430 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. krowskaja-Sloboda, Poltava, Riga, Riaschsk, Romny, Rybinsk, Samara, Saratoff, Simbirsk-Simferopol, Sysran, Theodosia, Tjumen, Tomsk, Tschistopol, Ufa, Uman, Weliki-Ustjug, Wjatka, Winnitza, Wologda und Wosnessensk. Gegründet: 4./16. Juni 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 50 000 000 in 200 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. Rbl. 7 5000 000, erhöht im Jahre 1881 auf Rbl. 20 000 000, lt. Beschl. der G.-V. vom 24. Febr./ 9. März 1907 auf Rbl. 30 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 10./23. April 1910 auf Rbl. 40 000 000. Die G.-V. vom 31./13. April 1911 beschloss das A.-K. um Rbl. 10 000 000 auf Rbl. 50 000 000 zu er- höhen. Die neuen Aktien, welche an der Div. für das Geschäftsjahr 1911 in der Weise teilnehmen, dass auf jede neue Aktie die Hälfte derjenigen Div. entfällt, die auf jede alte Aktie zur Auszahlung gelangt, wurden den Besitzern der alten Aktien bis spät. 17./5. 1911 n. St. zum Preise von Rbl. 360 pro Aktie zuzügl. M. 16.20 pro Aktie für deutschen Reichs- stempel (auf die in Deutschland bezogenen Stücke) u. Rbl. 2.50 pro Stück für Stempel- gebühr u. Herstellungskosten zum Bezuge angeboten (auf je 4 alte Aktien entfiel eine neue). Die Aktien der Emiss. von 1911 wurden in Berlin im Sept. 1911, in Hamburg im Oktober 1911 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 = 2 St., 76–150 = 3 St., 151–250 = 4 St., 251–400 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 8 % Div., vom Rest 70 % Super-Div., 10 % an V.-R., 10 % an Aufsichtsrat (ausser den statutenmässigen Bezügen), 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 7 900 931, Girokto 7 252 321, Immobil. 6 708 262, Platz- u. inländ. Wechsel: Diskontierte Wechsel 113 305011, diskontierte Sola-Wechsel mit Garantie 270 329, diskontierte Handelsverbindlichkeiten 269 218, Kredite auf Sola-Wechsel garantiert durch Landbesitz 2662 998, protest. Wechsel 3779, Inkassowechsel 43 697002, ausländ. Wechsel u. Münzen 1 051 251, Effekten 28 576 281, verloste Effekten u. lauf. Coup. 226 662, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren: „on call“ 89 825 205, do. auf feste Termine 4 718 011, Korrespondenten: Loro-Kti 112 195 728, Nostro-Kti 27 270 435, Rechnung der Filialen in Russland 81 846 470, Rechnung der Bank bei den Filialen im Auslande 22 555 104, Gewinn der Filialen in Russland 1 329 441, do. im Auslande 899 036, Rechn. der Filialen in Russland u. im Auslande untereinander 16 462 453, Wechselstempel u. Postmarken 23 169, Einrichtungs- kosten 338 602, Unk. (1912 betr.) 104 401, Staats-Gewerbesteuer pro 1912 47 610. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 15 507 642, Transfert-Kto 1 886 535, Akzepte 33 324 479, lauf. Rechnung 168 763 704, Spez.-Kto in der Reichsbank 16 555 514, Korrespondenten: Loro-Kti 148 678 446, Nostro-Kti 715 891, Rechnung der Bank bei den Filialen in Russland 85 564 863, do. der Filialen im Auslande 22 867 036, Gewinn der Filialen in Russland 1 329 441, do. im Auslande 899 036, Rechn. der Filialen in Russland u. im Auslande untereinander 14 245 789, Reichs- steuern 396 437, Amort. d. Immobil. 489 125, Zs. 2 547 933, Spar- u. Leihkasse d. Beamten in den Filialen im Auslande 244 361, alte Div. 19 207, Gewinn zur Verfügung der Aktionäre 5 123 757, Kto d. Verwalt., d. Konseils u. d. Beamten 380 514. Sa. Rbl. 569 539 710. Gewinn- u. Verlust: Einnahmen: verfall. Div. 220, Eingänge auf abgeschrieb. zweifel- hafte Forder. 387 239, Kommission 2 939 077, Zs. 8 366 335, Ertrag der Immobil. 165 683, Gewinn auf Kambio 689 566, do. auf Effekten 1 010 275, zus. Rbl. 13 558 395. – Ausgaben: Gehälter der Direktoren, Gehälter u. Grat. der Geschäftsführer u. Beamten 3 371 365, Gehälter der Kassenboten, Kontordiener, Steuern, Bücher, Schreibutensil., Miete etc. 2 150 721, Schutz- wache 40 714, Abschreib. der Einrichtungskosten 148 392, ausländ. Steuer 91 447, Abschreib. protestierter Wechsel u. zweifelhafter Forder. 1 667 796, do. auf Unkosten zur Anfert. neuer Aktien 9862, Verlust auf Effekten 28 451, bleibt Gewinn Rbl. 6 049 647; davon gehen ab Tant. an A.-R. u. Diskontkomitee 45 000, do. der Verwalt. 32 500, do. der Revisions-Kommiss. 10 000, Gewerbesteuer 567 820, Tant. d. Direktion 269 716, R.-F. 256 231; bleiben 4 868 380, hierzu Vortrag a. 1910 635 891, zus. 5 504 271, davon 10 % auf alte Aktien 4 000 000, 5 % auf neue Aktien 500 000, Tant. der Verwalt. 126 838, do. des Konseils 126 838, do. d. Beamten 126 838, 1 Rbl. 623 757, hie von zu Wohltätigkeits- u. Bildungszwecken 10 000, bleibt als Vortrag 51. 613 757. Kurs Ende 1890–1911: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30, 100.50, 119.70, 141.60, 123.25, 130.40, 141.50, 131, 132, 158.10, 166.75, 157.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Die Aktien wurden am 13./4. 1909 in Hamburg eingeführt. Kurs in Hamburg Ende 19091911.458.75, 166.90, 157.75 %. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216. Dividenden 1890–1911: 7, 6, 5, 8, 9, 12, 10 /, 8, 10, 8, 4, 4, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: A. F. Raffalovich, J. J. Kaestlin, St. Petersburg. Aufsichtsrat: Präs. Exzellenz W. J. Timiriaseff, Vizepräs. Exzellenz N. N. Brusnitzyn, M. L. Balabanoff, Exzellenz D. A. Benckendorff, N. J. Bylinkin, A. Dobry, S. P. von Elisseieff, C. Grootten, Exzellenz E. E. Kartawtzoff, N. Kirschbaum, Excellenz P. J. Lelianoff, Exzellenz N. A. Ratkoff-Roshnoff. Exzellenz S. A. Rimsky-Korsakoff, sämtl. in St. Petersburg; Exzellenz Daragan, Riga; J. J. Hamel, Paris. Verwaltungsrat: Präs. Komm.-Rat N. N. Poleshaieff, Komm.-Rat V. F. Huvale, Komm.-Rat A. F. Raffalovich, Komm.-Rat J. J. Kaestlin, N. J. Kapustin, K. G. Podmener, St. Petersburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank nebst deren Filialen. Die Div.-Scheine unterliegen nicht der Coup.-Steuer.