466 Ausländische Industrie-Gesellschaften. durch Röhrenleitungen mit den Quellen verbundene Raffinerien u. sonstige Etablissements errichtet. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insgesamt 1 109 999,965 Quadrat- faden (1 Quadratfaden = 4,55 qm). Davon entfallen auf Baku 607 856, 895 Quadratfaden u. auf das übrige europäische Russland u. Sibirien 502 143,07 Quadratfaden. Von den in Baku vorhandenen 607 856,895 Quadratfaden repräsentieren 482021,285 Quadratfaden naphta- führende Ländereien, welche durch Naphtabohrungen verwertet werden, während auf den übrigen 125 835,61 Quadratfaden die Fabriken u. Raffinerien errichtet sind. Auf den im sonstigen europäischen Russland u. in Sibirien vorhandenen 502 143,07 Quadratfaden befinden sich die Depots der Ges. Ausserdem hat die Ges. in langfristiger Pacht: in Baku 1517 538,05 Quadratfaden naphtaführende Ländereien u. 752 852,27 Quadratfaden Reservoir- u. Masut- lager-Gelände, sowie im übrigen europäischen Russland u. in Sibirien 809 839,52 Quadrat- taden ebenfalls Reservoir- u. Masutlager-Gelände. Für den Transport der Produkte auf dem Kaspischen Meere u. der Wolga besitzt die Ges. eine eigene Flotille von Dampfern u. grossen Barken, wie auch von See- u. Flussschiffen mit grossen Dieselmotoren angetrieben, ferner für den Eisenbahntransport einen umfangreichen Wagenpark. Für die Umladung u. Magazinierung der Produkte sind Etablissements in Astrachan, Zarizin, Saratow, Libau, St. Petersburg, Warschau u. an vielen anderen russischen Eisenbahnstationen errichtet, insgesamt in ganz Russland über 400 Depots. Produktion: Die Menge der eigen produzierten u. hinzugekauften Rohnaphta betrug 1908–1911: 107 266 993, 118 692 594, 121 836 753, 112 809 538 Pud. Kapital: Rbl. 30 000 000, eingeteilt in 2000 Anteilscheine zu je Rbl. 5000 u. in 80 000 Aktien zu je Rbl. 250. Die Anteilscheine sind in Berlin nicht zum Handel zugelassen. Die Aktien sind in russischer, deutscher, englischer u. französischer Sprache in 20 000 Stück zu je 1 Aktie, 10 000 Stück zu je 2 Aktien, 6000 Stück zu je 4 Aktien, 1400 Stück zu je 10 Aktien u. 100 Stück zu je 20 Aktien ausgefertigt. Die alten Aktien tragen die Nr. 1–20 000, die neuen Aktien die Nr. 20 001–80 000. Es ist den Inh. der Aktien zu Rbl. 250 freigestellt, kostenfrei für je 2 Aktien einen Abschnitt über 2 Aktien von je Rbl. 250 in Petersburg, Berlin u. Amsterdam einzutauschen; ebenso ist ein Umtausch von 2 u. mehrfachen Aß- schnitten in Aktien zu Rbl. 250 in Petersburg zulässig. Anteilscheine u. Aktien lauten auf den Namen, sind aber durch Indossement übertragbar. Diese Übertragung ist überdies durch ein jeder Aktie u. jedem Anteilschein beigegebenes Transfertschreiben zu dokumentieren. Urspr. A.-K. Rbl. 3 000 000 in 600 Abschnitten zu je Rbl. 5000; erhöht auf Grund der Beschl. des Ministerkomitees, Allerhöchst bestätigt unterm 5./11. 1880, 22./5. 1881, 19./3. 1882 u. 25./11. 1883 a. St. um Rbl. 1 000 000, Rbl. 2 000 000, Rbl. 4 000 000, eingeteilt in zus. 1400 Anteilscheine zu je Rbl. 5000, u. Rbl. 5 000 000, eingeteilt in 20 000 Aktien zu je Rbl. 250. Weiter erhöht auf Grund des Beschl. der G.-V. vom 18./6. 1911, Allerhöchst genehmigt am 22./11. 1911 a. St. um Rbl. 15 000 000, eingeteilt in 60 000 Aktien zu je Rbl. 250, so dass jetzt das A.-K. Rbl. 30 000 000 beträgt. 4½ % Gold-Anleihe von 1897: M. 21 600 000 = Gold-Rbl. 6 665 760 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Davon noch in Umlauf Ende 1911: M. 8 741 000. Zs.: 1./14. April, 1./14. Okt. Tilg.: Durch Verl. am 1./14. Juli per 1./14. Okt. vom Jahre 1902 ab nach einem Tilgungs- plane innerhalb längstens 15 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung vom 1./14. Juli 1902 ab zulässig. Sicherheit: Die Oblig. sind sichergestellt a) durch sämtliche Einkünfte der Ges., b) durch das Reservekapital und c) durch das gesamte Mobiliar- und Immobiliar- vermögen der Ges., welches für die Anleihe hypothekarisch verpfändet ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zahlung der Zs. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 29./6. 1897 M. 16 200 000 gleich Gold-Rbl. 4 999 320 zu 99.75 %. Kurs Ende 1897–1911: 99.75, 100.50, 97.90, 96, 96.20, 99.75, 100.60, 100.50, 97, 98, 98.30, 98.90, 100.30, 100.50, 100.60 %. Verj. der Coup. u. der verl. in Stücke 10 J. n. F. 5 % Gold-Anleihe von 1905. M. 32 400 000 in 16 400 Stücken à M. 1000, 5000 Stücken à M. 2000, 1200 Stücken à M. 5000. Davon noch im Umlauf Ende 1911: M. 29 845 000. Zs.: 2./1., 1./7. n. St. Tilg.: Vom 2./1. 1910 n. St. ab durch Verl. 1./14. Okt. per 20. Dez./2. Jan. nach einem Tilg.-Plane innerh. längstens 20 Jahren; von 1./14. Okt. 1909 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: wie bei der 4½ % Anleihe von 1897 jedoch dem noch ausstehenden Betrage dieser Anleihe im Range nachstehend. Nach völliger Rückzahlung der Oblig. der 4½ % Anleihe von 1897, also spät. 1./7. 1916 n. St. wird die 5 % Anleihe von 1905 durch das gesamte Mobiliar- u. Immobiliar-Vermögen der Ges., sowohl dasjenige, welches alsdann besteht als auch dasjenige, welches in Zukunft er- worben werden wird, am erster Stelle sichergestellt. Zahlst.: Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin 28./2. 1905 M. 32 400 000 zu 100 %, bisher nicht begebene M. 12 000 000 wurden nochmals aufgelegt 3./3. 1908 zu 98.25 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 12./6. 1908 zu 98.20 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1911: 97.40, 98, 96.50, 99.10, 101.50, 101.60, 101.60 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1908–1911: 99, 101.30, 101.60, 101.50 %. Verj. der Zs. u. der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär