Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 443 Coup. 112 825, Guth. der Hypoth.-Darlehensnehmer 2 182 237, Georg von Bartal-Stiftung 120 000, Emerich von Hodossy-Stiftung 53 656, Kredit. u. transit. Posten 33 136 772, Saldo der transit. Zs. 3 666 923, Gewinn inkl. Vortrag 3 978 624. Sa. K 297 713 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 861 536, Bezüge des A.-R. 15 000, Steuern u. Gebühren 710 112, Haussteuer u. Spesen 74 734, Verluste bei Wechsel u. and. Forder. 42 247, Abschreib. 139 192, Gewinn inkl. Vortrag 3 978 624. – Kredit: Vortrag a. 1910 648 127, Zs. 3 138 894, Mieten 201 535, Provis. u. Gewinn im Pfandbr.-Geschäfte u. Diversi 832 888. Sa. Ö5 821 445. Gewinn-Verwendung: 4 % Tant. des leit. Dir. u. d. Beamten 133 220, 8 % Tant. d. Dir. 266 440, 15 % Div. 2 722 500, an Pens.-F. 24 000, f. Wohltätigkeits- u. gemeinnütz. Spenden 15 000, Remun. an die Beamten 35 000, Vortrag auf 1912 K 782 465. Dividenden 1872–1911: 7, 7½, 8, 7½, 7, 7, 8, 9, 10, 11, 11, 9, 9½, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 19% % %, 13½ 13, 13, 13¼ 13, 13, 13 1%% 13¼, 13 13, 14¼, 14½, 14, 14¼, 14¼, 15 %. Direktion: Präs. Alex. von Bujanovics; Vizepräs. Dr. Jos. Schmidt (leit. Dir.), Dr. Eugen Kunz; Direktions-Mitglieder: Dr. Georg von Gschwindt, Prof. Alois Hauszmann, Jos. Louis Hirsch, Dr. Eduard Krauss, Gustav Lovrich, Titus von Németh, Géza von Szitänyi, Josef von Wolfner; Direktoren: Finanz-Dir. Wilh. Földiak, Dir. der Hypothekar-Credit-Abt.: Emerich Körösi; Wechsel-Abt.: Franz Kalliwoda; Direktorstellvertreter: Ludwig Beck, Dr. Eugen Metzler, Josef Soltész, Rechtsanwalt Dr. Josef Török. Aufsichtsrat: Präs. Alois. von Heinrich, Dr. Alexander von Hodossy, Emerich von Körösi, Stefan von Pucher, Dr. Nikolaus Suränyi, Anton von Vavrik. 6 0 8 ― Union-Bank in Wien, Renngasse 1, mit Filialen in Triest und Lemberg, mehrere Wechselstuben in Wien. Gegründet: 6./3. bezw. 12./3. 1870, eingetr. 14./3. 1870. Rev. Statut 13./4. 1911. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Börsen- u. Wechselgeschäften jeder Art, För- derung von Handel u. Gewerbe, Bodenkultur u. landw. Ind. in jeder Richtung, Die Ges. ist be- rechtigt, eigene verzinsliche eventuell verlosbare Oblig. auf Namen oder ÜUberbringer aus- zugeben; die Verlos. muss ohne Prämie erfolgen u. darf der Gesamtbetrag der jeweilig ausgegebenen Oblig. die Summe des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Diese Oblig. dürfen auf keine geringeren Beträge als K 200 u. auf keine kürzere Verfallzeit als 1 Jahr lauten. Die Bank übernahm anfangs Juli 1908 das Wiener Bankhaus J. H. Stametz & Co. Nachfolger, sie ist kommandit. beteiligt bei der Kommandit-Ges. A. Herzmansky in Wien u. bei der Kommandit-Ges. Leibuka Barber's Nchf. in Czernowitz. Im Dezember 1911 hat die Bank im Verein mit der Oesterr. Boden-Credit-Anstalt bei der bosnisch-herzegowinischen Landesregierung um die Konzession zur Errichtung einer Aktien-Ges. unter der Firma „Oesterreichisch-bosnische Bank A.-G. mit dem Sitze in Sarajevo“ nachgesucht u. die Ge- nehmigung zur Gründung der Ges. im März 1912 erhalten. Auf Grund getroffener Verein- barung sollen die Geschäfte der seit 1883 bestehenden privil. Abteil. für Bosnien u. die Herzogewina der Union-Bank in Sarajevo auf die neue Bank übergehen. Die Union-Bank ist It. Geschäftsbericht für das Jahr 1911 durch Aktienbesitz an folg. Ges. interessiert: Bank für Oberösterreich und Salzburg, Kroatisch-slavon. Landes-Hypoth.-Bank, Osterr.-ungar. Bank, Ungar. Agrar- u. Rentenbank, Wiener Giro- u. Kassen-Verein, Erste Osterr. Allg. Unfall-Versich.-Ges., Erste österr. Aktien-Ges. f. öffentl. Lagerhäuser, Holz-Handels-A.-G., Ungar. Elektr.-Ges., Kohlen-Ind.-Verein, Oesterr. Lloyd, Erste Ungar. Papier-Ind.-A.-G., Ol- Ind.-Ges., Triester Jute-Ind.-Ges., Veitscher Magnesitwerke-Ges.. Wiener Automobilfabrik A.-G. vorm. Gräf & Stift, ferner durch Konsortialbeteilig. bei nachstehenden Ges.: Brünner elektr. Strassenbahnen, Brüxer Strassen- u. Elektr.-Ges., Elektricitätswerk Wels, A.-G. der Kleinmünchner Baumwollspinnereien u. mechan. Weberei, Oesterr. Aktiengesellschaft für Celluloidfabrikation, Oesterr. Aktiengesellschaft für Bauunternehmungen, Triester Kleinbahn., „Szolyva“ Ungar. Holzverkohlungs-A.-G., Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks-A.-G., sowie bei folgenden Unternehmungen: Konsortium für den Verkauf der Wiener Kasernengründe, Adriatische Hafenbau-Unternehm. Die a. o. G.-V. v. 14./10. 1908 beschloss die Fusion mit der Internationalen Elektrizitäts-Ges. in Wien, deren gesamte Aktiven u. Passiven auf die Union-Bank übergingen u. deren Unternehmen in einer eigenen Abteilung für elektrischen Betrieb mit bereits bestehenden Unternehm. der Bank vereinigt wurden. Den Aktionären der Internationalen Elektrizitäts-Ges. wurden vom 20./11. 1908 ab für je 1 Aktie zu nomin. K 400 nebst lauf. Coup. 1½ Aktien der Union-Bank zu nömin. K 400 mit Div.-Berechtig. vom 1./1. 1909 ab eingehändigt. Gleichzeitig wurde in der Zeit vom 20.–25./11. 1908 ein schliesslich. den Aktionären der Intern. Elektrizitäts-Ges. freigestellt, die im Umtausch zu empfangenden Unions-Bank-Aktien der Bank gegen einen Barbetrag von K 600 für je 1 Unions-Bank-Aktien zu überlassen. Die neue Abteil. der Bank für Elektrizitäts-Unternehm. umfasst: die Unternehm. in Bielitz u. Budweis, die Pölswerke bei Knittelfeld, die Aktien der Brünner elektrischen Strassenbahnen, der Brüxer Strassenbahn- u. Elektrizitäts-Ges., der Teplitzer Elektrizitäts- u. Kleinbahn-Ges., der Triester Kleinbahnen u. der Aktien-Ges. Elektrizitätswerk Wels. Die Elektrizitätsunternehm. sind im Febr. 1911 zum grössten Teil an die Vereinigte Elektricitäts-A.-G. in Wien verkauft worden.