Ausländische Industrie-Gesellschaften. 457 eisernen u. hölzernen Schiffen. Die Ges. besitzt ferner die Mohäcs-Fünfkirchener Bahn, Szaboleser Eisenbahn, die Fünfkirchener Kohlenwerke, Schiffswerfte u. Werkstätten in Alt-Ofen, Korneuburg etc. Kapital: K 50 400 000 = fl. 25 200 000 in Aktien à K 1050 und 525 = fl. C.-M. 500 und % %% . 4 % Oblig. von 1882. M. 10 000 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1911: M. 6 540 000 in Stücken à M. 400 u. 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1./11. nach einem Tilg.-Plane innerh. 50 Jahren. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; München: Merck, Finck & Co.; Wien: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt: M. 5 000 000 in Stücken von nur M. 400 in Berlin u. Frankf. a. M. am 14. u. 15./6. 1882 zu 94 %. Kurs Ende 1891–1911: In Frankf. a. M.: 88.50, 91.30, 93, 99, 99, 100.10. 98.95, 98.40, 92.70, 92.10, 95.30, 99, 100.10, 100, 100.50, 99.20, 94.70, 94.30, 96.50, 95.30, 96.50 %. – In München: 88.40, 91, 92.70, 99.25, –, –, –, 98, 92, 91.70, 95.30, 98.50, 100, 99.60, 100.50, –, 95.30, 94.50, 97.10, 95.40, 96.30 % — In Berlin Ende 1890 bis 1899: Kurs gestrichen; Ende 1900–1911: 91.10, 93.25, –, –, –, –— 7 9 7 7 7 7 7 7 7 %. 4 % Anleihe von 1886. M. 20 000 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1911: M. 14 610 000 in Stücken à M. 400 u. 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./7. 1888 ab durch Verl. am 1./7. per 1./10. nach einem Tilg.-Plane innerh. 48 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; München: Merck, Finck & Co.: Wien: Gesellschafts- kasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1891–1911: In Frankf. a. M.: 86.10, 90.90, 93, 98.75, 97.50, 99.10, 98.95, 98.20, 92.50, 92.10, 95, 98.40, 99.80, 100, 100, 98.80, 94.60, 94.30, 96.20, 95.60, 95.40 %. – In München: 86, 90.60, 92.85, 98.60, 98, 99.40, 99, 98.50, 92, 91.70, 94.50, 97.80, 99.80, 99.20, 99.50, 98.50, 95.30, 94.50, 96.40, 95.40, 95.10 %. – In Berlin Ende 1890–99: Kurs gestrich.; Ende 1900–1911: 91.10, 92.80, . ..%*..... %. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Schiffsbau- u. Ausrüstungskto 20 638 018, Stationsinvent. 2 948 452, Gebäude u. Grundstücke 5 987 778, Mohäcs-Fünfkirchener Eisenb.-Baukto 13 021 796, Szabolcser do. 1 121 597, Eisenbahnbetriebsmittel 3 308 145, Kohlengruben 17 861 250, Schiffs- werften u. Werkstätten 5 728 569, Betriebsmaterialvorräte 996 193, Winterhafen 200, Debit. 13 539 198, Kassa 631 680, Staatsverwaltungskto (rückzahlbare Zuschüsse) 3 093 971, Effekten 1 627 034, Kursverlust bei Em. von Anleihen 72 626. – Passiva: A.-K. 50 400 000, 4 % Anl. v. 1./5. 1882 6 540 000, 4 % Anl. v. 20./5. 1886 14 610 000, Schiffsassekuranz-F. 1 242 835, Gebäude- assekuranz-F. 312 060, Wassertransport-Assekuranz-F. 500 000, Eisenb.-R.-F. 966 200, Eisenb.- Tilg.-F. 2 133 620, alte Div. 1606, noch nicht eingelöste Oblig.-Coup. 7400, uneingelöste ver- loste Oblig. 63 990, Kredit. 6 728 978, Staatsverwalt.-Kto (rückzahlbare Zuschüsse) 3 093 971, Gewinn 3 975 846. Sa. K 90 576 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-Quoten für Kursverluste bei Em. von Anl. 19 690, Zs. der Anl. 867 200, Bezüge der Administration 90 199, Gewinn 3 975 846 (Verwendung desselben: An die österr. Staatsverwalt. als Rückzahl. auf Subvention 456 652, Div. 2 400 000, Vortrag auf 1912 1 119 194). – Kredit: Vortrag a. 1910 931 500, Uberschuss der Betriebs- rechnungen: a) des Schiffahrtsdienstes 547 388, b) der Mohäcs-Fünfkirchener Eisenb. 669 735, c) der Fünfkirchener Kohlenwerke 1 283 277, Zs. 321 034, Beiträge der Staatsverwalt.: a) an Subvention 600 000, b) an unverzinsl. Zuschuss 600 000. Sa. K 4 952 935. Dividenden: 1886–99: fl. 0, 5.25, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 12, 21, 15, 16, 8 per Aktie von f1. 525, pro 1900–1911: K 42, 42, 32, 38, 42, 42, 42, 50, 21 42, 42, 50 per Aktie à K 1050. Direktion: Gen.-Dir. Hofrat Friedrich von Csatäry, stellv. Dir.: Wilh. Bauer, Karl Viktor Suppan, Zentral-Inspektor: Ludwig Wertheimer, Richard Totz, sämtl. in Wien; Repräsentant u. Verkehrs-Dir. für Ungarn: Ministerialrat Victor Neugebauer von Kara, Budapest; Berg- werks-Dir.: Bergrat Franz Straka, Peécs. Verwaltungsrat: Präs. Sektionschef a. D. Dr. Franz Ritter v. Schonka, Vize-Präs. vakat, Administrations-Räte: Leopold Freiherr von Chlumecky, F. Frankl, Dr. Viktor Graetz, Dir. Hermann Gussenbauer, Komm.-Rat Fritz Hamburger, Sektionschef a. D. Adolf Kaisler, Dr. M. Freiherr von Mayr, Sektionschef a. D. Dr. Friedrich Freiherr von Raymond, Komm.-Rat AJulius Singer. Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. Gegründet: 4./16. Juli 1886. Neuestes Statut vom 13./26. Dez. 1903 mit mehrfachen Anderungen, letzte Anderung vom 23. Sept. 1910. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; sie muss ihre Tätigkeit einstellen, wenn die Bilanz den Verlust von ¼ des Grundkapitals ergibt und die Aktionäre diesen Verlust im Laufe eines Jahres nach Bestätigung des betreffenden Rechenschaftsberichtes durch die Gen.-Vers. nicht ersetzt haben. Wenn bei Verlust von ¾ des Grundkapitals und bei dem Wunsche der Mehrheit der Aktionäre, dasselbe zu ergänzen, irgend ein Aktionär die auf seine Aktien entfallende Zuzahlung innerhalb bestimmter Frist nicht leistet, so werden seine Aktien durch öffentliche Anzeige für ungültig erklärt und durch neue unter denselben Nummern ersetzt. Diese neuen Aktien lässt die Verwaltung durch einen Platzmakler verkaufen; aus dem Erlös wird nach Deckung der Verkaufs- u. Publikationskosten ein der geforderten Zu-