Ausländische Industrie-Gesellschaften. 455 u. Mieten 741 630, Zs., Kursverluste etc. 959 160, Amort.-F. 1 000 000, Reingewinn 1 660 343. –— Kredit: Vortrag a. 1910 72 908, Betriebseinnahme 7 255 531. Sa. Pes. 7 328 439. Gewinn-Verwendung: z. R.-F. 79 372, an Amort.-F. 1 000 000, 8 % Div. 1 440 000, Tant. d. V.-R. 42 806, Vortrag auf 1912 Pes. 98 165. Kurs: Vom A.-K. wurden Pes. 6 600 000 aufgelegt in Berlin 18./6. 1906 zu 118 %. Kurs Ende 1906–1911: 121.75, 113, 114, 129.75, 135, 146.40 %. Notiert in Berlin. Usance: 1 Pes. = M. 0.80. Dividenden 1901–1911: 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8 % abzügl. span. Staatssteuer. Die zu entrichtenden span. Staatssteuern betragen z. Z.: 3,3 % Gewinnsteuer von dem Betrag der Div. selbst, sowie 1 %0 Stempelsteuer von dem 20fachen Betrage der jeweils erklärten Div. Verj. der Div.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Herberg, Barcelona. Verwaltungsrat: Präs. Conde de Torroella de Montgri, Marquis de Robert, Barcelona; Vice-Präs. Dr. Federico Stark Pearson, Eduardo Dwight Trowbridge, Dr. Manuel Arnus, Barcelona; Roberto C. Brown, Toronto (Canada); Dr. Luis Comulada, Exc. Fernando Fabra, Marquis de Alella, Barcelona; Arthur von Gwinner, Berlin; Hugo Herberg, Barcelona; Enrique Malcolm Hubbard, London; Enrique Parellada, Domingo Sert Badia, Barcelona; Karl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., National- bank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer Kredit- anstalt; Genf: Lenoir Poulin & Cie.; Brüssel: Deutsche Bank, Succursale de Bruxelles. Zahlung der Div. zu dem an jenen Plätzen jeweilig offiziell notierten Wechselkurse für kurz Spanien. Det Forenede Dampskibs-Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiffe-Gesellschaft, Akt.-Ges.) in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Neuestes Statut v. 2./4. 1907. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New Vork-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. – Die Routen zwischen Kopenhagen-Faröer u. Island, zwischen Kallundborg u. Aarhus, zwischen Esbjerg und Grimsby, zwischen Esbjerg und Harwich (Parkeston Quay), sowie zwischen Frederikshavn und Gothenburg sind von der Reg. subventioniert. Die jährl. Subventionen für die Linien Kopenhagen-Faröer und Island, Esbjerg-Grimsby u. Esbjerg-Harwich (Parkeston Quay) be- tragen insges. ca. Kr. 270 000, exkl. der sich auf ca. Kr. 150 000 belaufenden Vergütung für Quaiabgaben; bezügl. der Route Kallundborg-Aarhus ist eine Bruttoeinnahme von Kr. 180 000 garantiert. während bei der Linie Frederikshavn- Gothenburg eine Bruttoeinnahme von Kr. 60 00 0 garantiert, jedoch der Staatszuschuss auf maximal Kr. 25 000 festgesetzt ist. Ende 1911 hat das Ministerium für Landwirtschaft die Kontrakte betreffs Zuschusses für die Esbjerg-Linien gekündigt, so dass vom 1./4. 1912 jegliche Subvention fortfällt. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1911 aus 118 Dampfern, 1 Kohlenelevator, 1 Depotschiff, 14 seegehenden Leichtern und 29 verdeckten Holzprähmen mit einem Brutto- Tonnengehalt von 154 804 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 42 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 2023 Tons. Kapital: Kr. 30 000 000 in 3133 Aktien La. A à Kr. 2000, 8670 Aktien La. B à Kr. 200 und 15 000 Aktien La. Cà Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000, im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000 und im Jahre 1911 um Kr. 5 000 000. Das A.-K. kann lt. Beschl. des V.-R. bis auf Kr. 35 000 000 erweitert werden. 4 % Anleihe von 1888, 1897 u. 1908. In Umlauf 31./12. 1911: Kr. 3 811 000. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % bei Anl. von 1888 bis spät. 1918, bei Anl. von 1897 bis spät. 1927, Verstärk. und Totalkünd. mit 3 Monaten Frist zulässig. Für die Oblig. sind keiner Art Pfandrechte bestellt. 4½ % Anleihe von 1904: In Umlauf 31./12. 1911: Kr. 4 141 852. Tilg. durch Verl. al pari in 20 J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vom V.-R. für notwendig befundenen Abschreib. vor- genommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss àa) 3 % der V.-R., b) 2 % der geschäftsführende Dir. u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüber. schuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schiffe 26 397 150, stählerne Leichter 341 900, hölzerne Prähme 207 850, Verwalt.-Gebäude in Kopenhagen 2 914 000, Inventarium, Lagerschuppen u. Säcke 121 921, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 52 041, Waren u. Reserve-Inventar. 346 335, Kohlenvorräte 313 229, Neubauten 2 666 729, Bankguth. 1 898 959, Debit. 3 500 844