse von Rbl. 340 für die Aktie à Rbl. 250. Diese neuen Aktien wurden in Berlin im April 1910 eingeführt. Die restlichen Rbl. 6 000 000 neuen Aktien, welche an der Div. des Jahres 1910 mit der auf jede alte Aktie entfallenden Div. teilnehmen, wurden im Mai-–uni 1910 den Besitzern der alten Aktien zum Bezuge angeboten. Auf je 5 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zum Preise von Rbl. 390 zuzügl. Rbl. 1.50 für Stempelgebühr u. Anfertigungskosten. Die G.-V. v. 6./19. April 1911 beschloss. das A.-K. um weitere Rbl. 12 000 000 durch Ausgabe von 48 000 jungen Aktien à Rbl. 250 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche an der Div. des Jahres 1911 mit der auf jede alte Aktie entfallenden Div. teilnehmen, wurde in der Zeit vom 23./5.–14./6. 1911 n. St. den Besitzern der alten Aktien zum Bezuge angeboten. Auf je 3 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zum Preise von Rbl. 455 zuzügl. Rbl. 2.50 für Stempelgebühr u. Anfertigungskosten. Die Aktien der Em. von 1911 wurden in Berlin im Sept. 1911 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St., 75 = 2 St., 150 = 3 St., 250 = 4 St., 400 u. mehr Aktien = 5 St. Das Stimmrecht tritt 7 Tage nach Übertragung der Aktien in den Ges.-Büchern auf den Namen ein, resp. bei Inh.-Aktien 7 Tage nach Deponierung der Aktien bei der Kasse der Ges. in Petersburg oder bei einer ihrer Filialen oder einem bezeichneten Bankhaus. Lt. Punkt 4 des am 21./12. 1901 bestätigten Beschlusses des Ministerkomitees können die Besitzer von Aktien bezw. deren Bevollmächtigte, um an der G.-V. teilnehmen zu können, der Verwalt. an Stelle der Original-Aktien eine Bescheinig. darüber vorlegen, dass die Aktien bei einem russ. Reg.-Institut oder einem russ. Kredit-Institut deponiert oder verpfändet sind, welches auf Grund von seitens der russ. Reg. bestätigten Statuten handelt, oder bei solchen ausländ. Banken u. Bankhäusern, welche von der G.-V. bestimmt u. vom Finanz-Minist. als dazu anerkannt werden. Hiernach werden die von den unten als Zahlstellen angegebenen Banken resp. Bankhäusern ausgestellten Bescheinig. als giltig anerkannt. Niemand darf mehr als 2 Vollmachten u. mehr als 10 St. inkl. der eigenen besitzen. Gewinn-Verteilung: Jährl. 5 % zum R.-F. bis zu einem Drittel des A.-K., später 2 % bis zur Hälfte des A.-K., vom Rest 5 % als Tant. an Verw.-Rat, jedoch mind. Rbl. 18 000, 2 % als Tant. an Konseil, Rest als Div., falls diese 10 % des Kapitals nicht übersteigt; beträgt sie mehr als 10 %, so wird vom Überschuss verteilt: 70 % als Div., 15 % zur Beamten- Unterstütz., 15 % an die Gründer; Gründerrechte sind mit dem 1./8. 1899 a. St. erloschen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 11 982 471, diskontierte Wechsel 109 489 454, Wechsel u. Dokumente zum Inkasso 21 959 334, diskontierte u. verl. Effekten u. Coup. 58 102, diskontierte Handelsverbindlichkeiten 1 359 647, Darlehen auf sofortige Künd. (on call) gegen Unterpfand 112 435 488, do. auf feste Termine gegen Unterpfand 1 397 164, Vorschüsse gegen Unterpfand von Frachtbriefen u. Konnossementen 8 266 574, Effekten 40 876 042, Beteilig. an industr. Syndikaten 192 166, Devisen u. Sorten 2 101 565, Kontokorrent 156 509 062, Kto der Zentrale mit d. Fil. 72 715 135, Wechselpapier 36 692, Einricht.-Kosten der neuen Fil. 749 659, ausstehende Einzahl. auf 23 Aktien Em. 1911 3450, Bankgebäude 6 118 733, Interims-Kto 2 306 409. – Passiva: A.-K. 48 000 000, Reservekapital 24 000 000, Spez.-R.-F. 3 440 300, Ge- winnvortrag früherer Jahre zur Verfüg. der Aktionäre 252 908, Amort.-Kapital der Bank- gebäude 822 095, Einlagen auf Scheck-Rechn. 152 261 608, sofort kündbare Einlagen 3 202 816, Einlagen auf feste Termine 42 070 806, Kontokorrent 180 893 942, Kto der Fil. mit der Zentrale 70 808 642, Beamten-Spar- u. Unterst.-Kasse 1 071 080, Steuern auf Einlage-Zs. u. Spez.-Rechn. 404 124, auf d. Bank gezogene Tratten 11 589 842, alte Div. 44 938, Zs. für 1912 1 469 271, Interimskto 1 550 356, Tant. in d. Fil. 380 599, Tant. des Verwalt.- u. A.-R. u. der Beamten 917 566, zur Verf. der Aktionäre 5 376 255. Sa. Rbl. 548 557 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 8 169 788, Prov. 3 164 909, Effekten 2 202 234, Devisen u. Sorten 503 441, verf. Div. 2637, zus. Rbl. 14 043 010. – Ausgaben: Handl.-Unk. 4 431 298, Revis.-Kommiss. pro 1910 10 000, Reichsgewerbesteuer 570 072, sonst. Steuern u.