Ausländische Industrie-Gesellschaften. 467 nicht mehr als o des A.-K. vertreten. Die weniger als für Rbl. 25 000 Anteilscheine besitzenden Anteilschein-Inh. oder Aktionäre können ihre Anteilscheine u. Aktien auf eine Gesamtvollmacht sammeln, um das Recht auf eine oder mehrere St. zu erlangen. Das Stimmrecht lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inh. derselben nicht früher als nach 7 Tagen, nachdem die Über- tragung seitens der Verwalt. in ihren Büchern vermerkt worden ist. Diese Übertragung, welche auf Grund einer besonderen an die Verwalt. der Ges. adressierten Zessionserklärung (Transfertschein) erfolgt, geschieht in Deutschland im Auftrage der Verwalt. bei der Disconto- Ges. in Berlin u. muss spät. 10 Werktage vor der G.-V. bewirkt werden. Formulare für Zessionserklärungen sind bei der Disconto-Ges. in Berlin erhältlich, u. hat der in den Büchern der Ges. als Inh. der Anteilscheine oder Aktien vermerkte Aktionär bei der Über- tragung seiner Anteilscheine oder Aktien auf eine andere Person nicht nur die Aktien- urkunden selbst mit seinem Blankoindossement, sondern gleichzeitig auch eine den Aktien- urkunden beizufügende Zessionserklärung (Transfertschein) mit derselben Unterschrift in blanko zu versehen, damit derjenige Aktionär, welcher späterhin zwecks Ausübung des Stimmrechts seinen Namen in die Bücher der Ges. eintragen lassen will, diese Zessions- erklärung ausfüllen u. der Disconto-Ges. gleichzeitig mit den Aktienurkunden als Belag einreichen kann. An der G.-V. nehmen die Anteilschein- u. Aktien-Inh., entweder persönlich oder durch Bevollmächtigte vertreten, teil, wobei in letzterem Falle die Verwalt. hiervon schriftlich in Kenntnis zu setzen ist. Als Bevollmächtigter darf nur ein Anteilschein-Inh. oder Aktionär auftreten, u. ist es einer Person nicht gestattet, mehr als 2 Vollmachten vorzustellen. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe / des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 1. Jan. 1912: Aktiva: Naphtaterrains mit Bohrungen, Grundbesitz, Gebäude, Niederlagen etc. 37 536 550, Dampfer u. Barken 17 399 998, Zisternenwaggons 3 075 579, Mobil. 2 111 664, zus. 60 123 791, davon abgeschrieb. 30 989 282, bleiben Rbl. 29 134 509, unvollendete Bauten u. Bohrarbeiten 511 776, Material., Fässer u. Kisten 5 814 630, Vorräte an Naphta u. Naphtaprodukten 30 113 206, Kassabestände u. Wertp. 21 605 999, Wechsel im Portefeuille 5 209 527, Debit. 29 689 487. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 17 616 002, statutenmäss. R.-F. 3 345 000, ausserordentl. R.-F. 11 624 253, Versich.-F. 2 824 358, Res. auf Beteilig. an ausländ. Unternehmungen 3 100 000, unverteilter Gewinn früh. Jahre 1 825 972, do. Gewinnrest des Jahres 1911 27 057, Unterst.-F. d. Beamten 2 420 617, do. der Arbeiter u. Matrosen 571 547, Akzepte 20 945 530, Guthaben der Akzise-Verwaltung 13 092 679, Kredit. 26 693 035, Staats- abgaben 432 752, Grat. an den Aufsichtsrat, die Direktoren u. Beamten 460 330, Div. Pro 1911 2 100 000. Sa. Rbl. 122 079 134. Gewinn- u. Verlust-Konto pro 1911: Einnahme: Warenverkäufe 95 253 712, Miete für Zisternenwaggons 765 174, Zs. 1 099 303, Einnahmen aus Verarbeitung von Naphta 4 992 428, div. Einnahmen 1 016 115, Vorräte an Naphtaprodukten u. Schwefelsäure am 31./12. 1911 30 135 670. – Ausgabe: Gehälter an Beamte, Arbeiter u. Matrosen 4 645 657, Remonten 2 194 343, Pacht u. Mietzins 3 925 888, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 741 787, Kosten der Akziseaufsicht 11 818, Remuneration an die Revisionskommission 6000, Assekuranzen 11 939, Frachten 14 470 750, Zs. 3 280 107, Akzise 16 193 605, Expeditions- u. Verkaufsspesen 1 124 458, Kommissionsgebühren 476 583, Material. zum Betrieb 518 869, Bohrarbeiten 2 049 000, Versuchsbohrungen 56 736, Ankauf von Rohnaphta u. Naphtaprodukten 37 262 323, Unterstütz. an Arbeiter u. Beamte 143 156, reserviert für die Beteiligung an ausländ. Unternehm. 70 964, für Verarbeitung von Naphtaprodukten 5 308 390, diverse Ausgaben 2 559 552, Heizmaterial, Beleuchtung etc. 2 598 058, Fässer 1 640 968, div. Abschreib. 565 096, Warenbestand an Naphta- produkte und Schwefelsäure am 1./1. 1911: 27 973 981, Bruttogewinn pro 1911 5 432 376. Sa. Rbl. 133 262 403. Gewinn-Verteilung: Bruttogewinn 5 432 376, hierzu Vortrag aus 1910 236 562 zus. 5668 938, davon Abschreib. auf den Besitz 1 933 550, Spez.-Res. z. Tilg. im Umlauf befindl. Oblig. 590 248, Staatsabgaben 432 752, an den statutenmäss. R.-F. 125 000, Grat. an Aufsichtsrat, Direktoren u. Beamten 460 330. Div. pro 1911 2 100 000, Restbetrag von Rbl. 27 057 zur Verstärkung des Stipendien-F., deren Zs. zur Ausbildung der Kinder der Beamten u. Arb. der Ges. bestimmt sind. Dividenden 1890–1911: 8, 5, 5, 0, 6, 10, 10, 7½, 10, 18, 20, 15, 10, 12, 10, 12, 18, 20, 15, 12, 12, 14 %. Kurs: Die Aktien wurden im April 1912 zum Handel an der Berliner Börse zugelassen u. 24./4. 1912 Rbl. 6 000 000 neue Aktien zu 201 % aufgelegt. Erster Kurs in Berlin 3./5. 1912: 207.50 %; eingeführt in Frankf. a. M. 29./5. 1912 zu 209.75 %. Usance: Lieferbar sind nur Abschnitte von je 2 oder mehr Aktien. Die Umrechnung erfolgt zu M. 216 für Rbl. 100. Direktion: Emanuel Nobel, Hj. Crusell, M. Beliamin, K. W. Hagelin, E. Grube, A. G. Lessner. Aufsichtsrat: N. Labsin. H. Olsen, P. Bartmer, J. Outine, L. Nobel, P. Bartmer, G. Schernikau, Dr. Arthur Salomonsohn. XXXX*